Kompletter CAMPUS® Datenbestand, ASTM Daten, Biopolymer Datenbank, Bauteildatenbank, Handelsnamenverzeichnis, Literaturdatenbank, Toolbox.

Alle Werkstoffdatenblätter sind frei verfügbar. Kostenlose Registrierung unter www.materialdatacenter.com

Sk-blend - PC+ABS - Schmidt Kunststoff GmbH

Material Data Center ist ein weltweit führendes Informationssystem für Kunststoffe und bietet eine umfangreiche Kunststoffdatenbank, Berechnungsprogramme, CAE Schnittstellen, eine Literaturdatenbank und eine Bauteildatenbank. Für mehr Informationen über Material Data Center besuchen Sie www.materialdatacenter.com.

Eine Suche nach "Sk-blend" bietet in Material Data Center die folgenden Informationen:

Handelsname: Sk-blend
Familie: PC+ABS
Hersteller: Schmidt Kunststoff GmbH
251 Treffer in der Literaturdatenbank


Material Data Center listet für den angefragten Handelsnamen die folgenden Produkte. Um ein Datenblatt zu erhalten, klicken Sie bitte auf das gewünschte Produkt.

Kunststoffe, Die dunkle Seite der Kunststoffveredlung
Mit ihren exzellenten chemischen und mechanischen Eigenschaften und der hochwertigen Anthrazit-Optik eignen sich Diamond-like-Carbon-Schichten für dekorative Anwendungen auf Kunststoffoberflächen. Wirtschaftliche Prozesszeiten werden mit der Sputtertechnik erreicht. Diamond-like Carbon (DLC) ist eine amorphe Kohlenstoffstruktur mit graphitischen und diamantähnlichen Anteilen, die durch physikalische Gasphasenabscheidung (PVD) oder plasmaunterstützte chemische Gasphasenabscheidung (PE-CVD) entste...

Kunststoffe, Hohe Flexibilität durch Blendpartner
Die sehr guten ästhetischen und mechanischen Eigenschaften von Styrol-Polymerisaten werden durch unterschiedliche Blendpartner umfangreich erweitert. Neuentwicklungen gibt es hinsichtlich witterungsbeständiger Typen, Laserstrukturierung und Faserverstärkung. Der zugehörige Industrieverband Styrenics Circular Solutions setzt vor allem auf chemisches Recycling. Styrol-Polymerisate kommen aufgrund ihrer hochglänzenden Oberflächen oft in Bauteilen zum Einsatz, die hohe Ansprüche hinsichtlich Ästheti...

Kunststoffe, Mit geringerem CO2-Fußabdruck servieren
Gewichts- und Kosteneinsparungen sind in der Luftfahrt stark gefordert. Das gilt nicht nur für verbaute Komponenten, sondern auch für Nutzgegenstände wie Tabletts. Eine Möglichkeit, das Gewicht zu reduzieren, stellen Polymerschäume dar. Allerdings lässt bei ihnen oft die Oberflächengüte zu wünschen übrig. Mit den richtigen Anpassungen können jedoch hochwertige Oberflächen erzeugt und auch noch die Ökobilanz deutlich verbessert werden. Um Bauteilgewicht und Materialkosten zu reduzieren, hat der L...

Kunststoffe, Polymernanoschaum für den Industrieeinsatz
Nanoschäume sind schon länger in der Diskussion, bisher fehlte aber ein Verfahren, das sich für die Produktion im industriellen Maßstab eignet. Ein solches soll nun bei der Herstellung des Nanoschaums Sumfoam zum Einsatz kommen. Aufgrund seiner Eigenschaften ist er nicht nur als Dämmmaterial, sondern für viele weitere Anwendungen interessant. Nanoschäume bieten sehr gute Dämmeigenschaften, ihre Herstellung bereitet bisher allerdings noch große Schwierigkeiten. Gegenwärtig gibt es kein Verfahren,...

Kunststoffe, Schutz und attraktives Design
Gehäuse schützen nicht nur das Innenleben medizinischer Geräte, sondern auch die Patienten beispielsweise vor Stromschlägen. Sehr wichtig ist diese Funktion bei den zunehmend verbreiteten medizinischen Wearables, die oft im ständigen Kontakt mit dem Patienten sind. Beim Design solcher Geräte kommt es deshalb auf die Auswahl des passenden Gehäusematerials an. Es muss nicht nur isolierend und gleichzeitig gut verträglich sein, sondern auch ein attraktives und benutzerfreundliches Design ermögliche...

Kunststoffe, Zentrale Rolle für Megatrends
Der weltweite Verbrauch an Fluorkunststoffen ist in den letzten Jahren weiter gestiegen, da sich die Abnehmerindustrien sowie die Anwendungen in den Bereichen Chemie, Automobil, Elektrotechnik, Elektronik und Halbleiter stark entwickelt haben. Weil diese Kunststoffe auch für aktuelle und zukünftige Megatrends wie Digitalisierung, E-Mobility und erneuerbare Energien eine zentrale Rolle spielen, wird mit einer weiterhin positiven Entwicklung gerechnet. In Fluorpolymeren sind die Wasserstoff-atome ...

Kunststoffe, "Es kommt auf das Teil an"
„Es kommt auf das Teil an“ Sonderverfahren der Spritzgießtechnik im Automobilbau Helmut Potente, Hans-Peter Heim, Helmut Ridder und Elmar Kaiser, Paderborn Die Vielfalt der Sonderverfahren der Spritzgießtechnik ist inzwischen kaum mehr überschaubar. Dieser Beitrag gibt, mit Praxisbeispielen unterlegt, einen Überblick über die Verfahren, die derzeit im Automobilbau breite Anwendung finden. Durch angepasste Kombinationen von beherrschten Verfahrensvarianten ergeben sich in der Zukunft neue Anwendu...

Kunststoffe, (PP+PS)-Blends: Besser verträglich
(PP+PS)-Blends. Besser verträglich Nanoadditive ermöglichen es, Blends aus bisher unverträglichen Kunststoffen herzustellen. So erhält ein neuartiges (PP+PS)-Blend durch speziell aufbereitete Nanoclays eine hervorragende Verarbeitungsstabilität. Aus solchen Blends hergestellte Formteile haben sich bereits in der Fahrzeug-Innenausstattung bewährt. Joachim Grossmann Peter Putsch Blends aus unterschiedlichen Kunststoffen verzeichnen seit Anfang der 70er-Jahre ein überdurchschnittliches Mengen...

Kunststoffe, Alterungssprüfung: Alterung quantitativ bewerten
Alterung quantitativ bewerten Alterungssprüfung. Die Anforderungen an das Alterungsverhalten eines Kunststoffs hängen stark vom Anwendungsfall ab. In militärischen Anwendungen müssen Bauteile nach u.U. mehreren Jahrzehnten Lagerung im Einsatz sicher funktionieren. Dies erfordert oftmals eine gezielte Auseinandersetzung mit dem Alterungsverhalten. Da in den meisten Fällen die natürlichen Alterungsbedingungen nicht differenziert erforschbar und vorhersehbar sind, ist eine Aussage für langzeitige ...

Kunststoffe, Anspruchsvolle Vielfalt: Polysulfone (PSU, PESU, PPSU)
Anspruchsvolle Vielfalt: Polysulfone (PSU, PESU, PPSU) Sulfon-Polymere schaffen mit außergewöhnlichen Materialeigenschaften und der Möglichkeit transparenter Gestaltung den Spagat zwischen Funktion und Ästhetik. Damit erschließen sie sich kontinuierlich neue Anwendungsbereiche und sorgen im globalen Wettbewerb der Thermoplaste für attraktive Zuwachsraten. Stefan Göttgens Wolf Sanner Weltweit erfreuen sich Hochtemperatur (HT)-Kunststoffe einer ständig steigenden Popularität. Dabei präsentie...

Kunststoffe, Aufbereitung von PVC für Verpackungsfolien
Aufbereitung von PVC für Verpackungsfolien Detlev Jansen, Kassel In Livingston/Schottland hat ein Verpackungshersteller vor kurzem eine Anlage zur PVC-Aufbereitung in Betrieb genommen. Aus den Compounds werden Folien für die Lebensmittelindustrie hergestellt. Die schlüsselfertige Anlage spiegelt den heutigen Stand der Technik bei PVC-Aufbereitungsanlagen wider. Der Ablauf der PVC-Aufbereitung gliedert sich in die Schritte Rohmaterial-Silierung, Saugverwiegung, Kleinkomponenten-Lagerung und -Verw...

Kunststoffe, Automobil-Tagung: Zauberwort Leichtbau
Zauberwort Leichtbau Automobil-Tagung. Das Automobil ist für Kunststoffe heute mehr denn je der Technologie-Treiber Nummer eins. Das bestätigten auch die auf der diesjährigen Tagung des VDI-K „Kunststoffe im Automobilbau“ in Mannheim vortragenden Experten mit ihren richtungsweisenden Themen: Vorrang hatten hier vor allem Leichtbau und Prozesssicherheit. Wolfgang Kircher Die Geschichte der Kunststoffe im Automobil ist so alt wie das Kraftfahrzeug selbst. Es begann mit isolierenden Materialien i...

Kunststoffe, Bioabbaubare Folien: Der Umwelt zuliebe
Der Umwelt zuliebe Bioabbaubare Folien. Nachwachsende Rohstoffe sind interessante Materialien für die Herstellung biologisch abbaubarer Kunststoffe – wenn es gelingt, das Eigenschaftsprofil konventioneller Kunststoffe zu erreichen. Folien aus Polylactid-Copolyester-Blends und aus Celluloseblends meistern diese Herausforderung. Erste Erfolge zeichnen sich zudem bei der Entwicklung bioabbaubarer Selbstklebebänder ab. Wachsendes Umweltbewusstsein und die Notwendigkeit der Ressourcenschonung führt...

Kunststoffe, Brachliegende Potenziale genutzt
Brachliegende Potenziale genutzt Expansionsspritzgießen - eine neue Idee in der Dünnwandtechnik Peter Pokorny, Schwertberg / Österreich Der Grundgedanke beim Expansionsspritzgießen: Als Energiespeicher für das schnelle Einspritzen dient die unter hohem Druck stehende Schmelze im Zylinder selbst - der bisher erforderliche sepa-rate Hydraulikspeicher für die Einspritzeinheit erübrigt sich. Dünnwandige Kleinteile und Mikropräzisionsteile lassen sich so mit verbesserter Reproduzierbarkeit exakt, ...

Kunststoffe, Cockpit für höchste Ansprüche
Cockpit für höchste Ansprüche Instrumententafelträger in Dünnwandtechnik Stefan Schulten und Johannes Seesing, Leverkusen Bei der Entwicklung der Instrumententafel für die neue S-Klasse von Mercedes-Benz ging es nicht allein um die Reduzierung von Herstellkosten, Gewicht und Entwicklungszeiten. Im Mittelpunkt stan- den auch eine erweiterte Funktionalität bei gleichzeitig kompromißlosen ästhetischen Ansprüchen. Die Instrumententafel der neuen S-Klasse integriert optisch die vordere Türverkleidung...

Kunststoffe, Colormatchfähige Folientechnik: Eine Technologie wartet auf ihre Umsetzung
Eine Technologie wartet auf ihre Umsetzung Colourmatchfähige Folientechnik. Im Unterschied zum bisherigen Verfahren wird bei dieser Technologie bereits vor der Bauteilherstellung die Oberfläche in der Wagenfarbe dekoriert. Nach dem Thermoformen und Hinterspritzen mit einem LGF-verstärkten Thermoplasten liegt ein fertiges Bauteil für die Karosserieaußenhaut in Class-A Oberfläche vor. Daniel Zulkarnain Ulf Schlotterbeck Henning Gleich Thermoplaste sind aufgrund ihres Wärmeausdehnungs-Koeffizien...

Kunststoffe, Dachsysteme: Kunststoffgerechtes Konzept
Kunststoffgerechtes Konzept Dachsysteme. smart setzt verstärkt auf Kunststoffe im Automobilbau. So besteht die gesamte Karosserie-Außenbeplankung aus diesem Material. Das Konzept der Fahrzeuge ist ebenfalls prädestiniert für den Einsatz unterschiedlicher Dachvarianten. Am Beispiel des aktuellen smart forfour wird die Technologie der drei verfügbaren Dachkonstruktionen aufgezeigt. Detlev Penczek Konsequente Modulbauweise ist eines der technologischen Markenzeichen aller smart Automobile: Als e...

Kunststoffe, Dauerhaft beständig
Dauerhaft beständig Hochtemperaturstabiles IMD-Farbsystem Peter Kowalski, Weißenburg Speziell den hohen Temperaturanforderungen bis über 300°C bei der IMD-Technologie entspricht ein dafür entwickeltes Siebdruck-Farbsystem. Es basiert auf einem geeigneten Bindemittel und weist nicht nur eine sehr gute Haftung auf Polycarbonat-Folien auf, sondern sorgt auch für eine dauerhafte Verschmelzung mit dem hinterspritzten Kunststoff. Gestiegene Anforderungen an das Produktdesign von Spritzgussteilen führt...

Kunststoffe, Die Gretchenfrage beim Brandschutz
Die Gretchenfrage beim Brandschutz Flammwidrige Thermoplaste - Strategie und Entwicklung François de Bie, Bergen op Zoom/ Niederlande Wie hältst du's mit dem Polybrom? Der Einsatz flammwidriger Kunststoffe in Elektrotechnik und Elektronik (E&E) ist häufig ein Kompromiss zwischen wirtschaftlicher und technischer Machbarkeit. Dieser Beitrag umreißt die Thematik aus Sicht eines Rohmaterialherstellers und beschreibt aktuelle Lösungen. Die Wahl zwischen halogenisierten oder halogenfreien Kunststo...

Kunststoffe, Die Rohstoffindustrie als Solution Provider
Die Rohstoffindustrie als Solution Provider Wie sich die großen Kunststoffhersteller zur K 2001 präsentieren "Weg von Geschäftsmodellen, die auf Produkten basieren, hin zu Strukturen, die auf den jeweiligen Kompetenzen und Leistungen eines Unternehmens aufbauen." Diese Ausrichtung war auf allen K 2001-Pressekonferenzen so oder in ähnlicher Form zu hören. Im Klartext: Die Unternehmen wollen und müssen mit ihren Produkten auch ihr Know-how an den Kunden weitergeben, um im Markt bestehen zu...

Kunststoffe, Dimensionsstabil und schlagzäh
Dimensionsstabil und schlagzäh (PC+ASA)-Blends für Karosserieanwendungen Martin Weber, Heiner Görrissen und Reinhard Jakobi, Ludwigshafen Blends auf Basis von Polycarbonat (PC) und Acrylnitril-Styrol-Acrylester (ASA) zeichnen sich durch gute Witterungsbeständigkeit und Verarbeitungsstabilität aus. Für den Einsatz im Bereich Karosseriewerkstoffe wurde ein neues Produkt mit verbesserter Fließfähigkeit und Zähigkeit entwickelt. Das Anwendungsgebiet Karosseriewerkstoffe (Titelbild) stellt für thermo...

Kunststoffe, Direktverarbeitung: Frontendträger für VW Golf
Frontendträger für VW Golf Direktverarbeitung. Im vergangenen Jahr hat die RKT Kunststoffe GmbH, Köngen, die Fertigung von Frontends für unterschiedliche VW Golf- und VW Polo-Modelle an einem weiteren Standort, im brasilianischen Curitiba, aufgenommen. Die Montageträger der Frontendmodule sind hoch beanspruchte Funktionsteile, die RKT mit dem der Presstechnik vorgeschalteten Direktverfahren produziert. Die aus einem mit 38 Gew.-% Langglasfasern verstärkten Polypropylen-Blend hergestellten Tr...

Kunststoffe, Dünn und dekorativ obendrein
Dünn und dekorativ obendrein In kürzester Zeit zur Serienreife: IMD mit Dünnwandspritzgießen kombiniert J. Gießauf und K. Knoll, Schwertberg/Österreich, H. Föcking und D. Becker, Bocholt, A. J. Kaminski und W. Kohl, Leverkusen In-Mould Decoration (IMD) führt zu qualitativ hochwertigen Oberflächen und bietet vielfältige Designmöglichkeiten, war aber bislang bei Dünnwandteilen nicht anwendbar. Fünf Unternehmen haben hier Neuland betreten und partnerschaftlich in kürzester Zeit die Idee zur Serie...

Kunststoffe, Ein Zukunftsszenario: Automobilanwendungen von übermorgen
Ein Zukunftsszenario: Automobilanwendungen von übermorgen Vom Kunststoffgranulat zum Automobilbauteil ist es ein langer Weg. Noch längere Wege muss beschreiten, wer darüber nachdenkt, welche Anwendungen für Kunststoffe im Auto der Zukunft zu finden sind und auf welche Markttrends ein Rohstoffanbieter setzen soll. Genau das ist eine der Aufgaben des neuen Creative Centers von Bayer Polymers, das dem Markt gerade mit der Smart Surface Technology eine Technologie für das Automobil der Zukunft vor...

Kunststoffe, Elastomere
Elastomere Spezialitäten für Dichtung und Haptik Der weltweite Verbrauch an Elastomeren erreichte im Mai eine jährliche Wachstumsrate von 4,1 %. Auch die deutsche Kautschukindustrie sieht optimistisch in die Zukunft. Nach einem Umsatzzuwachs von 4,0 % auf 15 Mrd. DM im Jahr 2000 - bei einer Kapazitätsauslastung von knapp 93 % - erwartet man ein Umsatzplus von 2,5 % für das Jahr 2001. Elastomere finden einen zunehmend breiteren Anwendungsbereich. Hierbei werden immer höhere Anforderungen an diese...

Kunststoffe, Elastomere
Elastomere Wirtschaftliche Situation und Trendbeobachtungen Werner P. Lauhus, Münster Der weltweite Verbrauch an Synthesekautschuk bis 2005 wird mit jährlich +2,9% prognostiziert. Davon erwartet China mit +8,4% das höchste Verbrauchswachstum. Im Jahr 2000 verzeichneten von allen Synthesekautschuken EPDM wegen erhöhtem Bedarf bei technischen Gummiwaren und Butadienkautschuk wegen verstärktem Einsatz bei Reifenanwendungen die größte Nachfragesteigerung. Deutschland ist weltweit einer der wichtig...

Kunststoffe, Elektrisch leitfähige Compounds: Neuer Funktionswerkstoff für den Automobilbau
Neuer Funktionswerkstoff für den Automobilbau Elektrisch leitfähige Compounds. Im Automobilbau eingesetzte, elektrisch leitfähige Komponenten werden in der Regel in aufwändigen mehrstufigen Verfahren hergestellt. Eine Alternative bietet ein neues Werkstoffkonzept, bei dem in eine thermoplastische Matrix neben Kupferfasern eine niedrig schmelzende Metalllegierung eingearbeitet wird. Elektrisch und thermisch leitende Komponenten gewinnen in der Automobilindustrie immer mehr an Bedeutung. Elektr...

Kunststoffe, Expansionsspritzgießen: Rekordverdächtig dünn
Rekordverdächtig dünn Expansionsspritzgießen. Dünnwandspritzgießen erfordert zwingend eine Unterstützung der Spritzeinheit durch Hydrospeicher, so der Stand der Technik. Doch ohne Hydrospeicher geht es prozesstechnisch genauer, energetisch wirtschaftlicher und vor allem dünner – rekordverdächtig dünn, so der neue Stand der Technik mit „X-Melt“, dem von Engel zur Serienreife entwickelten Expansionsspritzgießen. Die beherrschte Physik der Thermoplastschmelze macht’s möglich. Georg Steinbichler A...

Kunststoffe, Fahrtreppen aus Kunststoff
Fahrtreppen aus Kunststoff Maßgeschneidertes Polymerblend erobert Aluminiumdomäne Eckhard Erlenkämper, Leverkusen, Horst Beicher, Krefeld, und Andreas Lange, Bad Salzuflen Fahrtreppenstufen werden seit Ende der 60er Jahre ausschließlich aus Aluminium im Druckgussverfahren gefertigt. Bisherige Versuche, die Stufen aus Kunststoff herzustellen, scheiterten u. a. an den hohen Anforderungen, die besonders im Hinblick auf die Maßhaltigkeit an das Bauteil und somit auch an das Material gestellt werden....

Kunststoffe, Fakuma-Vorbericht. Masterbatches und Compounds
Fakuma-Vorbericht: Masterbatches und Compounds Seit langem wird die Fakuma in Friedrichshafen dafür geschätzt, die Kunststoffmesse zu sein, bei der sich Anbieter und Kunden Zeit nehmen, um intensive technische Gespräche zu führen. Mehr als 60 Aussteller im Bereich der Masterbatches und Compounds werden in diesem Jahr präsent sein, um neue Produkte zu präsentieren und/oder neue Kontakte anzubahnen und bestehende zu vertiefen. Im Vorfeld der Fakuma 2005 lassen sich folgende Trends feststellen:...

Kunststoffe, Farben im Licht
Farben im Licht Aliphatisches TPU für lichtechte Pkw-Bauteile Jürgen Hättig, Wolfgang Drube, Leverkusen, und Wolfgang Kauhold, Dormagen Ein neues thermoplastisches Polyurethan-Elastomer (TPU) auf Basis aliphatischer Isocyanate ist im Vergleich zum herkömmlichen aromatischen TPU lichtecht und ermöglicht die Gestaltung von Bauteilen in hellen Farben. Für das Design von Automobilen eröffnen sich hochqualitative und ästhetisch anspruchsvolle Möglichkeiten. Thermoplastisches Polyurethan (TPU) wird ...

Kunststoffe, Flammschutzmittel
Flammschutzmittel Jürgen Troitzsch, Wiesbaden Erhöhte Brandsicherheitsanforderungen durch die europäische Harmonisierung entsprechender Vorschriften und ein steigender Kunststoffverbrauch in für Flammschutzmittel maßgeblichen Anwendungs-bereichen setzen positive Signale. Wirtschaftliche Flammschutzmittelsysteme mit optimierten technischen und ökologischen Eigenschaften bestimmen die Produkt- und Marktentwicklung. Anwendungsspezifische Anforderungen an den vorbeugenden Brandschutz bestehen für br...

Kunststoffe, Flammschutzmittel
Flammschutzmittel Trends und Innovationen Jürgen Troitzsch, Wiesbaden Strengere internationale Brandschutzanforderungen in Bauwesen, Schiene, Automobil und Elektro sowie steigender Kunststoffverbrauch stehen für solides Wachstum in der Flammschutzmittel-Branche. Neue Flammschutzmittel-Systeme ermöglichen vereinfachte Kunststoffverarbeitung. Der Trend geht unverändert zu halogenfreien Systemen. Im Gegensatz zu anderen Additiven werden Flammschutzmittel nicht eingesetzt, um die physikalischen, che...

Kunststoffe, Flammschutzmittel: Steigende Nachfrage
Steigende Nachfrage Flammschutzmittel. Fortschreitende Internationalisierung und Verschärfung der Brandschutzanforderungen eröffnen zukunftsträchtige Märkte für Flammschutzmittel und flammgeschützte Kunststoffe. Im Elektrosektor werden halogenfreie Produkte wegen der bevorstehenden Einführung der europäischen Elektronikschrottverordnungen punkten. Die K2004 erwies sich als Indikator für die allgemein steigende Nachfrage nach Kunststoffen und die zunehmende Verwendung flammgeschützter Kunststof...

Kunststoffe, Flexible Oberflächengestaltung durch Dekorfolien
Flexible Oberflächengestaltung durch Dekorfolien Welche Kriterien die Formteilqualität beim Folienhinterspritzen beeinflussen Walter Michaeli und Martin Wielpütz, Aachen Die Dekoration von spritzgegossenen Kunststoffbauteilen mittels Hinterspritztechnik bietet die Möglichkeit, den gestiegenen Oberflächenanforderungen gerecht zu werden. Die im Folgenden vorgestellten verfahrensspezifischen Grundlagen geben dem Verarbeiter die Möglichkeit, den Einstieg in diese innovative Technologie zu finden bzw...

Kunststoffe, Folienhinterspritzen
Folienhinterspritzen Dekorieren in der Spritzgießmaschine Patric Enewoldsen und Hans Braun, Leverkusen Beim Folienhinterspritzen werden durch Einlegen von dekorierten, umgeformten und beschnittenen Folienhalbzeugen in das Werkzeug während des Spritzgießprozesses fertig dekorierte Bauteile hergestellt. So können komplex gekrümmte Bauteile mit Symbolen, Durchlichttechnik und mehrfarbigen flächigen Dekoren gefertigt werden. Design und Funktionalität stellen hohe Anforderungen an die Oberflächengest...

Kunststoffe, Funktionskunststoffe: Materialforschung als technische Investition
Materialforschung als technische Investition Funktionskunststoffe. „Die Zukunft gehört den Technopolymeren und den Spezialpolymeren, die wahrscheinlich in kleineren Mengen hergestellt werden, die aber für den Fortschritt der Menschheit unabkömmlich sind“. Paul J. Flory (Nobelpreisträger 1974) Jürgen Stebani Die Kunststoffe sind in die Jahre gekommen. Die meisten Werkstoffklassen dieser uns im Alltag begegnenden Materialien sind inzwischen über ein halbes Jahrhundert alt. Das heißt aber nicht,...

Kunststoffe, Fußgängerschutz
Fußgängerschutz Ideen und Konzepte Hans-Peter Neuwald und Klaus-Werner Huland, Leverkusen Projekte und Tests für den konstruktiven Fußgängerschutz laufen auf vollen Touren. Bis die Erkenntnisse jedoch in Serienfahrzeugen umgesetzt sind, vergehen mehrere Jahre. Das lässt nicht mehr viel Zeit bis zum Juli 2005, den die Automobilindustrie als Termin in ihrer Selbstverpflichtung gesetzt hat. Zwei Entwicklungen, ein Stoßfänger-Konzept und ein Simulationsverfahren für Airbag-Systeme, sind Beispiele fü...

Kunststoffe, Glasfaserverstärkte PES/PA-Blends
Glasfaserverstärkte PES/PA-Blends Martin Weber, Rüdiger Bluhm und Ulrich Eichenauer, Ludwigshafen Glasfaserverstärkte PES/PA-Blends weisen bei hoher Steifigkeit und Festigkeit gleichzeitig eine gute Schlagzähigkeit sowie ein hervorragendes Wärmealterungsverhalten auf. Aus den unterschiedlichen Schmelzeviskositäten der beiden Blendpartner resultiert ein relativ kleines Verarbeitungsfenster. Zukünftige Anwendungen lie-gen insbesondere im Kfz-Bereich unter der Motorhaube. Amorphe Hochtemperatur (HT...

Kunststoffe, Hochtransparent und siegelfreudig
Hochtransparent und siegelfreudig Neue a-Olefin-PP-Terpolymere für den flexiblen Verpacker Anton Wolfsberger und Jürgen Emig, Linz/Österreich, Nina Ackermans, Beringen/Belgien Neu entwickelte PP-Terpolymere aus Propylen, Ethylen und höheren a-Olefinen ermöglichen den Herstellern von unverstreckten oder verstreckten PP-Folien deutliche Kosten- und Eigenschaftsvorteile. Beispielsweise lassen sich durch den Einsatz von Castfolien aus Buten-Terpolymeren die Taktzahlen beim Konfektionieren zu Lebensm...

Kunststoffe, Hohe Barriere: Nanopartikel erweitern Anwendungspotenzial
Nanopartikel erweitern Anwendungspotenzial Hohe Barriere. Gegenüber ungefülltem PE-HD zeigen Nanocomposites, bei denen anorganische Füllstoffe mit Abmessungen im Nanometerbereich in den Basiskunststoff eingearbeitet sind, verbesserte mechanische Eigenschaften und eine höhere Sperrwirkung gegenüber organischen Medien und Gasen. Daniela Tomova Stefan Reinemann Füllstoffe in Form nanoskaliger Schichtsilikate können – eine nanodisperse Verteilung vorausgesetzt – das Eigenschaftsprofil von Kunstst...

Kunststoffe, Hohe Wachstumsraten: Polycarbonat (PC)
Polycarbonat (PC) Hohe Wachstumsraten. Mit jährlichen Wachstumsraten zwischen 8 und 9% zählte Polycarbonat (PC) auch in den letzten Jahren zu den „Outperformern“ unter den technischen Thermoplasten. Diese konnten weltweit durchschnittlich etwa um 6% per anno zulegen. Vor allem in Fernost wird die PC-Nachfrage auch künftig überproportional steigen, weshalb dort zurzeit der Investitionsschwerpunkt der Hersteller liegt. Eine größere Rolle spielen künftig PC-Blends. Im Jahr 2003 wurden weltweit ru...

Kunststoffe, Im Projekt zum Produkt
Im Projekt zum Produkt Kooperationen in Netzwerken der Kunststoffbranche Das Kunststoff-Kompetenzzentrum Schwarzheide bemüht sich als Netzwerkmanager der regionalen Kunststoffbranche um die Entwicklung und Vermarktung von attraktiven Produkten. Es koordiniert die dafür erforderlichen Partner und konzentriert sich auf gezielte Öffentlichkeitsarbeit und Kontaktpflege. Seit Oktober 2000 ist das Kunststoff-Kompetenzzentrum Schwarzheide (KKS) am BASF-Standort Schwarzheide aktiv. Das Kunststoff-Komp...

Kunststoffe, Innovative Lösungen vom VDI-K. Außen und unter der Haube
Innovative Lösungen vom VDI-K. Außen und unter der Haube Die Mannheimer VDI-K-Tagung „Kunststoffe im Automobilbau“ ist das Forum für Automobilbauer, die mehr über Kunststoffinnovationen, die sich in ersten Serienanwendungen bewährt haben, erfahren möchten. Ein Stimmungsbericht von der Tagung in diesem Jahr befasst sich mit Anwendungen in der Karosserie und im Motorraum. Wolfgang Kircher Die bekannten Vorteile der Kunststoffe wie Gewichtsersparnis, Funktionsintegration, Gestaltungsfreiheit u...

Kunststoffe, Innovative Produkte und Technologien
Innovative Produkte und Technologien H. Bangert, E. Erlenkämper, P. Höck, S. Joisten, G. Wübken, Leverkusen Einsparungen bei Kosten und Gewicht, neuartige Funktionen und Eigenschaften, Steigerung der Produktivität und Verkürzung der Entwicklungszeiten sind wichtige Forderungen, um im immer härter werdenden Wettbewerb zu bestehen. Neue Kunststofftypen und Technologien sowie die enge Zusammenarbeit aller an der Entwicklung neuer Produkte und Verfahren beteiligten Stellen wie OEM, Verarbeiter, Rohs...

Kunststoffe, Instrumententafel: Wirtschaftlich und beständig
Wirtschaftlich und beständig Instrumententafel. Den hohen Anforderungen hinsichtlich Eigenschaften und Wirtschaftlichkeit entspricht ein speziell entwickeltes Blend auf Basis von Polycarbonat und Acrylnitril-Butadien-Styrol-Terpolymer. Es findet Anwendung im Bereich der Instrumententafel. Die Instrumententafel gilt als eine der größten Herausforderungen im Bereich der Innenausstattung von Kraftfahrzeugen. Styling-, Verarbeitungs-, Leistungs- und vor allem auch Kostenkriterien in diesem wettbew...

Kunststoffe, Instrumententafelträger: Instrumententafel - leicht gemacht
Instrumententafel - leicht gemacht Instrumententafelträger. Sie sind leichtgewichtig und kosteneffizient und erfüllen trotzdem die hohen Automobilanforderungen. Mit der Entwicklung einer neuen Generation eines glasfaserverstärkten (PC+ABS)-Blends gelang es dem Hersteller, zu den typischen Merkmalen wie Zähigkeit und Steifigkeit sowohl hohe Fließfähigkeit als auch gute PUR-Schaumhaftung hinzuzufügen. Uwe Koch-Reuss, Tom Schenkels, Dagmar van Heur Bis in die unteren Fahrzeugklassen werden an...

Kunststoffe, Junger Werkstoff mit Potenzial: Cycloolefin Copolymere (COC)
Cycloolefin-Copolymere (COC) Junger Werkstoff mit Potenzial. Nach mehreren Jahren intensiver Marktentwicklung haben sich Cycloolefine auch außerhalb des Hauptmarkts Japan in den Regionen Europa und Nordamerika fest etabliert. In den Segmenten Medizin, Optik und Verpackungen hat sich dieser noch junge Werkstoff mit seinen einzigartigen Eigenschaften vielfältige Anwendungen erschließen können. Neue Produkte, verbesserte Qualität und attraktivere Preise treiben das Wachstum weiter an. Im Spannung...

Kunststoffe, Karosserie-Außenteile: Folie statt Lackierung?
Karosserie-Außenteile: Folie statt Lackierung? Der Trend zu Flexibilisierung und Modularisierung im Automobilbau nimmt zu. Gefragt sind wirtschaftliche und gleichzeitig attraktive Oberflächen- und Werkstofftechnologien besonders im Automobil-Außenbereich. Mit einem kompletten Portfolio an Produkten (ASA-, ABS- und SAN-Folien) und Dienstleistungen will die BASF- Gruppe die Herausforderungen für neue Konzepte im Karosseriebau bestehen. Achim Grefenstein Kaan Kaymak Das Interesse der Automobili...

Kunststoffe, Kräftiger Aufschwung: Polycarbonat (PC)
Kräftiger Aufschwung: Polycarbonat (PC) Nach einem verhaltenen Wachstum im Zeitraum von 2001 bis 2003 – verbunden mit einem extremen Preisverfall – erlebt der Polycarbonat-Weltmarkt seit Mitte 2004 einen kräftigen Aufschwung. So steigt der Verbrauch stärker als der Kapazitätszuwachs. Eine immer größere Bedeutung haben Polycarbonat-Blends und Polycarbonat-Folien – insbesondere in der IT- und Automobilindustrie. Im Jahr 2004 wurden weltweit rund 15 Mio. t technische Thermoplaste verbraucht. Ru...

Kunststoffe, Kühlgeräte mit Vollkunststofftür
Kühlgeräte mit Vollkunststofftür Neues Design erfordert Neuentwicklung Hans-Jürgen Renner, Daniel Wagner und Axel Wagenknecht, Ludwigshafen Ein neues Design von Kühlgeräten zielt auf rundlich geschwungene Konturen und Wölbungen. Dafür wurde eine Vollkunststoff-Kühlgerätetür entwickelt, die im Twinsheet-Thermoformverfahren hergestellt wird. Bei den Kühlgeräteherstellern verstärken sich die Bestrebungen zu neuen Design-Möglichkeiten. Während jahrzehntelang fast ausschließlich weiße Geräte in recht...

Kunststoffe, Kunststoff-Recycling in der In-house-Fertigung
Kunststoff-Recycling in der In-house-Fertigung Jürgen Korzonnek, Landshut, und Peter Wiedemann, Neuburg/Donau Die Randbedingungen des Kunststoff-Recyclings lassen sich mit den hohen Qualitäts- und Kostenanforderungen der Automobilindustrie in Einklang bringen. Dies wird an Beispielen des In-house-Recyclings von Bauteilen aus dem Motorraum, dem Innenraum sowie der Karosserie gezeigt. In Zusammenarbeit mit kompetenten Partnern sind dabei nicht nur ökologisch sinnvolle sondern auch ökonomische Lösu...

Kunststoffe, Kunststoffe im Automobil
Kunststoffe im Automobil Bericht über die Automobiltagung des VDI-K in Mannheim Wolfgang Kircher, Waiblingen Tagungsleiter Rudolf Stauber konnte dieses Jahr wieder über 1400 Teilnehmer aus 15 Länder begrüßen. 10 % der Kongreßgäste reisten aus dem Ausland in den Mannheimer Rosengarten an. Damit konnte die Rekordbeteiligung aus dem Vorjahr wiederholt werden. Traditionell wird zur Eröffnung über den Tellerrand geblickt. Geniale Schöpfungen aus der Natur, die schon alle Geisteskraft abfordern, um ü...

Kunststoffe, Kunststoffkarosserie: Ohne Stahl und Lack
Ohne Stahl und Lack Kunststoffkarosserie. Die Herstellung folienhinterformter Bauteile für die Anwendung im Automobilaußenbereich umfasst verschiedene Produkte und Verfahrensschritte. Der Beitrag gibt eine Übersicht über Werkstoffe und Technologien für das Hinterformen der Folien. Achim Grefenstein Kaan Kaymak Hochglänzende Folien finden seit Mitte der 90er-Jahre Anwendung bei Säulenverkleidungen, Zierleisten, Außenspiegeln, Dachleisten, Radkappen, Schwellern und Kühlergrills [1]. Prominente ...

Kunststoffe, Markt und Anwendungen: Kunststoffe in E+E-Technik
Markt und Anwendungen: Kunststoffe in E+E-Technik Kunststoffe wurden von Beginn an in der Elektrotechnik- und Elektronikindustrie eingesetzt. Sie sind leicht formbar, widerstandsfähig, flexibel und ideale Isolierstoffe. In einer Vielzahl von Anwendungen sind sie heute unverzichtbar. Vom einfachen Kabel bis zum Computer – entscheidende Teile aller modernen Geräte sind aus Kunststoff gefertigt. Der Trendbericht greift die aktuellsten Entwicklungen der wichtigsten Kunststofflieferanten in diesem B...

Kunststoffe, Maßgeschneiderte Eigenschaften: Modifikation von Polyamiden
Modifikation von Polyamiden Maßgeschneiderte Eigenschaften. Mit neuen, langkettigen Dicarbonsäuren können Prozesstemperaturen, Prozesszyklen, mechanische und chemische Eigenschaften von Polyamiden gezielt beeinflusst werden. Auswirkungen ergeben sich auch auf das optische Design dieser technischen Kunststoffe. Thorsten Roloff Ulrich Nagorny Ulrike Erkens Mit einer gezielten Synthese von Polymerbausteinen lassen sich Eigenschaften von technischen Kunststoffen maßgeschneidert einstellen. Auf di...

Kunststoffe, Materialversorgung: Mehr Effizienz beim Trocknen
Mehr Effizienz beim Trocknen Materialversorgung. Mit der Infrarot- und Vakuumtrocknung haben zusätzliche Technologien Einzug in die Kunststoffverarbeitung gehalten, die zu einer Reduzierung der Verweilzeiten und des Energieverbrauchs führen. Aber auch innerhalb der konventionellen Trockenlufttrocknung sind in den letzten Jahren Anstrengungen unternommen worden, die Effizienz zu steigern. Johannes Wortberg Thorsten Schroer Für viele Verarbeiter ist die Trocknung des Materials ein notwendiges Ü...

Kunststoffe, Mehr Durchsatz, weniger Verschleiß
Mehr Durchsatz, weniger Verschleiß Neue PVC-Rohrextruder für hohe Füllstoffanteile Hans-Peter Schneider, München Eine neue Generation von Doppelschneckenextrudern für hochgefüllte PVC-Rohre bietet verfahrenstechnische und wirtschaftliche Vorteile. Die Baureihe zeichnet sich durch eine verlängerte Verfahrenseinheit, ein größeres Verarbeitungsfenster und besseres Verschleißverhalten aus. Die Hersteller von Rohren aus PVC-U sind einem ständig steigenden Preisdruck ausgesetzt. Im hart umkämpften Roh...

Kunststoffe, Mehr Licht
Mehr Licht Elkamet Kunststofftechnik GmbH in Biedenkopf Um sich in Nischenmärkten behaupten zu können, dürfen Kunststoff verarbeitende Betriebe keine Berührungsängste mit ungewöhnlichen und anspruchsvollen Fertigungsverfahren haben. Dass es sich auszahlt, sich abseits von übersättigten Märkten auf intelligente Spezialprodukte zu konzentrieren, zeigt das Beispiel Elkamet, ein Hersteller von Leuchtenkörpern, technischen Profilen und Behältern für Anwendungen an Fahrzeugen. Die Nürnberger Gesellsch...

Kunststoffe, Mischen und Aufbereiten: PVC-Dry-Blend für Pharmafolien
PVC-Dry-Blend für Pharmafolien Dieter Martin, Axel Stehr Mischen und Aufbereiten. Erweiterung und Modernisierung gingen Hand in Hand, als ac-Folien seine Produktionskapazität für Pharmafolien auf der Basis von PVC verdreifachte. Besondere Aufmerksamkeit galt der Herstellung des Dry-Blends, weil dessen Rezepturtreue und Qualität Voraussetzung für hochwertige Folien ist. Bei der Produktion von Verpackungsfolien aus PVC-hart hat sich eine zweistufige Arbeitsweise bewährt. Im ersten Arbeitss...

Kunststoffe, Modifizierte Polyphenylenether ( PPE)
Modifizierte Polyphenylenether (PPE) Jos Braat und Juraj Liska, Bergen op Zoom/Niederlande Modifizierte Polyphenylenether sind bekannt für hohe Wärmeformbeständigkeit, hohe Dimensionsstabilität und gute Hydrolysebeständigkeit. Zu den wichtigsten Anwendungsgebieten zählen die Elektroindustrie, gefolgt von der Automobilindustrie. Poly(2,6-dimethyl-1,4)-phenylenether (PPE) wurde Mitte der 50er Jahre von Allan S. Hay in den Forschungslabors der General Electric Company (GE) in Schenectady, New York,...

Kunststoffe, Modifizierte Polyphenylenether (PPE)
Modifizierte Polyphenylenether (PPE) Jos van Gisbergen und Wim Minderhout, Bergen op Zoom/Niederlande Modifizierte Polyphenylenether (PPE) sind seit über 35 Jahren auf dem Markt. Sie haben in der Klasse der technischen Kunststoffe ihren festen Platz. PPE ist bekannt für seine hohe Wärmeformbeständigkeit, hohe Dimensionsstabilität, geringe Wasseraufnahme und gute Hydrolysebeständigkeit. Mit diesem Eigenschaftsprofil ist PPE vor allem ein wichtiger Blendpartner für andere Kunststoffe. Polyphenylen...

Kunststoffe, Modifizierte Polyphenylenether (PPE)
Modifizierte Polyphenylenether (PPE) Henk Perree, Bergen op Zoom/Niederlande Blends auf Basis von Polyphenylenether (PPE) vereinen die Eigenschaften von Kunststoffen wie Polypropylen, Polystyrol oder Polyamid mit der bekannt hohen Hitzebeständigkeit, hohen Dimensionsstabilität und guten Hydrolysebeständigkeit von PPE. Die Anwendungen liegen überwiegend im Automobilbereich. Modifizierte PPE-Blends zeichnen sich durch ihre hohe Hitzebeständigkeit und Maßhaltigkeit, ihre äußerst geringe Feuchtig...

Kunststoffe, Modifizierte Werkstoffe: Maßgeschneiderte Lösungen sichern das Geschäft
Maßgeschneiderte Lösungen sichern das Geschäft Modifizierte Werkstoffe. Keine gänzlich neuen Kunststoffe, dafür eine Vielzahl an Modifizierungen auf spezielle Anwendungen hin, kennzeichnen das Spektrum an Neuigkeiten auf der K 2004. Die Kunststoffhersteller werden sicherlich jeden Anwendungswunsch erfüllen können – wenn er denn für sie auch ertragreich ist. Laut Expertenmeinung steht heute bei der Produktentwicklung die Suche nach der besten ökonomischen und ökologischen Lösung für eine bestim...

Kunststoffe, Morphologie und mechanische Eigenschaften: Blends aus Polyamid 66 und syndiotaktischem Polystyrol
Blends aus Polyamid 66 und syndiotaktischem Polystyrol Morphologie und mechanische Eigenschaften. Blends aus Polyamid 66 und syndiotaktischem Polystyrol erhalten nur dann verbesserte mechanische Eigenschaften, wenn zwischen den beiden eine gute Verträglichkeit besteht und eine optimale Morphologie eingestellt werden kann. In einer Studie wurden unterschiedliche Zusammensetzungen solcher Blends mit einem Verträglichkeitsvermittler untersucht. Werkstoffe dieser Art sind von Interesse für die Hers...

Kunststoffe, Nachhaltig vermarkten
Nachhaltig vermarkten Wie ein biologisch abbaubarer Polyester die Kriterien der Nachhaltigkeit erfüllt Dirk Stärke und Gabriel Skupin, Ludwigshafen Ein biologisch abbaubarer Copolyester weist mit PE-LD vergleichbare Eigenschaften auf und lässt sich auch entsprechend zu Folien für Verpackungsanwendungen verarbeiten. Er erfüllt die strengen Kriterien und Anforderungen für biologisch abbaubare Werkstoffe, für Kompostqualität und die Richtlinien zur Pflanzenverträglichkeit. Seit 1998 verfügt die BAS...

Kunststoffe, Natürliche Duroplaste
Natürliche Duroplaste Biologisch abbaubare Kunststoffe aus Gelatine und Naturfasern Dietrich Braun, Darmstadt, und Axel Braun, Kassel Aus Gelatine-Leinöl-Blends lassen sich erstmals natürliche Duroplaste herstellen. Als Verbundwerkstoffe mit Naturfasern können sie in ihren mechanischen Eigenschaften mit herkömmlichen Duroplasten konkurrieren und sie sind problemlos biologisch abbaubar. Biologisch abbaubare Kunststoffe [1, 2] finden sowohl unter Umweltaspekten als auch unter dem Gesichtspunkt der...

Kunststoffe, Neuer Werkstoff: Keiner will der Erste sein
Keiner will der Erste sein Neuer Werkstoff. Seit gut drei Jahren produziert die Ticona GmbH, ein Unternehmen der Celanese AG, das Polyolefin COC im großtechnischen Maßstab. Während einer internationalen Tagung in Oberhausen wurde Resümee gezogen und speziell Anwendungen im Bereich pharmazeutische Verpackungen vorgestellt und diskutiert. Gerhard Gotzmann Welch hohes Durchhaltevermögen von der Rohstoffindustrie abverlangt wird, ein neues Material in den Markt zu bringen, zeigt sich eindrucksvol...

Kunststoffe, Neues vom Mehrkomponenten-Spritzgießen
Neues vom Mehrkomponenten-Spritzgießen Verfahrenskombinationen bieten wirtschaftliche Vorteile Ansgar Jaeger, Schwaig Das Mehrkomponentenspritzgießen hat eine hohe Marktdurchdringung erreicht. Neue Hart-Weich-Verbindungen, 3D-MID, die Kombination mit dem Folienhinterspritzen und neue Werkzeugkonzepte eröffnen weitere Anwendungsgebiete und eine höhere Wirtschaftlichkeit. Ein Grund für die Verbreitung von Hart-weich-Verbindungen sind die vielfältig verfügbaren thermoplastischen Elastomere (TPE). D...

Kunststoffe, Oberflächen vorbehandeln
Oberflächen vorbehandeln Aktivierung durch Fluorieren Simone Fischer, Lauterbach Ob Kleben, Beschichten, Beflocken oder Lackieren - als Voraussetzung dafür ist eine gut aktivierte Oberfläche unerlässlich. Die Fluorierung in der Gasphase genügt durch ihre hohe Prozesssicherheit und Geometrieunabhängigkeit fast allen Anforderungen der heutigen Oberflächenveredelung. Um Haptik und Optik von Kunststoffbauteilen zu verbessern, werden diese lackiert, kaschiert oder beflockt. Da häufig Kunststoffe mit ...

Kunststoffe, Ohne Prototypen bis zur Serienreife
Ohne Prototypen bis zur Serienreife Mit umfassender Simulation zur schnellen Produktentwicklung Carlo Garella, Mailand/Italien, Jürgen Knaup und Roderich Kammerer, Leverkusen Simulationsrechnungen ermöglichen Zeit- und Kostenersparnis bei Prozess- und Produktentwicklung. Am Beispiel einer Instrumententafel für einen Kleintransporter wird die erhebliche Kostenreduktion verdeutlicht. Das Spritzgießwerkzeug wurde ohne Bau eines Prototypen vollständig über Computersimulation konstruiert. Bei der Ent...

Kunststoffe, Polyarylsulfone (PSU/PES)
Polyarylsulfone (PSU/PES) Ulrich Eichenauer und Jürgen Ahlers, Ludwigshafen Die amorphen Hochtemperatur-(HT)-Thermoplaste, im wesentlichen Polyethersulfon (PES), Polysulfon (PSU) und Polyetherimid (PEI), nehmen in der Kunststoffpalette zusammen mit einigen teilkristallinen Polymeren eine Spitzenposition in Bezug auf technisches Leistungsvermögen ein (Bild 1). PES und PSU stellen mit einem Anteil von über 60 % den größten Anteil in der Gruppe der amorphen HT-Thermoplaste dar. Das Weltmarktvolumen...

Kunststoffe, Polybutylenterephthalat (PBT)
Polybutylenterephthalat (PBT) Gerd Blinne, Ludwigshafen Das jährliche Verbrauchswachstum von PBT liegt bei ca. 7 %. Die Formmassen werden überwiegend als Compounds verarbeitet, z. B. verstärkt mit Glasfasern ausgerüstet. Wichtigste Anwenderbranchen sind die Elektrotechnik/Elektronik und die Fahrzeugindustrie. In seinen wichtigsten Anwendungssegmenten Fahrzeugbau und Elektrotechnik/Elektronik konnte sich PBT auch in den letzten Jahren weiter etablieren und neue Anwendungen hinzugewinnen. Im Vergl...

Kunststoffe, Polycarbonat: Flachfernseher mit leuchtender Aura
Flachfernseher mit leuchtender Aura Polycarbonat. Das Gehäusekonzept des neuen FlatTV Plasma-Flachfernsehers von Philips sorgt durch eine neuartige Umgebungsbeleuchtung für entspannte Atmosphäre. So ist zwischen Rückgehäuse und Frontcover ein transparenter Zwischenrahmen aus Polycarbonat integriert, über den die Lichteffekte nach außen geleitet werden. Er verspricht behagliches und entspanntes Fernsehen mit gestochen scharfen Bildern und verschönert illuminierend das häusliche Interieur: der n...

Kunststoffe, Polyetherimid (PEI)
Polyetherimid (PEI) Robert Puyenbroek, Bergen op Zoom/Niederlande Im Wettbewerb mit kristallinen Spezialitäten wie Polyphenylensulfid und Polyketonen verzeichnen die amorphen Hochleistungskunststoffe aufgrund ihres attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnisses derzeit enorme Zuwachsraten. Rund 40 % des Verbrauchs entfallen dabei allein auf Polyetherimid. Polyetherimid (PEI) wurde in den frühen 70er Jahren von Dr. Joseph L. Wirth und seinem Team am Forschungs- und Entwicklungszentrum der General Elec...

Kunststoffe, Polyethylen niedriger Dichte (PE-LD/LLD)
Polyethylen niedriger Dichte (PE-LD/LLD) Inken Beulich und Mike Cook, Horgen/Schweiz Polyethylen niedriger Dichte umfasst Homo- und Copolymerisate, hergestellt nach dem Hochdruckverfahren (PE-LD), sowie lineare Copolymerisate (PE-LLD), die bei niedrigen Drücken polymerisiert werden. Während der Verbrauch bei PE-LD seit Jahren nur noch um 1,5 bis 2 % wächst, verzeichnen die linearen Produkte Steigerungsraten von über 10 % p. a. Das klassische Hochdruck-Polyethylen (PE-LD) wurde bereits vor fast 6...

Kunststoffe, Polyethylenterephthalat PET für Verpackungen
Polyethylenterephthalat (PET) für Verpackungen Edi Oberhuber, Baar/Schweiz PET ist ein idealer Verpackungsrohstoff - gleichzeitig transparent, leicht, schlagzäh und dicht. Der Werkstoff erschließt unaufhaltsam neue Sektoren, die bisher Glas oder sogar Metallen vorbehalten waren. Daher bleibt das überdurchschnittliche Wachstum ungebremst. Thermoplastische Polyester - und hier besonders Polyethylenterephthalat - befinden sich weiterhin auf Wachstumskurs. Die spezifischen Werkstoffeigenschaften erm...

Kunststoffe, Polymerblends
Polymerblends Holger Warth und Dieter Wittmann, Dormagen Konstruktionswerkstoffe müssen permanent höhere Anforderungen erfüllen. Die Blend-Technologie bietet die Möglichkeit, aus dem vorhandenen Potential an Basispolymeren ein breites Spektrum neuer, hochleistungsfähiger Kunststoffe mit maßgeschneiderten Eigenschaften zu erzeugen, die dem Anwender neben gezielten Problemlösungen vielfach auch Kostenvorteile bieten können. Während die Entwicklung von Basispolymeren in den Jahren zwischen 1940 und...

Kunststoffe, Polymethylmethacrylat (PMMA)
Polymethylmethacrylat (PMMA) Klaus Ablrecht, Rudolf Blass und Michael Träxler, Darmstadt Polymethylmethacrylat (PMMA) zählt zu den "reiferen" technischen Kunststoffen, zu deren Weltverbrauch es einen Anteil von rund 12 % beiträgt. Der Konzentrationsprozess auf Herstellerseite hat sich in den letzten Jahren fortgesetzt. Angesichts der breiten Anwendungsfelder und der nach wie vor innovativen Verfahrens- und Produktentwicklung dürfte PMMA auch in Zukunft Wachstumsraten oberhalb des Bruttos...

Kunststoffe, Polystyrol (PS)
Polystyrol (PS) Hans-Dieter Schwaben, Ludwigshafen Mit einem weltweiten Verbrauch von 9,5 Mio. t zählt Polystyrol zu den mengenmäßig wichtigsten thermoplastischen Kunststoffen. Weltweit größtes Einsatzgebiet bleibt die Lebensmittelverpackung, in Europa rund 40 %, neben Spritzgußerzeugnissen und Kühlschrankgehäusen. Nach dem starken Verbrauchswachstum 1998 in Europa von 5 % steigt der Bedarf in diesem Jahr kaum. Er hält sich aber mit rund 2,1 Mio t auf einem sehr hohen Niveau. Die Polystyrolbranc...

Kunststoffe, Polyvinylchlorid (PVC)
Polyvinylchlorid (PVC) Torsten Rehm, Burghausen Trotz aller Umweltdiskussionen konnte PVC seine Position als einer der wichtigsten Kunststoffe behaupten. Sein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis macht es in vielen Anwendungen - insbesondere im Baubereich - unverzichtbar. In den letzten drei Jahren stiegen die weltweiten Produktionskapazitäten für Polyvinylchlorid um 15 % auf rund 31 Mio. t. Auf Westeuropa entfielen davon gut 6 Mio. t. Die Kapazitäten der wichtigsten Hersteller zeigt Tabell...

Kunststoffe, Produkte aus Nordamerika auf der K 2001
Produkte aus Nordamerika auf der K 2001 Von den fast 140 U.S. amerikanischen und kanadischen Firmen, die in Düsseldorf ausstellen werden, haben die Redakteure der Zeitschrift Plastics Technology Vorabinformationen über technische Neuerungen gesammelt. Die Auswahl in diesem Supplement soll Interesse an den Produkten wecken, die auf der K zum ersten Mal dem europäischen Fachpublikum präsentiert werden. Spritzgießen Highlights an den Ständen der Spritzgießmaschinenindustrie werden die vollelektrisc...

Kunststoffe, Produkteigenschaften beeinflussen: Additiv-Masterbatches für Schaumfolien
Additiv-Masterbatches für Schaumfolien Produkteigenschaften beeinflussen. Neben Polymerauswahl und Anlagenkonfiguration haben die Additive einen entscheidenden Einfluss auf die Qualität des Endprodukts. Als dosierfreundliche Masterbatches müssen sie hinsichtlich Wirkstoffsystem, Träger sowie Füll- und Hilfsstoffe sehr genau abgestimmt sein, um ein optimales Endprodukt zu gewährleisten und ungewollte Wechselwirkungen zu vermeiden. Jan-Erik Wegner Schaumfolien kommen in einfacheren Anwendungen ...

Kunststoffe, Qualitätssicherung: Verweilzeitmessungen und Nachweis von Schmelzeheterogenitäten im Extruder
Qualitätssicherung: Verweilzeitmessungen und Nachweis von Schmelzeheterogenitäten im Extruder Qualitätssicherung. Mit Hilfe eines mehrkanaligen Ultraschall-Messsystems wurden Verweilzeiten für die Homogenisierung von Polymerblends untersucht. Es konnte nachgewiesen werden, dass sich diese Methode für die Analyse des Schmelzezustands entlang der Extruderschnecke eignet. Ingo Alig, Dirk Lellinger, Kai Wassum Optimale Ergebnisse im Extrusionsprozess erfordern eine konstante Schmelzequalität. ...

Kunststoffe, Rechnen bis zum Versagen
Rechnen bis zum Versagen Crashsimulation an Kunststoff-Metall-Hybridbauteilen Frank Lutter, Michael Münker und Martin Wanders, Leverkusen Strukturbauteile im Automobilbau werden zunehmend in der Hybridtechnologie hergestellt. Spezielle und neu entwickelte Rechenmethoden für die Crashsimulation unterstützen den Konstrukteur bei der Bauteilauslegung. Crashsimulationen bieten die Möglichkeit, das Verformungsverhalten, die Belastbarkeit sowie die Energieaufnahme von Bauteilen für den Kraftfahrzeugbe...

Kunststoffe, Reibwerte in Bewegung
Reibwerte in Bewegung Neue Messergebnisse zur Beschreibung der Vorgänge im Extrudereinzugsbereich Walter Michaeli, Jochen Hennes und Stefan Quadflieg, Aachen Mit einer speziellen Messapparatur können Druckbeiwerte und Reibkoeffizienten von Kunststoffgranulaten erstmals im bewegten Zustand bestimmt werden. Dies führt zu praxisnahen Ergebnissen, da das Granulat auch im Einzugsbereich von Extrudern in Bewegung ist. Mit den neuen Erkenntnissen über das Reibverhalten von Kunststoffschüttgütern kann d...

Kunststoffe, Rezyklatgerechte Barriereschnecken für die Folienextrusion
Rezyklatgerechte Barriereschnecken für die Folienextrusion Neue Schnecke amortisiert sich in kurzer Zeit Roland Goerz, Schwerin Bei der Verarbeitung von Rezyklaten treten neben den bekannten Problemen des Maschinenverschleißes oft rheologische Probleme auf. Sie führen zu unakzeptablen Produkteigenschaften und verringern die Anlagenproduktivität. Mit speziellen Schneckengeometrien können Rezyklate fast genauso gut plastifiziert werden wie Neuware. Wenn Kunststoffmischungen mit Rezyklaten zu Blasf...

Kunststoffe, Schulterschluss führt zum Erfolg
Schulterschluss führt zum Erfolg Technologiemanagement in der Kunststoffindustrie Christian Bonten, Essen Kunststoffe finden zunehmend Anwendung auch in sehr anspruchsvollen Bereichen, in denen man es vor wenigen Jahren nicht vermutet hätte. Hauptgrund für den zunehmenden Einsatz ist, dass Kunststoffprodukte oft die vielschichtigen Kundenwünsche - sogar den nach einem geringen Preis - meist am besten erfüllen können. Auch die K 2001 wird wieder zeigen, dass hierzu ein gutes Technologiemanagement...

Kunststoffe, Sicherheitsstandard erhöht
Sicherheitsstandard erhöht Halogenfrei flammgeschützte (PC+ABS)-Extrusions-Werkstoffe Andreas Seidel und Thomas Eckel, Dormagen, Burkhard Thürmer, Leverkusen Halogenfrei flammgeschützte Blends aus strukturviskosem Polycarbonat und ABS eignen sich zur Extrusion von Profilen und tiefziehbaren Platten sowie zum Blasformen von Hohlkörpern. Produkte aus solchen Werkstoffen finden Anwendung in der Elektro- und Telekommunikationsinstallation ebenso wie im Bau- und Fahrzeugwesen. Für Extrusionsanwend...

Kunststoffe, Spannungsrißbildung an DSD-Rezyklaten
Spannungsrißbildung an DSD-Rezyklaten Jens Säuberlich und Günther Poschet, Würzburg Bei der Dichtetrennung von gemischten Kunststoffabfällen läßt sich die Polyolefinfraktion aufgrund geringer Dichteunterschiede von PE-HD, PE-LD und PP nicht weiter auftrennen. Durch die Unverträglichkeit von PP mit PE kann PP als Fremdkörper zu inneren Spannungen daraus hergestellter Bauteile führen. Ob dies zutrifft, sollten Untersuchungen belegen. Die Kunststoffsorten im Hausmüll beschränken sich im wesentliche...

Kunststoffe, SPM-Verfahren: Mehr-Komponenten-Technik für kleine Stückzahlen
Mehr-Komponenten-Technik für kleine Stückzahlen SPM-Verfahren. In der Prototypen-Produktion und bei Kleinserien werden die vielen Vorteile der Mehr-K-Technik immer häufiger erkannt und genutzt: Was früher mehrteilig produziert wurde, wird heute in zwei Spritzzyklen, aber in einem Formwerkzeug produziert und montiert. Wolfgang G. Trapp Eine Airbag-Konstruktion für den Land Rover, eine tauchfähige Kodak-Kamera, fast stahlharte Technik-Teile für Heckler + Koch, eine hart-weiche Tankmulde für BMW...

Kunststoffe, Spritzgießcompounder: IMC-Technik erschließt neue Anwendungsbereiche
IMC-Technik erschließt neue Anwendungsbereiche Spritzgießcompounder. Die Spritzgießfertigung mit einer kontinuierlichen Plastifizierung zu kombinieren, bringt verfahrenstechnische Vorteile – besonders wenn es darum geht, große Durchsatzleistungen zu erreichen, Produkte mit hohen Füllstoffanteilen zu fertigen oder komplexe Plastifizier- und Compoundieraufgaben zu lösen. Der Spritzgießcompounder stößt dabei immer mehr in neue Anwendungsbereiche vor. Matthias Sieverding Erwin Bürkle Rainer Zimmet...

Kunststoffe, Stoßfänger automatisch spritzgießen und schweißen
Stoßfänger automatisch spritzgießen und schweißen Knickarmroboter in Aktion Otto Leiritz und Hergen Görse, Pappenheim Bei der vollautomatischen Fertigung eines Stoßfängers übernimmt ein Knickarmroboter alle Handhabungsaufgaben. Sein großer Arbeitsbereich und seine hohe Positioniergenauigkeit waren Voraussetzung dafür, einen ursprünglich separat vorgesehenen Schweißvorgang in die Automatisierung einbeziehen zu können. Bei der Vorbereitung der Serienfertigung des hinteren Stoßfängers für die neue ...

Kunststoffe, Styrol-Copolymerisate (ABS, ASA, SAN)
Styrol-Copolymerisate (ABS, ASA, SAN) Harald Läsche und Rainier van Roessel, Leverkusen Moderat aber stetig stieg die Kurve des Verbrauchs von Styrol-Copolymerisaten in den letzten Jahren. Ein Ende dieses Trends ist nicht in Sicht. Verschiedene interessante Produktinnovationen, vor allem aus dem Bereich der Styrol-Copolymer-Blends, könnten andere Kunststoffe zukünftig ersetzen. Oldies but Goldies - das sind die Styrol-Copolymerisate: Seit über 40 Jahren auf dem Markt haben sie sich in vielen An...

Kunststoffe, Styrolcopolymere (ABS, ASA, SAN)
Styrolcopolymere (ABS, ASA, SAN) Harald Läsche und Rainier van Roessel, Leverkusen Bereits seit 40 Jahren auf dem Markt, haben sich Styrenics in vielen Anwendungsbereichen gut bewährt. Heute bieten vor allem der Automobil- sowie der Medizinbereich mit ihren hohen Anforderungen an Werkstoffe ein großes Potential für innovative Verarbeitungsverfahren und Produkte. Zu den Styrol-Copolymeren zählen heute zumeist nicht nur die Copolymere des Styrols mit Acrylnitril (SAN), sondern auch Produkte, die m...

Kunststoffe, Styrolcopolymere (ABS, ASA, SAN)
Styrolcopolymere (ABS, ASA, SAN) Andreas Chrisochoou und Daniel Dufour, Leverkusen Auch wenn die Absatzerwartungen nach dem Rekordjahr 2000 einen Dämpfer erhielten, bleibt der langfristige Aufwärtstrend ungebrochen: Styrolcopolymere befinden sich nach mehr als vier Jahrzehnten Marktpräsenz weiter auf Wachstumskurs – dank stets verfeinerter Rezepturen und Verarbeitungsmethoden, die neue Anwendungen erschließen. Styrolcopolymere sind zu einer großen Produktfamilie herangewachsen. Zu ihr zählen s...

Kunststoffe, Substitution von Metallbauteilen in Mikroskopen: Kunststoff in hochpräzisen Anwendungen
Kunststoff in hochpräzisen Anwendungen Substitution von Metallbauteilen in Mikroskopen. Ein Hersteller hochwertiger Mikroskope hat zusammen mit einem Projektpartner mehrere optomechanische Baugruppen erstmals aus Kunststoff konstruiert. Wie die bislang mit großem Aufwand exakt gefertigten Metallteile erfüllen die spritzgegossenen Bauteile die hohen Ansprüche an Präzision und Verschleißfestigkeit. Jörg Saathoff Optomechanische Baugruppen für hochwertige Mikroskope werden bislang überwiegend au...

Kunststoffe, Synergie schafft neue Technologie
Synergie schafft neue Technologie Automobil-Karosseriebauteile aus Kunststoff sind auf dem Vormarsch Die technische Ausstattung und der Komfort im Automobil-Innenraum wurden in den letzten Jahren nicht zuletzt durch den Einsatz innovativer Kunststoff-Verkleidungsteile erkennbar gesteigert. Auch im Bereich der Karosserie-Außenteile haben Anwendungen aus Kunststoffen zugenommen. Ein innovatives Beispiel dafür ist auf der K 2001 zu sehen. Trotz des verstärkten Einsatzes von Kunststoffen im Bereich ...

Kunststoffe, Technische Kunststoffe
Technische Kunststoffe Die Anwendung bestimmt die Eigenschaften Technische Kunststoffe besitzen ein nach wie vor ungebrochenes Innovationspotenzial. Dieses ist auch auf der diesjährigen Kunststoffmesse K 2001 zu beobachten. Triebfedern sind neue Entwicklungen im Automobilsektor, in der Industrie, in der Medizin und im Sport- und Freizeitbereich. Der folgende Artikel stellt im Vorfeld der K 2001 exemplarisch einige Neuentwicklungen in diesen Segmenten vor. Automobilindustrie Kunststoffe sind im A...

Kunststoffe, Technische Kunststoffe im Automobilbau
Technische Kunststoffe im Automobilbau Ein Statusbericht Klaus Kohlhepp, Frankfurt/Main 1997 wurden in Westeuropa insgesamt 2 Mio. t Technische Kunststoffe abgesetzt. Die Automobilindustrie verbrauchte davon 570 000 t (30 %; Bild 1). Dies dürfte einem Wert von mehr als 2,6 Mrd. DM entsprechen. Der statistische Kunststoffverbrauch lag bei insgesamt 100 kg/Fahrzeug. Technische Kunststoffe hatten einen Anteil von knapp 40 kg. Dominierende Werkstoffe sind ABS und ASA sowie PA, gefolgt von POM. Die A...

Kunststoffe, Temperierkonzepte im Vergleich: Spritzgießwerkzeuge thermisch
Spritzgießwerkzeuge thermisch optimal auslegen Temperierkonzepte im Vergleich. Für eine wirtschaftliche Fertigung hochwertiger Spritzgussteile ist die optimale thermische Auslegung der Werkzeuge eine wichtige Voraussetzung. Dabei müssen die Verantwortlichen einen Kompromiss zwischen der Höhe der Werkzeugkosten und dem Grad der Zykluszeitreduzierung finden. Ein großer deutscher Zulieferer der Infocom-Branche hat dazu eine Recherche zum Stand der Technik durchgeführt. Carsten Brockmann Simon Rup...

Kunststoffe, Thermoplaste substituieren Stahl und Aluminium
Thermoplaste substituieren Stahl und Aluminium Golnar Motahari, Farshid Tabankia, Michael Kuhn, Frank Litjens, Dominic MacMahon und Maria Grosser; Bergen op Zoom, Niederlande Die Automobilindustrie hat sich zunächst schwergetan, die Vorteile von Thermoplasten zu erkennen. Dank technologischer Durchbrüche und der in den letzten Jahren erheblich gestiegenen Anforderungen der Industrie werden die herkömmlichen Werkstoffe wie Stahl und Aluminium nun in immer mehr Anwendungen durch Kunststoffe ersetz...

Kunststoffe, Thermoplastische Elastomere (TPE)
Thermoplastische Elastomere (TPE) Thomas Werner, Genf/ Schweiz, und Michael Fehlings, Bad Homburg Thermoplastische Elastomere (TPE) besitzen ähnliche Gebrauchseigenschaften wie Elastomere, lassen sich aber verarbeiten wie Thermoplaste. Gerade aufgrund dieser leichten Verarbeitbarkeit substituieren immer mehr Anwender erfolgreich vernetzte Elastomere sowie PVC-weich durch TPE. Daher wird der TPE-Markt auch in den folgenden Jahren weiter wachsen. Thermoplastische Elastomere (TPE) sind mehrphasig...

Kunststoffe, Thermoplastische Folien: Karosserieteile mit und ohne Lack
Karosserieteile mit und ohne Lack Thermoplastische Folien. Das Angebot an thermoplastischen Folien als Ersatz für Lack im Exterieurbereich hat sich seit Beginn der Entwicklung je nach Bauteil und den damit verbundenen Anforderungen erweitert. Unterschiedliche Konzepte wurden verifiziert bzw. werden noch verbessert. Weitere Konzepte, speziell in Richtung lackierfähige oder beschichtbare Folien, befinden sich in Entwicklung. Johann Kappacher Andreas Höllebauer Lukas Schwaighofer Die zurzeit am ...

Kunststoffe, Verdecksysteme: Cabrioverdeck - leicht gemacht
Cabrioverdeck – leicht gemacht Verdecksysteme. Durch den Einsatz von Kunststoffen bei Cabriolet-Verdecken und daran angrenzenden Systemen lassen sich innovative und wirtschaftliche Lösungen entwickeln. Die Vorteile liegen besonders in der möglichen Funktionsintegration und einer Gewichtsminimierung. Der Beitrag beschreibt beispielhaft einige Anwendungen. Thomas Lemckau Oliver Moritz Die produzierten Mengen von Cabriolet-Fahrzeugen können je nach Fahrzeugklasse von 20000 bis 200000 Stück bei L...

Kunststoffe, Wachstum durch Innovationen und E-Commerce
Wachstum durch Innovationen und E-Commerce GE Plastics erweitert Produktportfolio und Serviceleistungen Anlässlich der Eröffnung des neuen Customer Innovation Centers Anfang Juni in der Europa-Zentrale Bergen op Zoom/Niederlande, stellte GE Plastics die neuesten Produktinnovationen sowie seine E-Commerce- und Service-Aktivitäten vor. Diese Bereiche sollen dem Unternehmen ein zukünftiges Wachstum sichern. Der weltweite Umsatz von GE Plastics betrug 1999 7 Mrd. US$, davon entfallen 1,3 Mrd. US$ a...

Kunststoffe, Weiterhin starkes Wachstum: PET in der Getränkeverpackung
Weiterhin starkes Wachstum: PET in der Getränkeverpackung Der Rohstoff PET hat sich verändert: Mit modifizierten Produkttypen sind nun schnellere Spritzgießzyklen bzw. höhere Taktraten bei der Flaschenherstellung möglich. Weiterhin wurden PET-Typ – in Kombination mit unterschiedlichen Barrierematerialien – und Flaschendesign an das jeweilige Füllgut angepasst. Kajetan Müller Frank Welle Nach wie vor zeigt Polyethylenterephthalat (PET) im Verpackungsbereich in Europa ein starkes Wachstum. D...

Kunststoffe, Werkstoffe mit Multifunktionen
Werkstoffe mit Multifunktionen Kunststoffe in der Kommunikations- und Informationstechnik Gerhard Gotzmann, Vierkirchen Die Bedeutung von Polymermaterialien in der Kommunikations- und Informationstechnik nimmt weiterhin zu. Als traditionell nicht leitende Werkstoffe erfüllen sie mittlerweile auch Funktionen als elektrische Leiter und Halbleiter sowie als Lichtemitter. Mit diesem Eigenschaftspotenzial lassen sich neuartige elektronische Bauteile wie organische lichtemittierende Dioden herstellen ...

Kunststoffe, Mit Spezialitäten überdurchschnittlich wachsen
Mit Spezialitäten überdurchschnittlich wachsen Neues Vermarktungsmodell. Mit einem gezielten Angebot an Service und Innovationen will die BASF dazu beitragen, dass ihre Kunden in ihren Märkten erfolgreich sind und gleichzeitig Kosten sparen. Die neu aufgestellte Geschäftseinheit Specialty Polymers & Specialty Foams strebt mit diesem Konzept global ein Wachstum von 10% jährlich an. Gudrun Klein Im Gegensatz zu Standardkunststoffen weisen Spezialitäten ein überdurchschnittliches Wachstum von jä...

Kunststoffe, Zwei ungleiche Brüder vereint
Zwei ungleiche Brüder vereint Die Verwendung von (PA+ABS)-Blend als Strukturkomponente im Automobilinnenraum stellt eine sinnvolle und kostenmäßig interessante Alternative zu etablierten Materialien dar. Mit diesem Werkstoff lassen sich nicht nur die technischen Anforderungen und hochwertige Design-Varianten erreichen: Auch die Systemkosten können deutlich reduziert werden. Stefan Grutke Die meisten Kunststoffe sind untereinander nicht verträglich. Werden zwei solcher Kunststoffe gemischt,...

Kunststoffe, Open House: Verpackungen und technische Teile
Open House: Verpackungen und technische Teile Blasformen. Über 200 Fachbesucher aus mehr als 25 Ländern kamen zur Kautex Maschinenbau GmbH an den Stammsitz des Unternehmens nach Bonn-Holzlar. 20 Exponate der Extrusionsblasform-Maschinenbaureihen KEB, KCC, KBS, K3D, KPC und der bewährten Langhubmaschinen mit der neuen Bezeichnung KLS (Kautex-Long-Stroke) wurden den Besuchern teils in der Montagephase, teils im Trockenzyklus und zu einem großen Teil in Produktion vorgeführt. Fachvorträge von Rohs...

Kunststoffe, Alles im Fluss
Alles im Fluss Verarbeitungshilfsmittel Mit CBT als Additiv lassen sich Compounds dank der niedrigen Viskosität des Materials einfacher und effizienter verarbeiten. Aufgrund der guten Kompatibilität zu den meisten Technischen Kunststoffen können mit CBT sowohl die Eigenschaften von compoundierten Massenkunststoffen verbessert als auch anspruchsvolle Spezialanwendungen realisiert werden. Martin Rösch Zyklische Butylenterephthalate (CBT) sind thermoplastische Vorprodukte, aus denen sich maßges...

Kunststoffe, Eigenschaften gezielt modifizieren
Eigenschaften gezielt modifizieren Schichtsilikate Ungewöhnlich hohe Wärmestabilität von Compounds resultiert aus einer Kombination von (Polyamid+Polypropylen)-Blends mit organisch modifizierten Schichtsilikaten im Extrusionsprozess. Die beobachteten Effekte lassen sich auf eine nanopartikuläre Verteilung der Schichtsilikate und deren besondere Anordnung an der Phasengrenze von Polyamid und Polypropylen zurückführen. Stefan Reinemann, Joachim Grossmann, Thomas Engelhardt, Norbert Schall, Gün...

Kunststoffe, Gehobene Softtouch-Qualität in einem Arbeitsgang
Gehobene Softtouch-Qualität in einem Arbeitsgang Vier namhafte Unternehmen haben gemeinsam den mehrstufigen Prozess zur Herstellung von Kfz-Innenraumbauteilen mit Softtouch zu einem einstufigen Prozess („Dolphin“) aus Spritzgießen und Schäumen kombiniert. Georg Steinbichler Das neue Verfahren, das Mitte Mai auf dem Engel-Symposium vorgestellt wurde, ist das Ergebnis der Zusammenarbeit vierer Unternehmen: - der Materialhersteller BASF AG, Ludwigshafen, und - P-Group, eines italienischen Indust...

Kunststoffe, PVC noch "heißer“ gemacht
PVC noch „heißer“ gemacht Die vergleichsweise niedrige Wärmeformbeständigkeit von Polyvinylchlorid schränkt die Einsatzfähigkeit dieses wirtschaftlichen Kunststoffs in Bereichen, in denen er höheren Einsatztemperaturen unter mechanischer Beanspruchung ausgesetzt ist, stark ein. Sie lässt sich jedoch in Blends mit a-Methylstyrol-Acrylnitril-Copolymerisaten (AMSAN) kostengünstig und unproblematisch auf technisch interessante Werte steigern. Eine systematische Studie zeigt, was der Anwender dabei ...

Kunststoffe, Fluorthermoplaste besser extrudieren
Fluorthermoplaste besser extrudieren Wie bei Standardkunstoffen sind die Entwicklungstrends bei Fluorthermoplasten auf eine stetige Optimierung der Extrusionseigenschaften gerichtet. Während Verbesserungen in der Schmelzeverarbeitung durch substanzielle Verbreiterung der Molmassenverteilung auch bei Fluorpolymeren Stand der Technik ist, eröffnet sich durch Einführung von Langkettenverzweigungen ein neuer Weg zur Eigenschaftsoptimierung. Daniel Möller Helmut Münstedt Harald Kaspar Thermoplas...

Kunststoffe, Calciumcarbonat – Joker in der PVC-Extrusion
Calciumcarbonat – Joker in der PVC-Extrusion Direkt-Zugabe Üblicherweise werden PVC und Additive im Heiz/Kühl-Mischer zu Dry-Blend aufbereitet und pneumatisch in Zwischensilos gefördert. Dabei kann es bei höheren Füllgraden zur Entmischung zwischen PVC und Calciumcarbonat kommen. Bei der Direkt-Zugabe wird das Calciumcarbonat erst unmittelbar vor dem Extruder über einen Kaltmischer in das PVC-U Dry-Blend eingemischt. Holger Müller Der Einsatz von Calciumcarbonat in Extrusionshalbzeugen aus P...

Kunststoffe, BMW 3er Coupé und Cabrio leichter bauen
BMW 3er Coupé und Cabrio leichter bauen Seitenwand Das Leichtbaukonzept der kürzlich im Markt eingeführten BMW 3er Coupé und Cabrio lässt sich wirtschaftlich mit einer thermoplastischen Seitenwand umsetzen. Möglich macht dies ein speziell entwickeltes (PA+ABS)-Blend. Es schafft durch seine angepassten Eigenschaften die Voraussetzung dafür, dass die Seitenwand im BMW-Montageprozess an der Karosserie online lackiert werden kann. Jürgen Korzonnek Robert Killermann Mit der Markteinführung de...

Kunststoffe, Innovationen gezielt antreiben
Innovationen gezielt antreiben Business Development Vom Rohstoffanbieter zum Projekt- und Entwicklungspartner – um diese Botschaft zu vermitteln, lud die Bayer MaterialScience AG ausgewählte Fachjournalisten in die neuen Räume des technischen Kommunikationscenters (TechniKomm) und des Technikums ein. In Vorträgen wurden wichtige Entwicklungsprojekte aus den Bereichen Automobilbau, Medizin- und Elektrotechnik vorgestellt. Vorführungen unter produktionsnahen Bedingungen belegten den hohen Ansp...

Kunststoffe, Komplex und stabil
Komplex und stabil Sitzlehnen Als erstes Fahrzeug besitzt das neue Audi TT Coupé Sitzlehnen aus blasgeformtem (PC+ABS)-Blend. Die speziell entwickelte Konstruktion entspricht dem von Audi vorgegebenen Design. Gleichzeitig hält sie den erhöhten Kräften bei Gepäckaufprall ebenso gut stand wie eine Metallkonstruktion. Pádraig Naughton Gerhard Slik Jeroen Van Poucke Die Kombination aus geeigneten Kunststoffen und Prozessen hat zusammen mit innovativem Design eine neue Generation von Sitzlehn...

Kunststoffe, Partnerschaft auf Augenhöhe
Partnerschaft auf Augenhöhe Materialhandling Bei der Neukonzeption einer zentralen Materialversorgung innerhalb der Spritzgießfertigung lag das Augenmerk vor allem auf der Optimierung der Prozesse und der Steigerung der Produktqualität. Bei einem Automobilzulieferer wurde ein Komplett-Paket zur Materialversorgung von 26 Spritzgießmaschinen mit einer Förderleistung von 2300kg/h installiert. Timo Achtmann Am Standort Bielefeld der MöllerTech GmbH sind mehrere Produktionsbereiche angesiedel...

Kunststoffe, Eigenschaftskombinationen maßschneidern
Eigenschaftskombinationen maßschneidern Polypropylen-Folien Peter Niedersüss Tonja Schedenig Christelle Grein Markus Gahleitner Klaus Bernreitner Luftgekühlte Blasfolie war bis vor einigen Jahren eine reine Domäne des Polyethylens. Mit den seither in diesem Bereich der Verarbeitungstechnologie eingeführten Polypropylen-Typen hat sich das Anwendungs- und Eigenschaftsspektrum von derart hergestellten Folien deutlich erweitert. Neue Produktentwicklungen bei Random- und heterophasischen Copolymer...

Kunststoffe, Flammwidrigkeit extrudierter Profile verbessern
Flammwidrigkeit extrudierter Profile verbessern Nanopartikel Udo Steffl Stefan Reinemann Eine enorme Reduzierung der Rauchgasdichte konnte durch gezielten Einsatz von Nanopartikeln in halogenfrei flammgeschützten Polypropylen-Rezepturen erreicht werden. Die beobachteten Effekte sind auf die Bildung schützender, für brandfördernde Gase schwer passierbare, Kohlenstoffschichten zurückzuführen. Die hergestellten Polypropylen-Compounds stellen eine interessante Alternative zu halogenfrei flammgesc...

Kunststoffe, Dynamische Temperaturmessung als Ausschussprophylaxe
Dynamische Temperaturmessung als Ausschussprophylaxe Heißkanalbalancierung Das Leistungsvermögen heutiger Sensoren eröffnet in Verbindung mit intelligenter Systemtechnik neue Möglichkeiten, um den stetig steigenden Anforderungen beim Spritzgießen zu begegnen. Werkzeugwandtemperatur-basierte, geschlossene Regelsysteme reagieren in Echtzeit auf die natürlichen Schwankungen im Prozess. Da sie so die Qualität der Formteile verbessern und die Ausschussquote nachweislich reduzieren, rechnet sich d...

Kunststoffe, Verträglichkeit von Polymilchsäure mit MaterBi
Verträglichkeit von Polymilchsäure mit MaterBi Bio-Blends Mit steigenden Ölpreisen und wachsender CO2-Problematik rücken Biokunststoffe vermehrt in den Fokus der Anwender. Besonders Blends auf Basis unterschiedlicher Biomaterialien spielen eine zunehmend wichtige Rolle, um die geforderten Gebrauchseigenschaften zu erfüllen. Welchen Einfluss die Verträglichkeit der Materialien untereinander auf Eigenschaften und Verarbeitung solcher Bio-Blends hat, soll eine umfassende Untersuchung belegen. ...

Kunststoffe, Potenzial für mehr Leistung
Potenzial für mehr Leistung Maßgeschneiderte Werkstoffe Unterschiedliche Blends oder Compounds auf Basis von Polypropylen können das Eigenschaftspotenzial technischer Kunststoffe aufweisen. Neu entwickelte Blendfamilien wurden hinsichtlich Verbesserung von Verschleiß oder Schlagzähigkeit entsprechend modifiziert. Roman Reder Im Bereich der Polyolefine lassen sich durch das Mischen mit Füllstoffen, Additiven oder anderen Kunststoffen Compounds bzw. Blends als maßgeschneiderte Werkstoffe ...

Kunststoffe, Variotherme Werkzeugtemperierung neu entdeckt
Variotherme Werkzeugtemperierung neu entdeckt Qualitätsverbesserungen Die variotherme Werkzeugtemperierung kann die mechanischen Eigenschaften von Spritzgussteilen steigern, optische Mängel an Formteilen mindern und die Ausbildung bestimmter Oberflächeneffekte wie das Abformen von Mikrostrukturen sogar erst ermöglichen. Ein lange Zeit vernachlässigtes Verfahren kommt rechtzeitig zur K wieder in Mode. Beim Spritzgießen in gekühlte Werkzeuge erstarrt die Schmelze von der Werkzeugwand zur pla...

Kunststoffe, Die Umwelt im Blick
Die Umwelt im Blick Pre-K Event Anfang Juni luden einige Materialhersteller nach Belgien, um im Rahmen einer großen Presseveranstaltung ihre neuesten Errungenschaften zu präsentieren und um die erreichten Ergebnisse sowie zukünftigen Ziele vorzustellen. Allen Unternehmen gemeinsam war das Bestreben nach ressourcenschonenden und umweltfreundlichen Lösungen und Materialien. Zum Auftakt des Events stellte sich das Unternehmen DSM Engineering Plastics B.V. (DSM EP), Sittard/Niederlande, das zu...

Kunststoffe, Direktherstellung von Verpackungsfolien
Direktherstellung von Verpackungsfolien Compoundieren Für das Aufbereiten und die Direktextrusion von PET-Flachfolien wurde bereits vor Jahren eine Technologie entwickelt, bei der weder das Vortrocknen der Materialien noch das Kristallisieren und Agglomerieren von Rezyklaten notwendig ist. Seitdem wurde der Prozess stetig weiterentwickelt und den Anforderungen des Marktes entsprechend auf andere Materialen ausgerichtet. Werner Wiedmann Sabine Schönfeld Aufbereitungssysteme lassen sich na...

Kunststoffe, Ziel: Schneller Return on Investment
"Ziel: Schneller Return on Investment" Lanxess Nach erfolgreicher Restrukturierung und weltweiter Ausrichtung will Lanxess nun verstärkt in die Forschung und Entwicklung marktnaher Produkte investieren. Dabei liegt der Fokus auf wachstumsträchtigen Zukunftsmärkten und Zukunftstechnologien, die einen schnellen Return on Investment versprechen. Mit dieser Strategie will das Unternehmen weiteres Wachstum generieren und zum Wettbewerb weiter aufschließen. Mit wachstumsträchtigen Zukunf...

Kunststoffe, Energieeffizienz wird immer wichtiger
Energieeffizienz wird immer wichtiger Technische Kunststoffe (Messevorbericht 2007) Neuigkeiten bei den Technischen Kunststoffe zur K 2007 finden sich besonders in den für sie bedeutsamen Branchen Automobil, Industrie und Medizintechnik. Hier können sie ihr Leistungspotenzial voll entfalten. Ihre Herausforderungen finden sie bei Bauteilanwendungen, die bisher auf Hochleistungskunststoffen oder Metallen basieren. Auf der K 2007 werden in den für Technische Kunststoffe bedeutsamen Marktsegment...

Kunststoffe, Flexibel und hochbelastbar
Flexibel und hochbelastbar Elastomere (Messevorbericht K 2007) Thermoplastische Elastomere und technische Elastomere werden überwiegend für Spezialanwendungen im Automobil, für Sport- und Freizeitartikel oder in der chemischen Industrie eingesetzt. Sie verfügen – je nach chemischem Aufbau – über dämpfende und Hochleistungseigenschaften. Oft lassen sich nur dadurch eine hohe Sicherheit oder der gewünschte Komfort erreichen. Anlässlich der K 2007 informierten einzelne Hersteller über ihre Prod...

Kunststoffe, Für High-End-Anwendungen
Für High-End-Anwendungen Hochleistungskunststoffe (Messevorbericht K 2007) Die Hersteller von Hochleistungskunststoffen suchen ständig nach Anwendungen, die den hohen Preis der Werkstoffe rechtfertigen. Gleichzeitig trägt eine maßgeschneiderte Anpassung der Materialien in Form von Blends oder Compounds an die entsprechende hochwertige Anwendung zur Wirtschaftlichkeit bei. Ebenso gefragt ist eine kostengünstige Verarbeitung. Schneller, höher, weiter – das Motto des Leistungssports könnte au...

Kunststoffe, Seltenerdmetall-Stabilisatoren: Schein und Wirklichkeit
Seltenerdmetall-Stabilisatoren: Schein und Wirklichkeit PVC-Stabilisatoren Seit einigen Jahren kommen Muster von PVC-Stabilisatoren basierend auf Seltenerdmetallen und deren Verbindungen nach Europa. Sie werden als schwermetallfreie Alternativen zu den europäischen Systemen auf der Basis von Kalzium-Zink oder organischen Substanzen diskutiert. Dieser Beitrag versucht den oft auf fehlenden Informationen fußenden Vorteilen der Seltenerdmetall-Stabilisatoren ein realistisches Bild entgegenzuset...

Kunststoffe, Vom Liften der Formteile
Vom Liften der Formteile Nachbearbeitung (Messevorbericht K 2007) Um Kunststoffprodukte in der heutigen Vielfalt herzustellen, bedarf es zahlreicher verschiedener Anlagen und Verfahren, unter denen diejenigen zur Weiter- und Nachbearbeitung einen wichtigen Platz einnehmen. In vielen Fällen müssen Oberflächen nachbehandelt und verschönert oder Kunststoffteile in Form gebracht werden. Ein Streifzug durch das Ausstellungsprogramm. Auch wenn derzeit der Maschinenbau vom Konjunkturhoch profitie...

Kunststoffe, Zweistationen-Werkzeug für Spritzgießen und Schäumen
Zweistationen-Werkzeug für Spritzgießen und Schäumen Dolphin-Verfahren Mit einem einstufigen kombinierten Spritzgieß- und Schäumprozess lassen sich Softtouch-Fahrzeuginnenteile kostengünstig herstellen. Entscheidenden Anteil an einer prozesssicheren Fertigung hat das Zweikomponenten-Drehwerkzeug. Zu dessen Besonderheiten zählt eine um mehrere Millimeter bewegliche Federleiste. Sie stellt sicher, dass bei der für das Aufschäumen notwendigen Öffnungsbewegung die Kavität dicht bleibt. Georg K...

Kunststoffe, Ein Fenster fürs Bullauge
Ein Fenster fürs Bullauge Ein designerisches Glanzstück Zwei Kunststoffteile, ein Ring an der Innenseite und eine Sichtscheibe an der Außenseite, fassen das Glasauge einer Miele-Waschmaschine so ein, dass keine Montageelemente sichtbar sind – und der Kunde seinen Sinn für die Ästhetik von Hausgeräten fast entdecken muss. Die Anlage, die alle Einzelteile zu einer Baugruppe montiert, ist ein Musterbeispiel für beherrschte Komplexität industrieller Großserienproduktion. Clemens Doriat Diese A...

Kunststoffe, Neuer Schub für die Kunststoff-Karosserie
Neuer Schub für die Kunststoff-Karosserie Online lackierbares Polyamid Mit einem neu entwickelten schlagzähmodifizierten, mineralgefüllten Polyamid steht ein weiterer thermoplastischer Kunststoff zur Substitution von Metallteilen in der Automobilkarosserie zur Verfügung. Auf der K2007 wird die BASF dieses neue Produkt offiziell einführen. Die Möglichkeit, Anbauteile wie Kotflügel, Heckdeckel oder Türblätter aus Kunststoff gemeinsam mit der Karosserie in einem Prozess (online) durch die Lackie...

Kunststoffe, Polyaryletherketone (PAEK)
Polyaryletherketone (PAEK) Steigende Nachfrage Nach wie vor steigt die weltweite Nachfrage für PAEK um ca. 15% jährlich. Neben Victrex, dem weltweit größten Hersteller von PAEK, treten nun die beiden neuen Anbieter Degussa und Solvay in Erscheinung, um zusätzliche Anwendungen zu entwickeln. Wolfgang Reimer und Horst Sandner Die britische ICI brachte 1981 zwei lineare, aromatische, teilkristalline Thermoplaste, das Polyetheretherketon (PEEK) und das Polyetherketon (PEK), auf den Markt. Beide ...

Kunststoffe, Polyarylsulfone (PSU, PESU, PPSU)
Polyarylsulfone (PSU, PESU, PPSU) Überdurchschnittliches Verbrauchswachstum Polyarylsulfone zählen zu den amorphen Hochtemperatur (HT)-Kunststoffen, die auch das Polyetherimid (PEI) mit einschließen. Polysulfone und PEI stehen am Markt bei einem Großteil der Anwendungen miteinander im Wettbewerb. Mit einem weltweiten Gesamtverbrauch von derzeit rund 50000t/a handelt es sich bei den amorphen HT-Thermoplasten um eine zwar kleine Produktgruppe mit einem jedoch außergewöhnlichen Eigenschaftsspektr...

Kunststoffe, Polybutylenterephthalat (PBT)
Polybutylenterephthalat (PBT) Auf dem Vormarsch Polybutylenterephthalat (PBT) ist als teilkristalliner Kunststoff mit guter Dimensionsstabilität und ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften in der Automobilindustrie und im Elektro/Elektronik-Bereich in vielfältigen Anwendungen etabliert. Das globale Marktvolumen für PBT – einschließlich der PBT-Blends und der als technischer Kunststoff eingesetzten PET-Mengen – hat im Jahr 2006 die 900kt-Marke übersprungen und ist weltweit in den letzten Jah...

Kunststoffe, Polycarbonat (PC) und seine Blends
Polycarbonat (PC) und seine Blends Weiteres Wachstum Im Jahr 2006 waren die Produktionskapazitäten für Polycarbonat weltweit dank eines robusten Wachstums gut ausgelastet. Besonders in Fernost nahm der PC-Verbrauch überdurchschnittlich zu. Allein in China wird er in den kommenden Jahren jährlich um rund 18% steigen. Immer größere Bedeutung haben PC-Blends und PC-Folien - insbesondere in der IT- und Automobilindustrie. Klaus Horn, Hans-Joachim Laue, Uli Franz, Uwe Peucker, Hans Braun, Dirk W. ...

Kunststoffe, Styrol-Copolymerisate (ABS, SAN, ASA, MABS)
Styrol-Copolymerisate (ABS, SAN, ASA, MABS) Märkte im Umbruch Der Markt der Styrol-Copolymerisate SAN, ABS und der damit verwandten Kunststoffe hat in den vergangenen Jahren eine bewegte Entwicklung erlebt: ABS hat seinen Status als "Commodity" endgültig gefestigt. Der verschärfte Wettbewerb hat jedoch nicht nur zu einer Konsolidierung bei den Produzenten geführt, sondern auch zur Produkt-Diversifizierung. Auch bei den Spezialitäten, zu denen MABS, ASA und ABS-Blends zählen, wurden neu...

Kunststoffe, Alles in einem Sitz
Alles in einem Sitz Gebündeltes Know-how Die BASF bündelt ihr Know-how bei Produkten und Service sowie zukünftigen Entwicklungen rund um den Automobilsitz. Dieses soll Verarbeitern sowie Konstrukteuren kompakt zur Verfügung gestellt werden. Das gab das Unternehmen anlässlich der K 2007 bekannt. Ein moderner Automobilsitz muss, wie viele andere Fahrzeugteile auch, zunächst höchsten Sicherheitsanforderungen genügen. Gerade bei der Sicherheit ist der Wunsch nach mehr gut nachvollziehbar. Um d...

Kunststoffe, Highlights: Leichtbau und Bio
Highlights: Leichtbau und Bio VDI-K-Tagung Automobilbau 2007 Neue Kunststoffanwendungen in Automobilen künftiger Generationen zielen auf Gewichtseinsparungen. Durch Leichtbau und Funktionsintegration können Verbrauch und Emissionen weiter gesenkt werden. Im Kraftstoffkontaktbereich müssen die polymeren Werkstoffe mit Biokraftstoffen fertig werden. Außerdem werden sich Biopolymere schon aus Imagegründen weitere Einsatzfelder erobern. Wolfgang Kircher Das Institut für Mobilitätsforschung (...

Kunststoffe, Kapillarrheometer perfektioniert Spritzgießprozess
Kapillarrheometer perfektioniert Spritzgießprozess Prüftechnik Die bisherige bloße Kontrolle der Schmelze-Fließrate hat zur prozesssicheren und wirtschaftlichen Fertigung nicht ausgereicht. Daher hat Webasto den Spritzgießprozess zur Herstellung von Pkw-Dachscheiben aus PC durch die Viskositätsmessung mithilfe eines Kapillarrheometers perfektioniert. Markus Boss Thomas Wodke Bei der Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe im Spritzgießverfahren ist das strukturviskose Fließverhalten v...

Kunststoffe, Karosserieaußenhaut mit integrierter Antenne
Karosserieaußenhaut mit integrierter Antenne Funktionsintegration Durch den in der Hochfrequenztechnik erzielten technologischen Fortschritt werden Radarsysteme für den Einsatz als Fahrerassistenzsysteme zunehmend interessanter. Mithilfe von Kunststofffolien könnte eine Antenne an beliebigen Stellen der Fahrzeughülle eingesetzt werden. Michael Fuchs u.a. Mobilität und Individualität zählen zu den wichtigsten gesellschaftlichen Bedürfnissen der Gegenwart. Funktions- und Sicherheitsanforde...

Kunststoffe, Der Durchsatz zählt
Der Durchsatz zählt Folienextrusion Schier unüberschaubar gestaltete sich das Angebot der Anlagenhersteller für Folien und Platten – 64 Aussteller zählte man im Bereich Blasfolie und 105 auf dem Gebiet der Flachfolien- und Plattenextrusion. Nach wie vor gehörte vor allem die erzielbare Ausstoßleistung der Anlagen zu den wesentlichen Themen vieler Anlagenbauer. Schlagworte wie Schnellläufer, Niedertemperaturschnecken sowie verbesserte Abkühl- und Wickelkonzepte prägten die inhaltlichen Diskussi...

Kunststoffe, Innovationspotenzial weiterhin gefordert
Innovationspotenzial weiterhin gefordert Technische Kunststoffe (Messebericht K 2007) Die Technischen Kunststoffe zeigten auf der K 2007 erneut ihr Leistungspotenzial. Als traditionelle Werkstoffklasse mit Energieeinsparpotenzial können sie gerade in der aufkommenden Umwelt- und Klimadiskussion ihre Vorteile ausspielen. Dabei steht auch die Metallsubstitution aufgrund der gestiegenen Rohstoffpreise und Energiekosten wieder stärker im Fokus. Martin Weber Neuerungen bei Technischen Kunststof...

Kunststoffe, Komplexer – schneller – intelligenter
Komplexer – schneller – intelligenter Teil 1: Werkzeuge in Betrieb Spritzgießwerkzeuge sind Schnittstelle und Nadelöhr zwischen den Ideen der Produktentwickler und dem aus Kunststoff Machbaren. Was sie heute leisten – Stichworte sind: Kombination von Technologien, Integration von Zusatzaufgaben, Schnelligkeit –, ist beachtlich. Georg Krassowski Viele Ansätze und Beispiele, Werkzeuge intelligent auszurüsten, offenbaren ein Potenzial, komplexe Prozesse besser zu beherrschen und effizienter ...

Kunststoffe, Werkstoffe für Anwendungen maßschneidern
Werkstoffe für Anwendungen maßschneidern Polyamide Technische Kunststoffe wie Polyamide lassen sich mit ausgewählten Additiv- oder Kunststoffpartnern zu anwendungsbezogenen Werkstoffen maßschneidern. Die erzielbare Anwendungsvielfalt reicht von der Metallsubstitution bis hin zu hochwertigen Oberflächen. Gleichzeitig kann durch Reduzierung des Feuchtigkeitsgehalts im Polyamid auch ein im konditionierten Zustand höheres Eigenschaftsniveau erreicht werden. Thomas Wutke, Leander Bergmann Die ...

Kunststoffe, Die Branche hat verstanden
Die Branche hat verstanden Elastomere (Messebericht K 2007) Die Elastomerbranche hat sich zunehmend in eine starke Abhängigkeit vom Fahrzeugbau (ca. 68% der Elastomerprodukte werden dort verarbeitet) begeben. Die derzeit mit dem Ölpreis steigenden Rohstoff- und Energiekosten sowie der zunehmende Preisdruck billiger Importe aus Asien und Osteuropa haben die Margen trotz stetig steigender Umsätze empfindlich schrumpfen lassen. Nur durch technische und werkstoffliche Innovationen kann die europäi...

Kunststoffe, Kleine Teilchen –großer Effekt
Kleine Teilchen –großer Effekt Profilerweiterung Mit Nanopartikeln veredelte, besonders fließfähige PBT-Typen haben sich für das Spritzgießen filigraner, kompliziert aufgebauter Formteile gut bewährt und erobern immer neue Anwendungsgebiete. Nun runden neue Varianten die wachsende Produktfamilie weiter ab. Gleichzeitig erfasst der Trend die Produktgruppe der Polyamide. Andreas Eipper Reinhard Stransky Polybutylenterephthalat (PBT) zählt zu den Technischen Kunststoffen mit überdurchschnitt...

Kunststoffe, Wenig Neues, aber gute Geschäfte
Wenig Neues, aber gute Geschäfte Flammschutzmittel Bis auf wenige Neuentwicklungen gibt es nichts Aufregendes zum Thema Flammschutzmittel. Der Markt wächst und Kapazitäten werden erweitert, weil die Brandschutzanforderungen globaler und strenger werden. Neu sind einige Phosphorverbindungen, ansonsten werden bestehende Flammschutzmittelsysteme verfeinert. Die Branche ist dennoch zufrieden. Die unvermindert stürmische Entwicklung des Kunststoffmarkts, globalere und neue Flammschutzanforderun...

Kunststoffe, Die richtige Symbiose
Die Entwicklung von Frontscheinwerfern wird heute durch zwei Trends bestimmt: Integration neuer Funktionen, beispielsweise Kurvenlicht, und Nutzung der Scheinwerfer als Designelement. Vor allem die Scheinwerfer im Frontbereich werden größer und auffälliger und spielen deshalb in der Gesamtoptik des Autos eine wachsende Rolle. Gleichzeitig kommen neue Lichttechniken ins Spiel wie Hochleistungs-Xenon-Scheinwerfer HID (High Intensity Discharge) einerseits und Hochleistungs-LEDs (Light Emitting Diod...

Kunststoffe, Die richtige Materialwahl
Die richtige Materialwahl Design und Kunststoff Angesichts der Trends zu stärkerer Miniaturisierung, Portabilität, Ästhetik und Umweltverantwortung für die Gestaltung von Medizingeräten hat sich die Auswahl der richtigen Materialien zu einem zentralen Faktor entwickelt. Um die optimale Nutzbarkeit, äußere Erscheinung, Dauerhaftigkeit und Leistungsfähigkeit eines Produkts sicherzustellen, muss der Geräteentwickler die verfügbaren Materialien sorgfältig begutachten. Clare Frissora Medizingerät...

Kunststoffe, Wärmeleitfähige Funktionsbauteile aus Kunststoffdrähten
Die Bedeutung der Additiven Fertigungsverfahren hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Diese Entwicklung findet ihren Grund vor allem darin, dass der Zeitfaktor bei der Produktentwicklung und -entstehung heute eine entscheidende Rolle spielt [1, 2]. Eines der wichtigsten Verfahren der Additiven Fertigung ist das Fused Deposition Modeling (FDM). Es bietet aufgrund des werkzeuglosen Fertigungskonzeptes die Möglichkeit, Geometrie- und Funktionsmodelle, Prototypen oder auch Serienteile sehr sch...

Kunststoffe, Chancen für mikromechatronische Systeme
Steigende Anforderungen hinsichtlich Komplexität und Funktionalität, bedingt durch einen stetigen technologischen Fortschritt, treiben die Entwicklung neuer Integrationstechnologien voran. Der zunehmende Einsatz von Elektronik, vor allem im Bereich der mobilen Systeme, und die damit notwendige Miniaturisierung forcieren die Forderung nach komplexen mechatronischen Systemen. Insbesondere spritzgegossene Schaltungsträger (MID – Molded Interconnect Devices) ermöglichen durch die Kombination elektri...

Kunststoffe, RFID-Transponder mit 3D-Antenne
RFID-Transponder (Radio Frequency Identification) gelten im Einzelhandel und der gesamten Warenwirtschaft als die Technologie der Zukunft. Sie können als Funketiketten auf Container, Kartons und Verpackungen angebracht werden und informieren unter anderem über den Inhalt, die Herkunft, den Zustand und den Bestimmungsort von Waren. Dies geschieht durch automatische Datenerfassung mittels eines Chips und einer Antenne im RFID-Transponder. Die auf dem Chip gespeicherten Informationen werden per Fun...

Kunststoffe, Kombinieren ohne Grenzen
Nur wer die Produktion wirtschaftlich gestaltet, wird Standorte in Hochlohnländern auch in Zukunft sichern können. Dazu gehört es nicht nur, die eigenen Produkte und bekannten Produktionstechniken weiterzuentwickeln, sondern auch innovative Fertigungskonzepte zu übernehmen und die Mitarbeiter weiterzubilden. In neuerer Zeit steigt die Zahl komplexer Anwendungen, die die gezielte Kombination verschiedener Funktionalitäten in einem Formteil erfordern. Die Standard-Verfahren können diese Anforderun...

Kunststoffe, Alles bio oder was?
Wer braucht schon Biokunststoffe? – Diese Frage stellen offensichtlich nur noch wenige! Biokunststoffe sind fester Bestandteil der Verpackungsbranche (und anderer Branchen) geworden, deren Nachfrage inzwischen nicht mehr gedeckt werden kann. Firmen wie BASF, DSM, DuPont, Nature-Works, Mitsubishi Chemicals u. a. investieren stark in die Herstellung von Bio-Rohkunststoffen. Warum diese ungewohnte Marktsituation besteht, wurde auf der Interpack in Düsseldorf hinterfragt. Nachf...

Kunststoffe, Strategie unter neuem Dach
Sabic Innovative Plastics (Sabic IP) erzielte im Jahr 2007 mit mehr als 10 500 Mitarbeitern einen Umsatz von über 7 Mrd. USD (das sind derzeit etwa 4,4 Mrd. EUR). Mit dem Portfolio aus thermoplastischen Kunststoffen und Compounds, Coatings, Folien und Platten beliefert das Unternehmen wichtige Abnehmerbereiche wie Transport und Verkehr mit Automobil- und Flugzeugbau, E&E- und Bauindustrie sowie Medizintechnik. Seine zukünftige Strategie als eigenständige ...

Kunststoffe, Blends mit steuerbarem Peel
Die im Verpackungsbereich hauptsächlich eingesetzten Kunststoffe (Bild 1) sind Polyethylen niedriger Dichte (PE-LD) und lineares Polyethylen niedriger Dichte (PE-LLD) mit einem Anteil von 36%, Polyethylen hoher Dichte (PE-HD) mit 20%,Polypropylen (PP) mit 19% sowie Polyethylenterephthalat (PET), Polystyrol (PS) und expandiertes Polystyrol (EPS). Durch Coextrusion und/oder Herstellung sogenannter Dryblends von kompatiblen Ausgangspol...

Kunststoffe, Kunststoffe, Elektronik und die Umwelt
Die wachsende Sorge um die Auswirkungen von Chemikalien auf Gesundheit und Umwelt führt zu strengen Vorschriften, die Einsatz und Entsorgung von in elektrischen und elektronischen Geräten verwendeten Kunststoffen beeinflussen. Hersteller, deren Werkzeugbauer und Teilelieferanten müssen sorgfältig bestehende und zukünftige Rechtsvorschriften in aller Welt studieren. Für Materialien, die rechtlichen Beschränkungen unterliegen, gibt es heute bereits entsprechende Alternativen. Diese bringen weitere...

Kunststoffe, Polyarylsulfone (PSU, PESU, PPSU)
Die Dauergebrauchstemperatur der Polyarylsulfone kann bei über 200°C liegen. Damit stellen die Mitglieder dieser Werkstofffamilie das amorphe Gegenstück zu semikristallinen Hochtemperaturkunststoffen wie LCP, PPS und PEEK dar. Dazu kommt eine ganz besonders gute Maßhaltigkeit, die mit einer geringen Kriechneigung einhergeht und durch Faserverstärkungen noch erhöht werden kann. PSU, das bei vergleichbarer Chemikalien- und Hydrolysebeständigkeit tem...

Kunststoffe, Polybutylenterephthalat (PBT)
Hohe Dimensionsstabilität, geringe Wasseraufnahme und ausgezeichnetes elektrisches Isolationsverhalten, hohe Wärmeformbeständigkeit und eine sehr gute thermische Langzeitbelastbarkeit – das sind die herausragenden Stärken, mit denen sich PBT in vielen seiner Anwendungen bewährt. Die weltweiten Kapazitäten für reines PBT sind von 2005 bis 2007 um mehr als 100 000 t gestiegen. 2010 werden sie – so Schätzungen von Lanxess –...

Kunststoffe, Polycarbonat (PC)
Weltweit wurden im Jahr 2007 rund 3,15 Mio. t Polycarbonat verbraucht (Bild 1). Seit Anfang 2008 hat sich das Marktumfeld für PC-Hersteller jedoch etwas eingetrübt. So haben sie bei guter Materialverfügbarkeit mit einem Rückgang der Nachfrage und mit einem starken Wettbewerbsdruck zu kämpfen. Gleichzeitig drücken die hohen Kosten für Energie sowie für die Vorprodukte Benzol, Phenol und Aceton auf die Margen, was viele PC-Produzenten...

Kunststoffe, Polyethylen hoher Dichte (PE-HD)
Der Jahresverbrauch von PE-HD in Westeuropa ist von 2004 bis 2007 um 420 kt auf 5,62 Mio. t angestiegen (Bild 1). Damit liegt die Zuwachsrate von durchschnittlich 2,6% p. a. unter dem Wert von 3,3% p. a. für den vorhergehenden Dreijahreszeitraum [1], und sie ist deutlich geringer als das durchschnittliche Wachstum des weltweiten Verbrauchs von PE-HD. Dieser ist von 2004 bis 2007 um 3,6 Mio. t oder 4,3% p.a. auf 30,45 Mio. t gestiegen. Die Importe nach Westeuropa sind im Berichtsze...

Kunststoffe, Styrol-Copolymere (ABS, ASA, SAN, MABS)
Copolymerisate mit Styrol überdecken ein breites Eigenschaftsspektrum und finden vielseitig Anwendung. Zu den wichtigsten Vertretern dieser Werkstoffklasse zählen Styrol-Acrylnitril-Copolymere (SAN), Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymere (ABS), Acrylester-Styrol-Acrylnitril-Copolymere (ASA) und Methylmethacrylat-Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymere (MABS) [1, 2]. Die Styrol-Copolymerisat-Produktpalette wird durch Einbau weiterer Comonomere aber i...

Kunststoffe, Zahnbehandlung in Komfortposition
Um Zahnpatienten zukünftig einen höheren Liegekomfort bieten zu können, beschließt der nach eigenen Angaben weltweit führende Anbieter von Ausrüstungsgütern für Zahnarztpraxen, die Sirona Dental Systems GmbH, Bensheim, im Herbst 2006, die Konstruktion des Behandlungsstuhls zu überarbeiten. Der Stuhl ist das zentrale Element der Behandlungseinheit “Teneo”, zu der auch eine integrierte Endodontie- und Implantologiefunktion und eine vernetzte EasyTouch-Bedienoberfläche gehören (Titelbild). Für eine...

Kunststoffe, Nachhaltig Gewicht reduzieren
Ihre Themenschwerpunkte hat die Akro-Plastic GmbH, Niederzissen, anlässlich der diesjährigen Fakuma auf die Anwendungsbereiche Metallersatz, Flammschutz sowie nachwachsende Rohstoffe gesetzt. Dabei erhält die Reduzierung der Feuchtigkeitsaufnahme bei Polyamiden einen hohen Stellenwert. Ersatz von Metalldruckguss Aufgrund stetig wachsender Forderungen nach Kosten- und Gewichtsreduktion ist das Thema Metallersatz eine seit Jahren geführte Diskussion in vielen Industriebereichen. Der Ersatz von Met...

Kunststoffe, Kraftstoff sparen, Emissionen senken
Alle Welt hat den CO2-Ausstoß entdeckt. Aber der NOx-Anteil im Abgas, mit dem insbesondere Dieselmotoren zu kämpfen haben, ist für die Umwelt genauso schädlich. Die Reinigung mit AdBlue (Harnstoff) ist aus der Kraftwerkstechnik bekannt. Diese Technik ins Auto zu übertragen, ist zurzeit eine Herausforderung für die Ingenieure. Die Kunststoffölwanne hat den Sprung in die Serie geschafft. Die Überlegungen zur Gewichtsoptimierung werden an jeder Komponente angestellt: mit den voneinander abhängigen ...

Kunststoffe, Aktive Verpackungsfunktionen
Seit Mitte der 1970er-Jahre werden die herkömmlichen Verpackungsaufgaben, wie Transport, Schutz oder Kommunikation, durch aktive Eigenschaften ergänzt. Unter “Active Packaging” oder “Aktivem Verpacken” wird allgemein eine Verpackungstechnik verstanden, die aktiv und nachhaltig die Verpackungseigenschaften positiv beeinflusst. Die ersten aktiven Verpackungsbestandteile wurden 1977 in Japan eingeführt und in Form von kleinen Kissen, sogenannten Sachets, der Verpackung zugegeben. Diese Kissen besta...

Kunststoffe, Damit Metall besser haftet
Das Bestreben, Kunststoffe zu metallisieren, ergibt sich im Wesentlichen aus zwei Gründen: Metallgegenstände sollen durch Kunststoffe ersetzt werden und es besteht Bedarf an Leiterplatten und -bändern in der Elektrotechnik/Elektronik. Im ersten Fall sollen die geringe Dichte und die kostengünstige Verarbeitbarkeit von Kunststoffen genutzt und mit den Eigenschaften von Metallen kombiniert werden. Da Metalle auf Polymeren im Allgemeinen schlecht haften, muss die Kunststoffoberfläche vorbehandelt w...

Kunststoffe, Design ohne Grenzen
Steigende Anforderungen des Automobilmarkts an immer spezifischere und komplexere Trim-Eigenschaften im Innenraum stellen die Hersteller von Masterbatches vor große Herausforderungen. Von der Produktentwicklung bis hin zur Serienfertigung müssen die Kunststoffproduzenten flexibel und schnell auf die Bedürfnisse und Wünsche der Automobilhersteller eingehen. Der Werkstoff muss auf der einen Seite Kosten einsparen, auf der anderen Seite soll er die Qualitätsanforderungen der OEM durch anmutende Obe...

Kunststoffe, Mehr Wert von innen
Im Automobilinnenraum gewannen im vergangenen Jahr neben großflächigen direkt sichtbaren Kunststoffteilen auch eher im Verborgenen liegende Innovationen an Bedeutung. Die Gründe dafür liegen in einer weiteren Verschärfung des Trends zur Kosten- und Gewichtsreduzierung, ohne bei Wertigkeit, Sicherheit und Funktionalität nachzulassen. Gleichzeitig zwingen gesetzliche Vorgaben sowie Kundenwünsche zu Ressourcenschonung und Verminderung der Umweltbelastung. Besonders Polyurethane konnten bei diesen E...

Kunststoffe, Praxisnahe Viskositäten für die Simulation
Für europäische Unternehmen der Spritzgießverarbeitung und des Werkzeugbaus werden innovative Produkte und Verfahren im globalen Wettbewerb gegenüber Anbietern aus Niedriglohnländern immer mehr zu Erfolgsfaktoren. Insbesondere für komplexe Kunststoffbauteile müssen die Entwicklungsprozesse auf sehr hohe Effizienz getrimmt werden. Im EU-Projekt Pro4Plast wurde dies in Form eines Stage-Gate-Prozesses neu strukturiert [1], sodass sich die Effizienz steigern lässt und Entwicklungszeiten und -kosten ...

Kunststoffe, Zukunftstechnologien für mechatronische Produkte
Die Anforderungen an elektronische Baugruppen hinsichtlich Funktionalität, Integrationsdichte, Zuverlässigkeit sowie Kosten sind entsprechend den unterschiedlichen Anwendungsgebieten enorm gestiegen. Das erhöht den Bedarf an mechatronischen Lösungskonzepten. Insbesondere Molded Interconnect Devices (MID) ermöglichen durch ihre hohe Gestaltungsfreiheit die Realisierung hochintegrierter Systeme und besitzen ein enormes Rationalisierungspotenzial zur Optimierung des Produktionsprozesses. Räumliche ...

Kunststoffe, Kunststoff versus Metall
Damit sich ein Produkt im globalen Wettbewerb behaupten kann, bedarf es leistungsfähiger Werkstoffe, optimierter Bauteile und wirtschaftlicher Herstellungsmethoden. Die nachfolgend genannten Innovationstreiber sind dabei der Motor für einen stetigen Wandel. Normen und Gesetze verschärfen Produktsicherheits- und Umweltstandards und treiben die Harmonisierung von Richtlinien in globalen Märkten voran. Umweltgerechte Produkte können durch den Einsatz “grüner” Werkstoffe, den freiwilligen Verzicht g...

Kunststoffe, Polycarbonat – wie ein Hightech-Kunststoff die Welt erobert(e)
Schon in seiner Promotion im Jahr 1944 widmet sich Dr. Hermann Schnell den “Struktur-Eigenschafts-Beziehungen der Polyamide” – und technische Kunststoffe sollten auch in der weiteren Karriere des Forschers die zentrale Rolle spielen. 1953 untersucht der damalige Leiter des Wissenschaftlichen Hauptlabors von Bayer in Uerdingen die Umsetzung von Phosgen mit aromatischen Bisphenolen. Die entstehenden Polykondensate sind auch durch Umesterung von Bisphenolen mit Diphenylcarbonat in der Schmelze zugä...

Kunststoffe, Unternehmenskonzept Umweltbewusstsein
Neben vier Materialherstellern haben auch fünf Hersteller von Additiven, Compounds und Verstärkungsfasern auf der Pre-KPressekonferenz in Amsterdam Ende Mai ihre Strategien und neuen Produkte vorgestellt. Da der Klimawandel und seine Auswirkungen nach wie vor maßgebliche Themen sind, haben die Unternehmen wie bei der letzten Kunststoffmesse diesen Trend aufgegriffen. So wurden Joint Ventures eingegangen und Forschungsprojekte initiiert, um weitere Entwicklungen im Bereich der Biopolymere und Zus...

Kunststoffe, Polyolefine in zwei Jahrhunderten
Über die Geburtsstunde der Polyolefine kann man durchaus diskutieren. Während heute rückblickend klar ist, dass das erstmals 1897 in Deutschland durch Zersetzung von Diazomethan hergestellte “Polymethylen” [1] bereits polymeren Charakter hatte, war seine Struktur – und ebenso die Möglichkeiten der neuen Substanz – den Entdeckern unklar. Erst als 1920 Staudinger seine berühmte Hypothese zur Existenz von Makromolekülen formulierte [1], begann man, die Natur etlicher schon zuvor entwickelter Stoffe...

Kunststoffe, Werkstoff ohne Grenzen
Ob als Schaumstoff, Beschichtung oder Gießteil – in Offshore-Anlagen übernehmen Polyurethane zunehmend wichtigere Aufgaben, die zur Sicherheit der Erdölförderung beitragen. Bei Kühlschränken oder Häusern kann nun mithilfe der Ökoeffizienzanalyse klar belegt werden, wie viel Energie sich durch Dämmen mit PURSchaumstoffen einsparen lässt. Und im Innenraum von Automobilen erfüllen diese vielfältigen Werkstoffe neben anspruchsvollen Oberflächen auch die von der Automobilindustrie geforderten niedrig...

Kunststoffe, Robotergeführtes Halogen- und Laserlicht
Was wären moderne Autos ohne ihre raffiniert designten Kunststoffleuchten? Dennoch setzten die verfügbaren Fertigungsprozesse den Designern bis dato enge Grenzen bei der Festlegung von Größe und Freiformen. Spannungsarmes Fügen gelang mit den üblichen Vibrations- oder Heizelement-Schweißverfahren lediglich bis zu einer gewissen Baugröße und relativ flachen Geometrien der Werkstücke. Zudem mussten unregelmäßige Schweißnähte aufwendig durch schwarze Anspritzkanten an den transparenten PMMA-Scheibe...

Kunststoffe, Die Erste ihrer Art
Die Compoundieranlage zum Aufbereiten von Polyvinylchlorid (PVC)-Kabelcompound hat die Buss AG, Pratteln/Schweiz, aus einer Hand geliefert. Der Lieferumfang reicht vom Heiz-Kühl-Mischer für das vorgemischte PVC über das Hochleistungs-Compoundiersystem quantec bis zur Übergabe des gekühlten Granulats an die Absackstation. Mit enthalten im Paket war weiterhin die Planung der Gesamtanlage einschließlich voll integrierter Steuerung. Ausgangspunkt: Lastenheft Die Kabelbedrijven Draka Nederland B.V., ...

Kunststoffe, Flammschutzmittel: Gebremstes Boomen
Weltweit hat die Kunststoffindustrie nach der starken Delle 2008 wieder Fahrt aufgenommen. 2009 belief sich die Kunststoffproduktion auf 230 Mio. t, davon entfielen 55 Mio. t auf Europa. In der ersten Hälfte 2010 wuchsen die Märkte weiter stark an, für das zweite Halbjahr sind die Aussichten jedoch verhaltener (Quelle: PlasticsEurope). Einer der Treiber ist China, wo die Kunststoffproduktion fulminant zugelegt hat. Im ersten Halbjahr 2010 erhöhte sich die Produktion gegenüber dem Vorjahreswert u...

Kunststoffe, Nutzen über die Länge
Die Anforderungen im hart umkämpften PVC-Rohrmarkt sind in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Die Produzenten erwarten von einer effizienten Rohrextrusionsanlage unter anderem höchste Leistungsfähigkeit, größtmögliche Flexibilität und nicht zuletzt ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Auf Basis dieser Forderungen entwickelte KraussMaffei Berstorff, München, gemeinsam mit seinem Kunden und Partner Wavin N.V., Niederlande, das Konzept der 36D-Doppelschneckenextruder-Baureihe mit E...

Kunststoffe, Hauptsache Bio?
Die Mengen an Öl, Gas und Kohle auf der Welt sind begrenzt. In Zukunft können erneuerbare Energien und Biomasse diese begrenzten fossilen Energieträger und Rohstoffe in einem gewissen Maß ersetzen bzw. ergänzen. Daher kommt den nachwachsenden Rohstoffen langfristig immer größere Bedeutung zu. Sie sind als Einsatzstoffe aber nicht per se gut, so wenig wie Erdöl per se schlecht ist. Ebenso wie man Öl entweder verbrennen oder zu wertvollen chemischen Rohstoffen umwandeln kann, unterliegen auch Mais...

Kunststoffe, Polyarylsulfone (PSU, PESU, PPSU)
Mit einer Dauergebrauchstemperatur von bis zu 180°C stellen die Mitglieder dieser Werkstofffamilie das amorphe Gegenstück zu semikristallinen Hochtemperaturkunststoffen wie LCP (flüssigkristalliner Kunststoff ), PPS (Polyphenylensulfid) und PEEK (Polyetheretherketon) dar. Dazu kommt eine ganz besonders gute Maßhaltigkeit, die mit einer geringen Kriechneigung einhergeht und durch Faserverstärkung noch erhöht werden kann. PSU, das temperaturbeständigere PESU sowie das zähere PPSU bieten außerdem i...

Kunststoffe, Polybutylenterephthalat (PBT)
Die weltweit genannten Kapazitäten für PBT-Basispolymer wurden in den letzten Jahren stetig erhöht und betragen im Jahr 2011 klar über 1 Mio. t. Der Großteil des PBT wird etwa durch Verstärkung mit Glasfasern, Additivierung z.B. mit Flamm- und Hydrolyseschutzmitteln oder durch Blenden mit Thermoplasten wie Polycarbonat (PC) oder Polyethylenterephthalat (PET) zu Compounds verarbeitet. Deren Absatz lag nach Schätzungen der Lanxess AG, Leverkusen, im Jahr 2010 global bei rund 900000 t. PBT-Compound...

Kunststoffe, Polypropylen (PP)
Der Polypropylen-Markt steht auch in den kommenden Jahren im Zeichen eines stetigen Wachstums: Der globale Markt für Polypropylen (PP) hatte im Jahr 2010 ein Volumen von etwa 50 Mio. t. Den mengenmäßig größten Anteil hat die Region Asien-Pazifik von über 50 % (Nord- und Südostasien inklusive Indien). Bei jährlichen Wachstumsraten von 5,7 % wird das Volumen bis 2015 auf voraussichtlich ca. 65 Mio. t ansteigen. Wachstumsmöglichkeiten im PP-Markt können am besten anhand der Entwicklungen des Pro-Ko...

Kunststoffe, Styrol-Copolymere (ABS, ASA, SAN, MABS, ABS-Blends)
Der Markt für Styrol-Copolymere hat sich in den vergangenen drei Jahren ausgesprochen turbulent entwickelt. Nicht nur, weil die Weltwirtschaftskrise in den Jahren 2008 und 2009 alle Prognosen Makulatur werden ließ, sondern auch durch die absehbare, aber durch die Krise beschleunigte Commoditisierung des bedeutendsten Styrol-Copolymers ABS. Glücklicherweise besitzt die Rezession einen V-förmigen Verlauf und die Erholung tritt damit schneller als zunächst erwartet ein. Man geht davon aus, dass das...

Kunststoffe, Tragbare medizinische Geräte
Zum Boom tragfähiger medizinischer Geräte tragen eine Reihe von Faktoren bei. So wird im Gesundheitswesen zunehmend versucht, die Kostenexplosion durch eine Straffung des Krankenhausbetriebs (z.B. indem Geräte zum Patienten gebracht werden, anstatt den Patienten innerhalb des Krankenhauses zu verlegen) und die Auslagerung der Pflege in kostengünstigere Einrichtungen in den Griff zu bekommen. Die Menschen werden immer älter und entwickeln chronische Krankheiten wie Diabetes oder Bluthochdruck, di...

Kunststoffe, Für mehr Klimaschutz
Der Einsatz von Bioabfallbeuteln kann den Anteil an separat gesammeltem Bioabfall erhöhen. Ein Beispiel sind Bioabfallbeutel aus dem kompostierbaren Kunststoff Ecovio der BASF SE, Ludwigshafen, die u. a. in zwei deutschen Kompostier-Pilotprojekten getestet wurden. Im Bad Dürkheimer Pilotprojekt Mitte 2011 haben die Projektpartner 65000 Haushalte mit einbezogen und den Kompost von einem unabhängigen Institut prüfen lassen: Hohe Kompostqualität und positive Bürgermeinung führten dazu, dass diese T...

Kunststoffe, Werte wiedergewinnen
Bei einigen thermoplastischen Kunststoffprodukten geht die Herstellung mit erheblichen Mengen an Produktionsabfällen einher. Während reine Kunststofffraktionen gute Sekundärrohstoffpreise erzielen, ist das Wiederverwerten von Kunststoffverbunden mit partikulären Verunreinigungen eine große Herausforderung. Herkömmliche Aufbereitungstechnologien wie die Vermahlung und Regranulierung scheitern bei abrasiven Bestandteilen im Verbund. Klassische Reinigungsverfahren wie die Schmelzefiltration erziele...

Kunststoffe, Baustein für die Mobilität der Zukunft
Die Gewichtseinsparung im Automobil mit Kunststoff ist laut Dr. Willy Hoven-Nievelstein von der BASF SE, Ludwigshafen, längst gelebte Technologie. Doch inzwischen stehen Kunststoffe nicht nur mit Metall und Glas im Wettbewerb, sondern haben aus dem eigenen Lager durch noch leichtere Kunststoffe und hochintegrierte Bauteile Konkurrenz bekommen. Er kündigte neuartige Hybridwerkstoffe an, die die bisher konventionell gefertigten Bauteile an hochbelasteten Stellen punktuell mit einem Mix aus Glasfas...

Kunststoffe, Kunststoff statt Metall
Die Substitution von Metall durch Kunststoff ist weder neu noch ungewöhnlich. Betrachtet man beispielsweise den Innenraum eines Pkw aus den 1960er-Jahren, so besteht dieser überwiegend aus Metall. Metalle wurden nicht nur für tragende Karosserieteile, sondern auch für mechanische Funktionselemente sowie für formschön lackierte und polierte Designflächen im Innenbereich eingesetzt. Heute bestimmen vornehmlich Kunststoffe das moderne Design im Fahrzeuginnenraum, auch wenn dabei noch immer die Meta...

Kunststoffe, Tausendmal berührt
Lackierte Kunststofftasten einer Instrumententafel werden im Leben eines Automobils tausendfach berührt. Mal sanfter, mal fester, mit sauberen oder auch schmutzigen Fingern. Egal, wie man sie anfasst – der Lack muss halten. Optik und Haptik sollen auch noch nach Jahren des Gebrauchs möglichst unverändert daherkommen. So fordert BMW beispielsweise von der Abriebfähigkeit eines lackierten Drehschalters, dass dieser bei einer 360°-Umdrehung mindestens sechzigtausend Mal angefasst werden kann, bevor...

Kunststoffe, Ein neuer Weg zum Kompromiss
Polyamide zeichnen sich durch viele Eigenschaften aus: sie sind fest, steif, beständig gegenüber polaren Lösemitteln und lassen sich gut verarbeiten. Deshalb bilden sie die Gruppe der bedeutendsten technischen Kunststoffe. Unterhalb der Glastemperatur (etwa 53°C) nehmen jedoch die Zähigkeitseigenschaften deutlich ab und schränken das Anwendungsspektrum ein. Eine neuartige Möglichkeit, um ein Polyamid (PA) schlagzäher zu machen, ist die Bildung eines PA 6-Blockcopolymers während der Synthese des ...

Kunststoffe, Mehr Schichten – viele Möglichkeiten
In der aktuellen Diskussion zum Thema Nachhaltigkeit tauchen immer wieder Schlagworte wie Energie- und Ressourceneffizienz, Downgauging, etc. auf. Der Bereich der Verpackungen und speziell der flexiblen Verpackungen ist hier besonders betroffen, da er in der öffentlichen Wahrnehmung noch immer mit Problemen der Ressourcenverschwendung durch Überverpackung, Verschmutzung der Landschaften oder Gefährdung der Nahrungsmittelkette durch Marine Littering in Verbindung gebracht wird. Dass Verpackungen ...


Weiterführende Informationen zu diesem Handelsnamen wie Stoffgruppe, Herstelleradresse, evtl. auch Datenblätter und Anwendungsbeispiele finden Sie auf www.materialdatacenter.com. Ein Teil der Informationen sind registrierten Nutzern vorbehalten. Auf der Startseite finden Sie einen Link zur kostenlosen Registrierung.

Hinweis: Diese Informationen in Material Data Center wurden mit großer Sorgfalt ermittelt und basieren auf den Angaben der Materialhersteller. Sie unterliegen den üblichen, oft sehr kurzfristigen Änderungen des Marktes. Für die Richtigkeit der Information wird keinerlei Gewähr übernommen. Insbesondere kann aus dieser Information in keiner Weise darauf geschlossen werden, ob bestimmte Handelsnamen rechtlich geschützt sind.