Kompletter CAMPUS® Datenbestand, ASTM Daten, Biopolymer Datenbank, Bauteildatenbank, Handelsnamenverzeichnis, Literaturdatenbank, Toolbox.

Alle Werkstoffdatenblätter sind frei verfügbar. Kostenlose Registrierung unter www.materialdatacenter.com

Sk-lac - ABS - Schmidt Kunststoff GmbH

Material Data Center ist ein weltweit führendes Informationssystem für Kunststoffe und bietet eine umfangreiche Kunststoffdatenbank, Berechnungsprogramme, CAE Schnittstellen, eine Literaturdatenbank und eine Bauteildatenbank. Für mehr Informationen über Material Data Center besuchen Sie www.materialdatacenter.com.

Eine Suche nach "Sk-lac" bietet in Material Data Center die folgenden Informationen:

Handelsname: Sk-lac
Familie: ABS
Hersteller: Schmidt Kunststoff GmbH
10 Treffer in der Literaturdatenbank


Material Data Center listet für den angefragten Handelsnamen die folgenden Produkte. Um ein Datenblatt zu erhalten, klicken Sie bitte auf das gewünschte Produkt.

Kunststoffe, Neue Möglichkeiten für den Humaneinsatz
Das sogenannte Arburg Kunststoff-Freiformen ist zur Herstellung additiv gefertigter Bauteile für die Medizintechnik prädestiniert. Die zugehörigen additiven Fertigungssysteme des Typs Freeformer verarbeiten Kunststoffgranulate, wie sie auch im Spritzgießen eingesetzt werden. Das macht die offenen Systeme sehr wirtschaftlich im Einsatz. Unter anderem lassen sich auch biokompatible, resorbierbare und sterilisierbare sowie FDA-zugelassene Originalmaterialien verarbeiten. Das eröffnet neue Möglichke...

Kunststoffe, Vom Liften der Formteile
Vom Liften der Formteile Nachbearbeitung (Messevorbericht K 2007) Um Kunststoffprodukte in der heutigen Vielfalt herzustellen, bedarf es zahlreicher verschiedener Anlagen und Verfahren, unter denen diejenigen zur Weiter- und Nachbearbeitung einen wichtigen Platz einnehmen. In vielen Fällen müssen Oberflächen nachbehandelt und verschönert oder Kunststoffteile in Form gebracht werden. Ein Streifzug durch das Ausstellungsprogramm. Auch wenn derzeit der Maschinenbau vom Konjunkturhoch profitie...

Kunststoffe, Leichtbau beflügelt
Laut Analyse der Industrievereinigung verstärkte Kunststoffe (AVK) weist die Produktion von verstärkten Kunststoffen in den letzten Jahren mit durchschnittlich 6 % Wachstum im Jahr sehr gute Zuwächse auf. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich dabei, dass die Verfahren zur Umsetzung von Bauteilen mit gerichteter, (quasi-)kontinuierlicher Faserverstärkung hier mit zweistelligen Zuwachsraten eine dominante Rolle einnehmen. Dies ist ein Beleg dafür, dass das Leichtbaupotenzial der Faser-Kunststoff-Ve...

Kunststoffe, Integration ist das Zauberwort
Wenn man heute vom Spritzgießen spricht, einer Technologie, die über 50 Jahre alt ist, könnte man der Meinung sein: Was soll es da noch Neues geben?” Doch bevor Georg Steinbichler, Leiter Forschung und Entwicklung Technologien der Engel Austria GmbH, bei seinen Zuhörern ernsthaft Zweifel wecken konnte, widersprach er dieser Auffassung entschieden gleich selbst: “Das ist nicht so!” Damit war der Rahmen für das Symposium des österreichischen Spritzgießmaschinenherstellers Mitte Juni quasi abgestec...

Kunststoffe, Innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich
Der anhaltende Aufwärtstrend von faserverstärkten Kunststoffen spiegelt sich deutlich in den unterschiedlichen Themenschwerpunkten im Composite-Markt wider. Neben neuen Prozesstechnologien für die Großserienfertigung rücken zunehmend entsprechende Anlagentechniken, innovative Faser- und Harzmaterialien sowie intelligente kombinierte Materialsysteme in den Fokus und gewinnen immer mehr an Bedeutung. Auch Nachhaltigkeitskonzepte, z.B. Recyclingfähigkeit, und Innovationen aus Forschung und Entwickl...

Kunststoffe, Innovationen im Leichtbau
Anlässlich der JEC Composites Show in Paris präsentierten Unternehmen der Composite-Branche Produktneuheiten im Bereich der Verbundwerkstoffe, neue Verarbeitungsverfahren bzw. Verfahrenskombinationen und zeigten neueste Anwendungen für Branchen wie Verkehrswesen, Konsumgüter, Öl-, Gas- und Wasserförderung sowie Energie und Bauwesen. In diesem Jahr wurde die Ausstellungsfläche der JEC Composites Show um 8 % vergrößert. Auf 54 400 m² (8,5 Fußballstadien) präsentierten 1200 Aussteller Neuheiten im ...

Kunststoffe, Vorübergehend heiß
"Die variotherme Temperierung steht heute da, wo die konturnahe vor zehn Jahren stand. Aktuell gewinnt sie zunehmend an Bedeutung." So lautete eine der zentralen Aussagen in unserem Special "Hochleistungswerkzeuge" im vergangenen November. Um den Gehalt dieser These zu überprüfen, haben wir uns für Sie auf der letzten Fakuma umgesehen. Die Anwendungen haben einen klaren Fokus und kommen oft sogar als Verfahrenskombination daher. Der wirtschaftliche Nutzen muss den technischen Aufwand rechtferti...

Kunststoffe, Warm- und Kaltfronten im schnellen Wechsel
Beim Spritzgießen eröffnet das zyklische Zusammenspiel von Heizen und Kühlen der Formnestoberfläche völlig neue Möglichkeiten für das Oberflächendesign. Wenn die schnellen Temperaturwechsel so beherrscht werden, dass sie zur richtigen Zeit am richtigen Ort ablaufen, lassen sich selbst filigrane Strukturen fehlerfrei abformen – in einem Schritt und ohne Nacharbeit. Das ist keine Folie auf der Bauteiloberfläche, das Teil kommt so aus dem Werkzeug", erklärt Peter Wentzel, Vertriebsleiter Europa des...

Kunststoffe, Unbekannte Technologie mit Potenzial für mehr
Die induktive Werkzeugtemperierung in der Spritzgießtechnik ist ein "Vieleskönner". Mit ihr lassen sich Fehlerbilder beseitigen, attraktive Designs im wirtschaftlichen Einstufenprozess erzeugen oder Material und Zykluszeit sparen. KraussMaffei und Roctool kooperieren, um die Technologie weltweit voranzutreiben. Wer als Kunststoffverarbeiter erfolgreich am Markt bestehen will, sieht sich mit einem ganzen Bündel an technischen und wirtschaftlichen Herausforderungen konfrontiert. Zunächst einmal gi...

Plastics Technology, 2006-11-07, Induction Heated Molds Produce Class A Thermoplastic Composites
Though not widely popular, induction heating has long had its advocates as an efficient method of heating plastics molds. Electromagnetic induction is now getting another look, thanks to RocTool, a si...


Weiterführende Informationen zu diesem Handelsnamen wie Stoffgruppe, Herstelleradresse, evtl. auch Datenblätter und Anwendungsbeispiele finden Sie auf www.materialdatacenter.com. Ein Teil der Informationen sind registrierten Nutzern vorbehalten. Auf der Startseite finden Sie einen Link zur kostenlosen Registrierung.

Hinweis: Diese Informationen in Material Data Center wurden mit großer Sorgfalt ermittelt und basieren auf den Angaben der Materialhersteller. Sie unterliegen den üblichen, oft sehr kurzfristigen Änderungen des Marktes. Für die Richtigkeit der Information wird keinerlei Gewähr übernommen. Insbesondere kann aus dieser Information in keiner Weise darauf geschlossen werden, ob bestimmte Handelsnamen rechtlich geschützt sind.