Kompletter CAMPUS® Datenbestand, ASTM Daten, Biopolymer Datenbank, Bauteildatenbank, Handelsnamenverzeichnis, Literaturdatenbank, Toolbox.

Alle Werkstoffdatenblätter sind frei verfügbar. Kostenlose Registrierung unter www.materialdatacenter.com

AF-Carbon - Farbmittel - AF-COLOR

Material Data Center ist ein weltweit führendes Informationssystem für Kunststoffe und bietet eine umfangreiche Kunststoffdatenbank, Berechnungsprogramme, CAE Schnittstellen, eine Literaturdatenbank und eine Bauteildatenbank. Für mehr Informationen über Material Data Center besuchen Sie www.materialdatacenter.com.

Eine Suche nach "AF-Carbon" bietet in Material Data Center die folgenden Informationen:

Handelsname: AF-Carbon
Familie: Farbmittel
Hersteller: AF-COLOR
167 Treffer in der Literaturdatenbank


Material Data Center listet für den angefragten Handelsnamen die folgenden Produkte. Um ein Datenblatt zu erhalten, klicken Sie bitte auf das gewünschte Produkt.

Kunststoffe, Absatz erreicht 20 Mio. Tonnen
Mittelfristig ist nach wie vor ein weltweiter Anstieg des PUR-Verbrauchs in Höhe von jährlich 4 bis 5 % zu ‧erwarten. Wachstumstreiber sind die solide wirtschaftliche Entwicklung in den großen Industrienationen und insbesondere der steigende Wohlstand in China und in Schwellenländern. Zukünftig wird das PUR-Geschäft stark von der Digitalisierung und dem Aufbau geschlossener Stoffkreisläufe geprägt sein. Trotz der nach wie vor gesunden Nachfrage stehen die PUR-Hersteller derzeit in puncto Preise...

Kunststoffe, An der Schwelle zur Massenfertigung
Wer richtige Neuheiten in der Materialverarbeitung sehen will, muss im November die Formnext besuchen, wo die generativen Fertigungstechnologien die Hürde zur industriellen Fertigung zu meistern versuchen. Schon setzen die Hersteller sich vermehrt mit der Frage der Nachhaltigkeit auseinander, die umso drängender wird, je mehr die verbauten Materialmengen wachsen. Lange Schlangen am Eingang signalisierten schon am ersten Tag der Formnext hohes Besucherinteresse: 34 532 Besucher (2018 waren es noc...

Kunststoffe, Die dunkle Seite der Kunststoffveredlung
Mit ihren exzellenten chemischen und mechanischen Eigenschaften und der hochwertigen Anthrazit-Optik eignen sich Diamond-like-Carbon-Schichten für dekorative Anwendungen auf Kunststoffoberflächen. Wirtschaftliche Prozesszeiten werden mit der Sputtertechnik erreicht. Diamond-like Carbon (DLC) ist eine amorphe Kohlenstoffstruktur mit graphitischen und diamantähnlichen Anteilen, die durch physikalische Gasphasenabscheidung (PVD) oder plasmaunterstützte chemische Gasphasenabscheidung (PE-CVD) entste...

Kunststoffe, Die Kunst der Entformung
Zwei Konzepte zur Ermittlung der Entformungskraft direkt im Spritzgießprozess wurden in einem Gemeinschaftsprojekt zwischen zwei Forschungsgruppen untersucht. Dabei wurden unterschiedliche Werkstoffe in Kombination mit konventionellen Werkzeugbeschichtungen und einer neuartigen Multilayer-Hybridbeschichtung getestet. Dazu haben mehrere Unternehmen Ergebnisse aus Fallstudien zusammengetragen. Die Beschichtung von Werkzeugen und Formen, die in der Kunststoffverarbeitung verwendet werden, ist in vi...

Kunststoffe, Große Vielfalt und pragmatische Ideen
Die traditionellen Märkte für glasfaserverstärkte duroplastische Kunststoffe bleiben stabil. Thermoplastcomposites starten bei 3D-Druck und hybriden Verarbeitungsprozessen durch. Mit pragmatischen Ideen packt die Faserverbundindustrie die Recyclingfrage an. Weltweit blickt die Faserverbundbranche zufrieden auf ihre Ergebnisse: 88 % der Composites-Betriebe bewerten die eigene Geschäftslage derzeit als gut bis sehr gut. In Deutschland hingegen schätzen laut dem Branchenverband Composites Germany m...

Kunststoffe, Klimawandel stärkt Nachfrage
Kunststoffe sind in der öffentlichen Debatte umstrittener denn je. Besonders harsch kritisiert werden die großen Abfallberge und die Klimabilanz. Die fossile Herkunft der Kunststoffe passt nicht zu den Zielen beim Klimaschutz. Biobasierte und bioabbaubare Kunststoffe konnten sich deshalb bereits an einigen Stellen als umweltfreundlichere Alternativen etablieren. Für den ganz großen Durchbruch müssen vorher aber noch einige Probleme beseitigt werden. Es ist eine Misere: Jeden Tag wird heute ein f...

Kunststoffe, Leitfähige Bedruckung unter extremer Verformung
Die Fertigung von dreidimensionalen Bedienelementen ist eine Herausforderung. Vor allem wenn diese nicht nur leicht gekrümmt sind, sondern große Verformungstiefen aufweisen. Damit sie dennoch funktionieren, kommt es auf die gewählten Folien und Druckpasten an. Ein Forschungsprojekt an der Hochschule Hof hat unterschiedliche Materialien untersucht. Kapazitive Interfaces werden immer beliebter und ersetzen in diversen Bereichen klassische Bedienelemente wie Knöpfe und Tasten. Die Automobilherstell...

Kunststoffe, Zweites Leben für Carbon
Carbonfasern sind kostspielig und deshalb sehr interessant für das Recycling. Die Ergebnisse des Projekts RecyCarb ermöglichen die Mehrfachnutzung von Carbonfasern durch einen funktionellen Wiedereinsatz. Erste Demonstratoren aus der Medizintechnik und dem Automobilbau belegen die industrielle Umsetzbarkeit. Die Wachstumsvorhersagen für carbon‧faserverstärkte Kunststoffe (CFK) sind aufgrund der speziellen Eigenschaften der Carbonfasern weltweit hervorragend. Durch den höheren Verbrauch wächst au...

Kunststoffe, „Zero-Waste“-Konzept für Carbon-SMC
Composite-Werkstoffe sind für viele Anwendungen oft der Schlüssel zum Leichtbau. Die große Herausforderung dieser Hybridmaterialien ist jedoch das Recycling. Die Wiederverwertung von lang- und endlosfaser‧verstärkten Werkstoffen ist noch nicht gelöst. Wenn überhaupt, kommt bislang nur ein Downcycling infrage. Vier Forschungspartner haben es sich deshalb zum Ziel gesetzt, im Rahmen eines „Zero-Waste“-Projekts eine neue Presstechnik zu entwickeln. Ob Automobil, Flugzeugbau, Teletronik, Bau oder te...

Kunststoffe, Additive
Additive Trends und Perspektiven Walter Hohenberger, Villach/Österreich Additive sind ein unersetzlicher Bestandteil von Kunststoffen geworden. Sie erhöhen die Wertschöpfung der Kunststoffe, indem sie ihre Verarbeitbarkeit, ihre Stabilität, ihr Aussehen u.v.m. verbessern. Insgesamt steigern sie damit das Kosten-Nutzen-Verhältnis. Der Trend bei Additiven geht zu leicht handhabbaren, umweltfreundlichen Produkten. Größere Kundennähe der Hersteller wird durch das Anbieten von maßgeschneiderten Lösun...

Kunststoffe, Alleskönner Kunststoff: Funktion in Form
Alleskönner Kunststoff: Funktion in Form Je nach Anforderung und Funktion lässt sich heute für fast jede Anwendung in Sport und Freizeit der richtige Kunststoff finden. Durch seine nahezu unbegrenzte Form- und Farbgebung ersetzt dieses Multitalent häufig Lösungen aus Metall, Glas oder Holz. Gudrun Klein Besonders Sport und Freizeit haben den Werkstoff Kunststoff populär gemacht. Dazu beigetragen hat auch das Engagement der Kunststoffindustrie, vertreten durch den Verband der Kunststofferze...

Kunststoffe, Alleskönner: Industriegase für die Kunststoffverarbeitung
Industriegase in der Kunststoffverarbeitung Alleskönner. Technische Gase wie Stickstoff oder Kohlendioxid bieten interessante Einsatzvarianten für die Verarbeitungsverfahren Spritzgießen, Extrusion oder Polyurethantechnik. Das Einsatzgebiet reicht vom Schäumen über Kühlen bis zur Materialverdrängung. Ursula Resgren Andreas Praller Die Anwendungsmöglickeiten für technische Gase innerhalb der Kunststoffverarbeitung sind sehr unterschiedlich. Einerseits dienen sie der Herstellung von geschäumten...

Kunststoffe, Bessere Qualität bei Gummiprodukten
Bessere Qualität bei Gummiprodukten Internationale Konferenz zur Verarbeitung von Kautschukmischungen In zwei groß angelegten Forschungsprojekten untersucht das Institut für Kunststofftechnik Paderborn gemeinsam mit Industriepartnern die Vorgänge bei der Compoundierung und Verarbeitung von Gummi-Mischungen. Die Ergebnisse werden auf einer internationalen Tagung präsentiert, die am 9. und 10. Januar 2002 in Paderborn stattfindet. Kautschukverarbeiter beziehen die Mischungen nicht "fertig"...

Kunststoffe, Biologisch abbaubare Werkstoffe (BAW)
Biologisch abbaubare Werkstoffe (BAW)

Kunststoffe, Brillante Oberflächen: Großauftrag sichert Technologievorsprung
Brillante Oberflächen: Großauftrag sichert Technologievorsprung Dekorformteile im Fahrzeugbau erfordern eine lichtechte und kratzfeste Versiegelung der Oberfläche. Die CCM-Technologie eröffnet eine wirtschaftliche Alternative mit sehr hoher Qualität zu herkömmlichen Methoden. Die Novem Car Interior GmbH, Vorbach, baut ihre Polyurethan (PUR)-Aktivitäten mit der CCM-Technologie (Clear Coat Moulding) weiter aus. Nachdem sich der Oberpfälzer Interior-Spezialist bereits im Frühjahr 2002 eine PUR-...

Kunststoffe, Der (Farb)ton macht die Musik
Der (Farb)ton macht die Musik Eingefärbte PVC-P-Folien. Es wurde der Einfluss der Einfärbung auf die Witterungsstabilität von Weich-PVC-Folien untersucht. Während sich die UV-Stabilität durch die Zugabe von Ruß deutlich verbessert, erhöht sie gleichzeitig die Oberflächentemperatur und sorgt damit für erhebliche Weichmacherverluste. Unter welchen Umständen ist also welche Einfärbung vorteilhaft? Martin Bonnet Weich-PVC (PVC-P) gehört heute zu den am besten bekannten und erforschten Werkstoffen...

Kunststoffe, Die Mischung macht's
Die Mischung macht''s Reduzierung der Schadensanfälligkeit von Faserverbunden Andreas Kessler und Andrzej K. Bledzki, Kassel, Horst Frenzel, Dresden Faserverbunde werden als Leichtbauwerkstoffe in zahlreichen Anwendungen eingesetzt. Ein Hemmschuh für den Einsatz solcher Werkstoffe ist jedoch die Schadensanfälligkeit bei Stoßbelastung senkrecht zur Laminatoberfläche. Aus diesem Grund kommt der Entwicklung von Laminaten mit geringer Delaminationsneigung eine besondere Bedeutung zu. Faser...

Kunststoffe, Entwicklungstrends: Composites für den Flugzeugbau
Composites für den Flugzeugbau Entwicklungstrends. Die Vorteile der Faserverbundtechnologie im Flugzeugbau führen zunehmend zur Substitution von bisher verwendeten Aluminiumlegierungen. Zukünftig werden aber nicht nur Leichtbau und Leistungssteigerung über den Erfolg dieser Kunststofftechnik entscheiden, sondern Kostensenkung bei Material und Fertigung sowie die Verbesserung der Umweltverträglichkeit. Jürgen Brandt, Klaus Drechsler, Klaus Schmidtke Composites aus Kohlefasern und organische...

Kunststoffe, Faserverbundwerkstoffe: Maßgeschneiderte Verstärkungstextilien
Faserverbundwerkstoffe: Maßgeschneiderte Verstärkungstextilien Faserverbundwerkstoffe. Textile Halbzeuge für Faserverbundwerkstoffe lassen sich durch konventionelle Nähverfahren konfektionieren. Vernähte und harzimprägnierte Bauteile erhalten auf diese Weise spezielle mechanische Eigenschaften. Kai Klopp, Thomas Gries Faserverbundkunststoffe (FVK) bieten aufgrund ihrer Komplexität ein sehr hohes Potenzial, mit dem sich spezielle Festigkeitsprobleme lösen lassen. Hierzu werden in Luft- und ...

Kunststoffe, Fernsteuerung in der Produktion: Vision oder Realität
Vision oder Realität Fernsteuerung in der Produktion. Die Grundlage für eine sichere und effektive Steuerung von Maschinen über TeleService-Systeme ist eine Hersteller übergreifende Referenzarchitektur. In einem Verbundprojekt von Partnern aus Industrie, Forschung und Entwicklung soll eine solche Architektur entwickelt werden. Michael Hermann Der Einsatz von TeleServices oder allgemein von Online-Dienstleistungen findet auf Seiten der Produkthersteller noch keine breite Akzeptanz. Die von vi...

Kunststoffe, Funktionskunststoffe: Materialforschung als technische Investition
Materialforschung als technische Investition Funktionskunststoffe. „Die Zukunft gehört den Technopolymeren und den Spezialpolymeren, die wahrscheinlich in kleineren Mengen hergestellt werden, die aber für den Fortschritt der Menschheit unabkömmlich sind“. Paul J. Flory (Nobelpreisträger 1974) Jürgen Stebani Die Kunststoffe sind in die Jahre gekommen. Die meisten Werkstoffklassen dieser uns im Alltag begegnenden Materialien sind inzwischen über ein halbes Jahrhundert alt. Das heißt aber nicht,...

Kunststoffe, GIT, Temperieren, Schäumen: Industriegase als Helfer beim Spritzgießen
Industriegase als Helfer beim Spritzgießen GIT, Temperieren, Schäumen. Der Einsatz von Stickstoff oder Kohlendioxid bei Spritzgießanwendungen bringt nennenswerte wirtschaftliche und technische Vorteile und nimmt deshalb mehr und mehr zu. Der Beitrag beschreibt, an welchen Stellen das Potenzial der technischen Gase zum Tragen kommt. Ursula Resgren Andreas Praller Die Anwendungsmöglichkeiten für technische Gase in der Spritzgießverarbeitung sind vielfältiger Natur. Dazu zählt in erster Linie ih...

Kunststoffe, Große Halbzeuge schweißen
Große Halbzeuge schweißen Vergleich verschiedener Infrarotstrahler Carsten Tüchert, Christian Bonten, Essen, und Michael Gehde, Aachen Auch plattenförmiges Halbzeug kann trotz seiner höheren Maßabweichungen reproduzierbar strahlungsgeschweißt werden. Ein entsprechendes Erwärmungssystem wurde in Zusammenarbeit mit der Firma Wegener am Institut für Kunststofftechnik und Kunststoffmaschinen (IK2) entwickelt. Das Heizelement-Schweißen gilt als sehr prozesssicheres, ausgereiftes Verfahren für das Füg...

Kunststoffe, Hochleistungskunststoffe: Metallsubstitution und Miniaturisierung
Metallsubstitution und Miniaturisierung Hochleistungskunststoffe. Brennstoffzellen, Kurzzeitimplantate, elektronische Miniaturbauteile und sogar Backformen – Hochleistungskunststoffe sind in nahezu allen Bereichen vertreten. Konstrukteure wählen Mitglieder aus der kleinen Gruppe von Spezialpolymeren immer dann aus, wenn Bauteile hohe thermische Stabilität fordern oder besondere Eigenschaften wie Medienbeständigkeit, hohe Transmission oder Biokompatibilität gefragt sind. Zahlreiche Neuentwickl...

Kunststoffe, Hybridtechnik: Maßgeschneiderte Thermoplaste mit Layerstrukturen und Endlosfaser-Verstärkung
Hybridtechnik: Maßgeschneiderte Thermoplaste mit Layerstrukturen und Endlosfaser-Verstärkung Neuartige komplex geschichtete thermoplastische Komposit-Bauteile für Leichtbau-Anwendungen im Transportwesen werden anwendungsspezifisch durch Multilayer/Sandwich-Spritzgießen mit eingebetteten Verstärkungen durch Endlosfaser-Preforms hergestellt. Optimierte Mikrostruktur und Grenzflächen-Haftung sind entscheidend für die hervorragenden mechanischen Eigenschaften der neuen Werkstoffklasse. Das Spekt...

Kunststoffe, Kohlenstoff-Nanoröhrchen
KohlenstoffNanoröhrchen Hochfeste Verstärkungsstoffe für Composites Bernd Lahr, Dublin/Irland, und Jan Sandler, Hamburg Eine neuartige Kohlenstoff-"Faser" lässt amerikanische Wissenschaftler träumen: die Zugfestigkeit von Kohlenstoff-Nanoröhrchen (carbon-nanotubes) soll ausreichen, um mit einem Polymer-Nanoröhrchen Composite einen "Weltraumlift" zu bauen, mit dem Material sowie Personal zu Raumstationen in Erdumlaufbahnen gebracht werden kann. Fernab von dieser Vision zeigen Nano...

Kunststoffe, Kunststoff-Oberflächen präzise und kostengünstig bedrucken
Kunststoff-Oberflächen präzise und kostengünstig bedrucken Max Dominik, Eschwege In vielen Fällen muss die Oberfläche eines Kunststoffprodukts durch Lackieren, Prägen, Polieren oder Bedrucken nach dessen Herstellung veredelt oder zur Kennzeichnung beschriftet werden, um es verkaufs- oder anwendungsfähig zu machen. Obwohl derzeit kaum überraschende Innovationen bei diesen Technologien zu erwarten sind, werden immer wieder Neuerungen zur Verbesserung, Rationalisierung und Automatisierung der Verfa...

Kunststoffe, Maßgeschneiderte Hochleistungscomposites
Maßgeschneiderte Hochleistungscomposites Halbzeuge auf Basis von thermoplastischen Hochleistungsfaser-Verbundwerkstoffen Jens Christian Kärger und Albert Maria Vodermayer, Winterthur/Schweiz Der Einsatz von thermoplastischen Hochleistungsverbunden wurde bisher durch die z. T. sehr hohen Kosten limitiert. Mit einem neuen Hochleistungscomposite wird ein Material mit hohen mechanischen Eigenschaften und exzellenter Imprägniergüte zu einem moderaten Preis verfügbar. Dies führt zu neuen möglichen Ver...

Kunststoffe, Maßgeschneiderte Eigenschaften: Modifikation von Polyamiden
Modifikation von Polyamiden Maßgeschneiderte Eigenschaften. Mit neuen, langkettigen Dicarbonsäuren können Prozesstemperaturen, Prozesszyklen, mechanische und chemische Eigenschaften von Polyamiden gezielt beeinflusst werden. Auswirkungen ergeben sich auch auf das optische Design dieser technischen Kunststoffe. Thorsten Roloff Ulrich Nagorny Ulrike Erkens Mit einer gezielten Synthese von Polymerbausteinen lassen sich Eigenschaften von technischen Kunststoffen maßgeschneidert einstellen. Auf di...

Kunststoffe, Maßgeschneiderter Pressprozess: Pressautomaten für pulverförmige Werkstoffe
Pressautomaten für pulverförmige Werkstoffe Maßgeschneiderter Pressprozess. Das Füllen und Verdichten von Pulvern in Matrizen stellt höchste Anforderungen an die Hersteller von Halbzeugen und Bauteilen mit anspruchsvollen Produkteigenschaften: Die geforderte Dichteverteilung im Werkstück ist ebenso einzuhalten wie die geometrische Genauigkeit. Stefan Herzinger Füll- und Presssysteme müssen eine breite Palette von Werkstoffen verarbeiten können: Als Pressgut können Graphit, Metallpulver, Sinte...

Kunststoffe, Metallisierte Synthesefasern: Elektromagnetische Strahlung abschirmen
Elektromagnetische Strahlung abschirmen Metallisierte Synthesefasern. Entsprechend der EMV-(elektromagnetische Verträglichkeit) Verordnung sind Hersteller elektrotechnischer Geräte verpflichtet, elektrische Einrichtungen durch abschirmende Gehäuse störfest zu konstruieren sowie die Abstrahlung auf andere Anlagen möglichst zu minimieren. Als geeignete Werkstoffe können nun auch Verbundmaterialien auf Basis metallisierter Synthesefasern mit Materialien auf Stahlfaserbasis konkurrieren. Günther P...

Kunststoffe, Mit der richtigen Software zum Erfolg
Mit der richtigen Software zum Erfolg Konstruktion eines Golf-Caddys Ralf Steck, Friedrichshafen Die durchgängige CAD-Datenstruktur in einem Unternehmen entscheidet sehr oft über die Wettbewerbsfähigkeit. Am praktischen Beispiel Golf-Caddy werden die Vorteile der einheitlichen CAD-Datenstruktur bei Konstruktion und Auslegung von hochwertigen langfaserverstärkten Carbon-Spritzgussteilen aufgezeigt. Beim Thermoshape-Verfahren, ein Kernausschmelz-Verfahren, wird ein Kern aus einer niedrigschmelzend...

Kunststoffe, Partikelgehalt zuverlässig bestimmen
Partikelgehalt zuverlässig bestimmen Neues Prüfsystem rationalisiert den Druckfiltertest Heinrich Collin und Günter Müllerferli, Ebersberg Ein neuartiger Prüfkopf mit Schmelzeweiche und in Kassetten geführten Filtersieben vereinfacht und beschleunigt die Durchführung des Druckfiltertests. Der standardisierte Ablauf des Prüfvorgangs und eine neue, leistungsfähige Software erweitern die Anwendungsmöglichkeiten dieser Partikelgehalts-Prüfung wesentlich. Bei der Prüfung von Kunststoffschmelzen auf u...

Kunststoffe, Permeationsmessung: Kunststoff-Flaschen und Verschlüsse
Kunststoff-Flaschen und Verschlüsse Permeationsmessung. Die Permeation von organischen Substanzen durch Kunststoff-Flaschen oder -Verschlüsse kann die Qualität der abgefüllten Produkte mindern. Bei der Verpackungsentwicklung kommt daher der Permeationsmesstechnik eine bedeutende Rolle zu. Johann Ewender Frank Welle Unter Permeation versteht man den Transport einer Substanz durch die Verpackung. Die Permeation kann sowohl aus der Verpackung heraus in die Umgebung wie auch aus der Umgebung in d...

Kunststoffe, Polyamid kostengünstig fügen
Polyamid kostengünstig fügen Technische Kunststoffe mit Laser schweißen Val A. Kagan, Morristown, NJ/USA Zu den bewährten Schweißverfahren für Anwendungen aus technischen Kunststoffen gesellt sich seit einiger Zeit eine neue attraktive Variante, die insbesondere bei Kfz-Teilen aus Polyamiden eine wachsende Rolle spielt. Der nachstehende Beitrag beschreibt die Voraussetzungen und Vorteile des Laser Transmission Welding. Laser Transmission Welding (LTW) basiert auf dem Energiedurchgang eines Laser...

Kunststoffe, Thermoformen
Thermoformen Die Verarbeitung thermoplastischer Folien und Platten im Thermoformverfahren ist traditionell in zwei Bereichen von großer Bedeutung: Verpackungen und technische Teile. Die unterschiedlichen Anforderungen an die Maschinentechnik bringen es mit sich, dass auf der kommenden K-Messe in Düsseldorf die dem Thermoformen verpflichteten Aussteller ihre Schwerpunkte teilweise sehr unterschiedlich setzen werden. Als positive Begleiterscheinung bietet sich dem Messebesucher ein na-hezu vollstä...

Kunststoffe, Unter extremen Bedingungen
Unter extremen Bedingungen Modifizierte technische Kunststoffe für Kraftstoffsysteme Boris Weber und Jörg Jander, Frankfurt/Main Innovative Kraftstoffsysteme stellen höchste Ansprüche an die eingesetzten Materialien. Dabei kommt den technischen Kunststoffen wie POM und PPS eine Schlüsselrolle zu. In enger Zusammenarbeit mit der Automobilindustrie und den Systemlieferanten entstehen optimierte Produkte, die z. B. Heißdiesel-beständig oder elektrisch leitfähig sind. Hersteller technischer Kunststo...

Kunststoffe, Vernetzung: Technologie-Partnerschaft
Technologie-Partnerschaft Vernetzung. Ende Februar fand in Neustadt bei Hannover der 9. Technologietag für Produktentwicklung, Formenbau und Spritzguss statt. Unter dem Motto „Europa braucht das partnerschaftliche Miteinander” trafen sich rund 260 Experten, um künftige Kooperationsmöglichkeiten auszuloten oder bestehende Kontakte weiter zu vertiefen. Die Technologietage in Neustadt, Goslar und Engelskirchen haben sich als Plattform für Produktentwicklung, Formenbau und Spritzgießen nun im neun...

Kunststoffe, Verschleißfeste Nadelverschlussdüsen: Heißkanallösungen für extreme Anforderungen
Heißkanallösungen für extreme Anforderungen Verschleißfeste Nadelverschlussdüsen. Ein Spritzgießbetrieb hat die Produktion eines anspruchsvollen 2K-Formteils von zwei Maschinen mit Umsetzen des Vorspritzlings umgestellt auf eine Maschine mit Etagenwerkzeug. Einer der wesentlichen technischen Bestandteile des neuen Systems ist ein spezielles Heißkanalsystem mit Nadelverschlussdüsen. Thomas Adolph Eine ungewöhnliche Materialkombination wie die zwischen einer kohlefaserverstärkten, hochschlagfe...

Kunststoffe, Verschleißschutz: Einsatz von PVD-Beschichtungen in Plastifiziereinheiten
Verschleißschutz: Einsatz von PVD-Beschichtungen in Plastifiziereinheiten PVD-Beschichtungen werden im Spritzgießwerkzeugbau bereits vielfach eingesetzt. In unterschiedlicher Ausprägung können sie einen stärkeren Verschleißschutz, eine bessere Entformbarkeit der Spritzlinge oder geringere Reibungskräfte in den Führungen von Auswerfern bewirken. In einem neuen systematischen Ansatz wurden PVD-Beschichtungen hinsichtlich ihrer Eignung für den Einsatz in Plastifiziereinheiten untersucht. Christ...

Kunststoffe, Viel Wind um GFK
Viel Wind um GFK Werkstoffe und Verfahren im Rotorblattbau Eva Bittmann, Herreth Die Werkstofftechnologie zur Herstellung großflächiger Rotorblätter aus glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK) hat Zeichen gesetzt. Angepasste Harzsysteme, flexible und automatisierte Verarbeitungsverfahren sowie hohe Teilequalität markieren den Fortschritt in der Windkraftbranche. Nicht nur für Küstenbewohner sind sie inzwischen ein gewohnter Anblick: Windkraftanlagen tragen heute in einem vor Jahren noch nicht ...

Kunststoffe, Wärmebehandlung. Trocknen mit Infrarot-Strahlung
Wärmebehandlung. Trocknen mit Infrarot-Strahlung Beschichtete Sicherheitsmaterialien, die z.B. in Airbags eingesetzt werden, müssen hohen Qualitätsanforderungen genügen. Werden Infrarot-Strahler zum Trocknen und Vorwärmen eingesetzt, wird der Prozess individuell steuerbar und die Ausschussrate signifikant reduziert. Airbags und andere Sicherheitsmaterialien aus Polyamid 66 (PA66) stellt Airbags International in Großbritannien her. Eine Beschichtung mit Silikon macht die Oberfläche gleitfähige...

Kunststoffe, Weltweites Wachstum: Polyoxymethylen (Polyacetale, POM)
Weltweites Wachstum: Polyoxymethylen (Polyacetale, POM) Aufgrund seines Eigenschaftsprofils kommen Polyacetale in nahezu allen Industriebereichen und Branchen zum Einsatz. Sie sind im Kunststoffmarkt etabliert. Die größten Mengen werden im asiatischen Raum verbraucht. Stefan Kutta Nenad Katalenic Polyacetale sind im Kunststoffmarkt etabliert – mit einem Wachstum von etwa 4 bis 5% im langjährigen Mittel. Der Weltverbrauch stieg von 570000t im Jahr 2001 auf etwa 730000t im letzten Jahr (Bild...

Kunststoffe, Ein Werkstoff für hart und weich
Ein Werkstoff für hart und weich PTFE-Multikomponenten-Compounds. Wie Automobilhersteller verlängern auch die Maschinenhersteller die Wartungsintervalle, um die Lebenszykluskosten ihrer Produkte zu senken. Durch permanente Entwicklung neuer Fluorpolymer-Compounds können Dichtungsproduzenten auf immer leistungsfähigere Werkstoffe zurückgreifen. So kombinieren PTFE-Bronze-Kohlefasersysteme scheinbar gegensätzliche Eigenschaften wie Deformationsbeständigkeit und geringen Reibungskoeffizient. Erik...

Kunststoffe, Das schwarze Gold des Leichtbaus
Das schwarze Gold des Leichtbaus Der Markt für Kohlenstofffasern wird durch das Leichtbau-Wettrennen in der zivilen Luftfahrt belebt. Auch die Automobilindustrie möchte an dieser Entwicklung partizipieren. Jedoch stehen sich in der von Käuferzurückhaltung, Benzinpreisen und gesetzlichen Auflagen geprägten Branche der Wunsch, das Leichtbaupotenzial über die bisherigen Leichtmetall- und GFK-Anwendungen hinaus deutlich zu erhöhen, und die Kosten für den CFK-Einsatz besonders krass gegenüber. Ev...

Kunststoffe, Nanoprodukte hochgelobt, welcher Nutzen macht sich bezahlt?
Nanoprodukte hochgelobt, welcher Nutzen macht sich bezahlt? Anwendungslösungen Die Bedeutung von Nanomaterialien in Wissenschaft und Industrie wächst zunehmend. Sie ermöglichen durch die Beeinflussung von Polymerstrukturen neue, bisher nicht bekannte Eigenschaften und überraschende Lösungen. Die Übersicht zeigt einige praktische Beispiele für Struktur-Eigenschaftsbeziehungen von Polymeren bekannter Anwendungen auf. Franz Brandstetter "Nano" ist derzeit in aller Munde. Dabei sind Effek...

Kunststoffe, PVC und Umwelt
PVC und Umwelt Die Substitution von Bleistabilisatoren in PVC-Rohren ist in den einzelnen Ländern Europas unterschiedlich weit fortgeschritten. Bei der Auswahl von Alternativen hat eine eventuelle Migration aus der PVC-Matrix in das Trinkwasser oder auch die Wiederverwertung große Bedeutung. Der Beitrag stellt entsprechende Untersuchungsergebnisse vor. Michael Schiller Dominic De Souza Henk Huisman Verständlicherweise ist bei der Evaluierung von Stabilisatoren für Rohrleitungen (Titelbild)...

Kunststoffe, Fortschritte bei der Verarbeitung faserverstärkter Kunststoffe
Fortschritte bei der Verarbeitung faserverstärkter Kunststoffe Leichtbau. Bei Betrachtung der sehr guten spezifischen Eigenschaften stellt sich die Frage, warum faserverstärkte Kunststoffe nicht sehr viel stärker zur Anwendung kommen. Die Gründe hierfür sind vielschichtig. Neben den Material- und Fertigungskosten stellt sich als weitere Herausforderung die Umsetzung der guten Eigenschaften im Bauteil dar. Die Verarbeitungsverfahren müssen in der Lage sein, optimierte Materialaufbauten reproduzi...

Kunststoffe, Mit Innovationen Werte schaffen
Mit Innovationen Werte schaffen Zukunftsmärkte Mehr als 1 Mrd. EUR will die Bayer MaterialScience AG in den nächsten drei Jahren für Forschung und Entwicklung einschließlich kundennaher Entwicklungsprojekte investieren. Schwerpunkte der Entwicklung sollen Zukunftsmärkte wie Mobilität, Kommunikation oder Elektronik sein. Derzeit fließen bereits mehr als 10% der F&E-Investitionen des Teilkonzerns in solche Projekte. Gudrun Klein Als wesentliches Ziel seiner Innovationsstrategie formuliert Ba...

Kunststoffe, Roboterarme in Faserverbundtechnik
Roboterarme in Faserverbundtechnik CFK Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (CFK) bieten aufgrund ihrer hohen spezifischen Steifigkeit ein aussichtsreiches Potenzial für Anwendungen in dynamisch hoch beanspruchten Strukturen im Maschinenbau. Im Zuge der angestrebten Leistungssteigerung eines Verpackungsroboters kommt der Faserverbundtechnik ausschlaggebende Bedeutung zu. Gerhard Musch Christoph Nägeli Karl Heinz Sprenger Ein interessantes Beispiel für die Leistungsfähigkeit der Faserve...

Kunststoffe, Flammwidrigkeit extrudierter Profile verbessern
Flammwidrigkeit extrudierter Profile verbessern Nanopartikel Udo Steffl Stefan Reinemann Eine enorme Reduzierung der Rauchgasdichte konnte durch gezielten Einsatz von Nanopartikeln in halogenfrei flammgeschützten Polypropylen-Rezepturen erreicht werden. Die beobachteten Effekte sind auf die Bildung schützender, für brandfördernde Gase schwer passierbare, Kohlenstoffschichten zurückzuführen. Die hergestellten Polypropylen-Compounds stellen eine interessante Alternative zu halogenfrei flammgesc...

Kunststoffe, Schmelze aus der Zwischenschicht
Schmelze aus der Zwischenschicht Schweißtechnik Das Zwischenfolienverfahren ermöglicht die Verbindung beliebiger transparenter Kunststoffbauteile im Laserdurchstrahlschweißen. Einen bedeutenden Einfluss auf die Schweißnahtfestigkeit hat die Dicke und der Rußgehalt der Folie. Edmund Haberstroh Wolf-Martin Hoffmann Das Laserdurchstrahlschweißen hat sich mittlerweile als Schweißverfahren in der industriellen Praxis etabliert, da sich diese Technologie durch bestimmte verfahrensspezifische V...

Kunststoffe, Winzige Röhren mit großer Wirkung
Winzige Röhren mit großer Wirkung Carbon Nanotubes Wegen ihrer ungewöhnlichen Eigenschaften sind Kohlenstoff-Nanoröhrchen ein Hoffnungsträger der Nanotechnologie und der Materialwissenschaften. Ein neues, effizientes Syntheseverfahren ebnet ihnen nun den Weg in industrielle Anwendungen. Kommerziell eingesetzt werden sie bereits, um die Festigkeit von Kunststoffbauteilen zu steigern und zur Herstellung leitfähiger thermoplastischer Compounds. Martin Schmid Ein zentraler Erfolgsbaustein vo...

Kunststoffe, Folien in 3D
Folien in 3D Thermoformen (Messevorbericht K 2007) Die Entwicklung geht eindeutig in Richtung Modellpflege. Dabei gilt es, die bestehende Maschinentechnik durch modulare Ausbaumöglichkeiten, eine optimierte Steuerungstechnik sowie eine qualitativ gleichbleibende Ausbringung bei verkürzten Produktionszyklen noch individueller an die sich ständig verändernden Kundenbedürfnisse anzupassen. Das Thermoformen ist eine bevorzugte Methode zur Herstellung von Verpackungen in der Massenproduktion. N...

Kunststoffe, 3D-Simulationserfolge an Dekorbauteilen
3D-Simulationserfolge an Dekorbauteilen In-Mold-Labeling Die Kombination aus vollwertiger 3D-Simulation und Anwender-Know-how bringt die verfahrensspezifischen Besonderheiten von IML-Bauteilen während der Entwicklungsphase frühzeitig zur Geltung. Hersteller und Abnehmer dieser Bauteile mit hochwertiger Oberfläche profitieren so von kürzeren Projektlaufzeiten, geringeren Kosten und einer verbesserten Produktqualität. Peter Felber Cristoph Hinse Ein Kunde aus der Automobilindustrie erteilt...

Kunststoffe, Saugen mit Chic
Saugen mit Chic Variantenvielfalt Selbst Staubsauger kauft man nicht mehr von der Stange, Individualität ist auch hier Trumpf: Eio, einer der größten Gerätehersteller in Europa, setzt auf Modelle mit unterschiedlich gestalteten Gehäusen. Das System der in enger Zusammenarbeit mit einem Spezialisten entwickelten Wechselchassis ist inzwischen zum Patent angemeldet. Jürgen Gäbelein Matthias Schmuck Autokäufer kennen diese Qual der Wahl: Welche Farbe soll der Neue haben? Welches Raddesign? U...

Kunststoffe, Kunststoffgehäuse abschirmen
Kunststoffgehäuse abschirmen Polymer-MWNT-Verbunde Füllstoffe auf Basis von Kohlenstoff-Nanoröhrchen schützen Kunststoffgehäuse nicht nur vor elektrostatischer Entladung, sondern auch gegen elektromagnetische Beeinflussung von elektronischen Systemen. Um diese Effekte genauer zu untersuchen, wurden mehrwandige Carbon Nanotubes (MWNT) als schirmdämpfende Komponente allein und in Kombination mit magnetischen oder elektrisch leitfähigen Additiven in ausgewählte Polymere eingearbeitet. Günther...

Kunststoffe, Katalysator zwischen Akademie und Industrie
Wissen Sie, was ein Enzym oder ein Katalysator ist? Es setzt die Geschehnisse in Gang!" Mit diesem Zitat aus dem bekannten Werk "Der Mann ohne Eigenschaften" von Robert Musil leitete Walter Leitner, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Technische und Makromolekulare Chemie (IMTC) an der RWTH Aachen, seine Rede anlässlich der Einweihung des gemeinsamen Katalysezentrums der RWTH Aachen und der Bayer AG ein. Die Katalyse ist schon lange zu e...

Kunststoffe, In QS-Labor und Fertigung zuverlässig prüfen
Ceast Mechanisch mit IR-Kennung Der italienische Prüfgerätehersteller Ceast GmbH, Martinsried, stellt sein neues Pendelschlagwerk für Charpy-, Izod- und Schlag-Zug-Prüfungen vor. Ein gusseiserner monolithischer Rahmen sowie eine Volleinhausung sorgen für Stabilität und zuverlässiges Arbeiten. Neu sind eine IR-Erkennung des Hammers, eine Scheibenbremse mit doppelter Bremsfläche sowie ein kontaktfreier magnetischer Winkelgeber. Halle B1, Stand 1119 Zwick Mechanisch automatisiert Im kompakten 5J-Sc...

Kunststoffe, Über die Grenzen hinaus
Von Wissenschaftlern werden seit Jahren verblüffende Eigenschaften von Kohlenstoffnanoröhrchen (Carbon Nano Tubes, CNT) in unterschiedlichen Polymeren beschrieben. Aufgrund ihrer einzigartigen Struktur lassen sich mit CNT unter anderem elektrische Leitfähigkeit und erhöhte Festigkeit bereits bei geringen Konzentrationen erzielen. Die Clariant Masterbatches (Deutschland) GmbH, Ahrensburg, hat in den letzten Jahren ein umfassendes Portfolio an Compounds und Masterbatches mit CNT en...

Kunststoffe, Polyarylsulfone (PSU, PESU, PPSU)
Die Dauergebrauchstemperatur der Polyarylsulfone kann bei über 200°C liegen. Damit stellen die Mitglieder dieser Werkstofffamilie das amorphe Gegenstück zu semikristallinen Hochtemperaturkunststoffen wie LCP, PPS und PEEK dar. Dazu kommt eine ganz besonders gute Maßhaltigkeit, die mit einer geringen Kriechneigung einhergeht und durch Faserverstärkungen noch erhöht werden kann. PSU, das bei vergleichbarer Chemikalien- und Hydrolysebeständigkeit tem...

Kunststoffe, Schneller zu geringem Gewicht
Das seit Anfang der 80er-Jahre stetige Wachstum der Kohlenstofffasern von 7 % pro Jahr (Bild 1) stieg 2004 sprunghaft auf etwa 15 % an. Gründe dafür sind offensichtlich in steigenden Energiepreisen und Rohmaterialkosten sowie in den durch Klimaerwärmung resultierenden Megatrends zu suchen. Zu den Schlüssel-Wachstumsmärkten gehören industrielle Anwendungen (hauptsächlich Windkraft) und Luftfahrt. Verglichen mit anderen Materialien sind die Materialverbräuche bislang aber immer noch gering (Bild 2...

Kunststoffe, Damit es nicht funkt!
Die BASF SE, Ludwigshafen, bringt erstmals einen Kunststoff auf den Markt, der Kohlenstoff-Nanoröhrchen (CNT: Carbon Nanotubes) enthält. Es handelt sich bei dem Werkstoff um Ultraform N2320 C, ein Polyoxymethylen (POM), das durch die neuartigen Additive eine hohe elektrische Leitfähigkeit erhält, ohne dass die Zähigkeit merklich abnimmt. Seine erste Serienanwendung hat das Material bei Bosch in einem Kraftstofffiltergehäuse für den Audi A4 und A5 gefunden. Leitfähiges POM erfüllt Anforderungen D...

Kunststoffe, Hightech im Blick
Ob Elektro- und Elektronikbranche, Bauwesen, Maschinenbau, Verpackungsindustrie, chemische Verfahrenstechnik, IT-, Automobil- und Flugzeugindustrie – vom Innovationspotenzial der Kohlenstoff-Nanoröhrchen, die auch Carbon Nanotubes oder kurz CNT genannt werden, können fast alle Industriezweige profitieren. Ihr Marktwachstum ist daher rasant. Zurzeit liegt es jährlich bei 25 %. Der Weltmarkt für CNT soll in etwa zehn Jahren ein Volumen von rund 2 Mrd. USD haben. Deshalb hat Bayer MaterialScience k...

Kunststoffe, Kunststoffoberflächen in neuem Glanz
Wegen der immer geringeren Unterschiede von Qualität und Technik entscheidet sich der Endabnehmer häufig nur noch aufgrund des Designs und der Wertanmutung für ein Produkt. Zunehmend kommt es in Bezug auf das Produkt auf den Mehrwert an – eben weil die Ansprüche an die Oberflächen wachsen. Die Entwicklungen im Automotive-Interior zielen dabei ab auf die “Perceived Quality” (wahrgenommene Qualität) als Schlagwort für begeisterte statt nur zufriedene Kunden. Es wird versucht, Oberflächen herzust...

Kunststoffe, Steigende Energiepreise und fallende Umsätze
Wer in diesem Jahr Gast bei der VDI-Spritzgießtagung war, erlebte eine Überraschung. Das Kongresszentrum in Baden-Baden glich am 9. Februar einem Hochsicherheitstrakt. Das Gebäude konnte am Nachmittag des ersten Tages nicht mehr betreten und nur noch über einen Hinterausgang verlassen werden. Tatsächlich hatte sich Angela Merkel angekündigt. Allerdings wollte die Bundeskanzlerin nicht urplötzlich ihre Liebe zu den polymeren Werkstoffen demonstrieren und den von der Wirtschaftskrise gebeutelten K...

Kunststoffe, Unsichtbare Helfer
Unter gedruckter Elektronik (Titelbild) versteht man ganz allgemein elektronische Bauelemente oder Baugruppen, die vollständig oder teilweise mittels Druckverfahren hergestellt werden. Anstelle der Druckfarben werden hierbei elektronische Funktionsmaterialien, meist auf Basis spezieller Kunststoffe, verwendet [1]. Durch Einsatz moderner und hochvolumiger Druckverfahren reduzieren sich die Herstellungskosten erheblich. Das Bedrucken großflächiger und flexibler Substrate sowie die Nutzung neuartig...

Kunststoffe, Polyvinylchlorid – ein Kunststoff mit vielen Facetten
PVC ist vor den Styrol-Polymeren und den Polyolefinen der älteste der großen Standardkunststoffe. Das monomere Vinylchlorid hat vor rund einhundert Jahren den Beginn der technischen Acetylenchemie eingeleitet. In der Mitte des 20. Jahrhunderts wurde mit der Petrochemie Ethylen zum alleinigen Rohstoff für PVC, das bis heute der größte Abnehmer des bei der Chloralkalielektrolyse als Nebenprodukt entstehenden Chlors ist. Um 1930 gelang die thermoplastische Verarbeitung von PVC trotz dessen begrenzt...

Kunststoffe, Wirtschaftslokomotive ja – Ideenschmiede nein
Nur die K vereint so viele Aussteller der Branche unter einem Dach: Zur 18. Ausgabe der K kamen 247 Aussteller aus der Volksrepublik China (2007: 154 Unternehmen), 42 Firmen aus Hongkong (2007: 29 Aussteller) sowie 139 taiwanesische Unternehmen (2007: 132 Firmen). Nach Italien stellte China, auch ohne Hongkong und Taiwan, die zweitgrößte ausländische Ausstellergruppe. CHINA – Motor für Europa 2009 betrug die Produktion von PE, PP, PVC, PS und ABS in der VR China rund 30 Mio. t. Dabei nahm PVC mi...

Kunststoffe, Natürliche Ressourcen nutzen
Biokunststoffe werden in vier Segmente unterteilt. Hierbei unterscheidet man nach der Rohstoffbasis, also ob diese auf Basis von Biomasse oder aber fossiler Rohstoffe (petrochemische Basis) erzeugt wurden. Ein weiteres Kriterium ist der Faktor der biologischen Abbaubarkeit (Bild 1). Bio-Polyamid: günstige CO2-Bilanz Akromid S, das Polyamid (PA610)-Compound der Akro-Plastic GmbH, Niederzissen, erfüllt die gängige Definition eines Biokunststoffs. Es besitzt einen bis zu 70 %-igen biogenen Kohlenst...

Kunststoffe, Für noch mehr Qualität
Die ausstellenden Unternehmen zeigen, wie sich physikalische Eigenschaften, Farbe sowie Geometrie von Bauteilen und nicht zuletzt Umweltdaten und Porduktionskennzahlen zuverlässig messen lassen. Sartorius Modularer Aufbau Mit fein gestaffelten Wägebereichen bis zu 12 kg und Ablesbarkeiten von 0,01 mg bis 0,1 g eignen sich die monolithischen Wägesysteme “Cubis” für praktisch alle Wägeanwendungen im Labor (Bild 1). Mit bis zu vier Datenschnittstellen gelingt die Anbindung an PC und Netzwerke zuver...

Kunststoffe, Mit vernetzter Kompetenz zum Hochleistungsbauteil
Lange Zeit führten die unter dem Oberbegriff Liquid Composite Molding (LCM) zusammengefassten Injektionsverfahren zur Herstellung von endlosfaserverstärkten Strukturbauteilen ein Nischendasein. Kurz skizziert, werden bei diesen Verfahren vorkonfektionierte Fasermatten oder Gewebe in ein Werkzeug eingelegt und mit einem Harz getränkt, das anschließend aushärtet. Aufgrund ihres hohen manuellen Arbeitsanteils eignen sich die Verfahren vorwiegend für Klein- und Sonderserien. Etwa für die Herstellung...

Kunststoffe, Potenzial von Hochmodulfasern
Hochmodulfasern, insbesondere Carbon- und Glasfasern, kommen bereits in vielen Bereichen des Automobilbaus zum Einsatz. Klassische Beispiele sind Bauteile aus faserverstärkten Kunststoffen (FVK), wie Stoßfänger und nicht tragende Teile der Karosserie. Über herausragende mechanische Eigenschaften verfügen insbesondere Bauteile aus endlosfaserverstärkten Kunststoffen. Die wirtschaftliche Produktion derartiger Bauteile wird beispielsweise durch Verfahren ermöglicht, bei denen endkonturnahe Textilie...

Kunststoffe, Biokunststoffe
Gute Ideen finden schnell viele Anhänger. Sehr gute Ideen werden zum Glück gerne kopiert, weil sie so noch besser werden können. Die “konzeptionelle Innovation”, die in der Informationstechnologie der Computergigant Apple mit iPhone und iPad als Welle ausgelöst hat, könnte man im übertragenen Sinn auch auf Coca-Cola münzen. Mit dem Start der “Plant-Bottle” für seine Markenlimonade und Verpackungsikone Coca-Cola hat das Unternehmen im Jahr 2009 verkündet, dass man schrittweise die Kunststoffgeträ...

Kunststoffe, Harze und Reaktivsysteme
Mehr als je zuvor sind die Global Player bestrebt, Systemlösungen rund um die Composites-Industrie anzubieten. In diesem Sinne hat im letzten Jahr Momentive Performance Materials, Columbus, OH/USA, mit dem Duroplasthersteller Hexion Specialty Chemicals, Inc., Columbus, OH/USA, fusioniert. Nach einer strategischen Neuausrichtung tritt auch die Evonik IndustriesAG, Essen, als Anbieter zahlreicher Rohstoffkomponenten für die Faserverbundtechnologie auf. Um Branchenentwicklungen kompetent angehen zu...

Kunststoffe, Polyarylsulfone (PSU, PESU, PPSU)
Mit einer Dauergebrauchstemperatur von bis zu 180°C stellen die Mitglieder dieser Werkstofffamilie das amorphe Gegenstück zu semikristallinen Hochtemperaturkunststoffen wie LCP (flüssigkristalliner Kunststoff ), PPS (Polyphenylensulfid) und PEEK (Polyetheretherketon) dar. Dazu kommt eine ganz besonders gute Maßhaltigkeit, die mit einer geringen Kriechneigung einhergeht und durch Faserverstärkung noch erhöht werden kann. PSU, das temperaturbeständigere PESU sowie das zähere PPSU bieten außerdem i...

Kunststoffe, Polypropylen (PP)
Der Polypropylen-Markt steht auch in den kommenden Jahren im Zeichen eines stetigen Wachstums: Der globale Markt für Polypropylen (PP) hatte im Jahr 2010 ein Volumen von etwa 50 Mio. t. Den mengenmäßig größten Anteil hat die Region Asien-Pazifik von über 50 % (Nord- und Südostasien inklusive Indien). Bei jährlichen Wachstumsraten von 5,7 % wird das Volumen bis 2015 auf voraussichtlich ca. 65 Mio. t ansteigen. Wachstumsmöglichkeiten im PP-Markt können am besten anhand der Entwicklungen des Pro-Ko...

Kunststoffe, Im Zeichen der Energieeffizienz
Nach eher sparsamen Auftritten im Krisenjahr 2009 dominierte auf der diesjährigen IAA wieder Optimismus. Über 100 neue Fahrzeugmodelle debütierten. Dazu kamen unzählige Neuentwicklungen von Zulieferern. Unter dem Slogan “Zukunft serienmäßig” beherrschten zwei große Themenblöcke die Präsentationen: effiziente Antriebe für Hybrid- und Elektroautos sowie Innovationen für die Verkehrssicherheit. Dabei sind vor allem die Zulieferer in ihrer Innovationsfähigkeit gefragt. Denn die grundsätzliche System...

Kunststoffe, Verbesserte Leitfähigkeit von Kunststoffen
Kunststoffe kommen dank ihrer hervorragenden isolierenden Eigenschaften in zahlreichen Anwendungen der Elektronik und Elektrotechnik zum Einsatz. Aufgrund der einfachen Verarbeitung wird ihr Einsatz vermehrt auch dort angestrebt, wo gute elektrische Eigenschaften gefordert werden, sei es zur Leitung elektrischer Ströme, zur elektromagnetischen Abschirmung oder um eine elektrostatische Aufladung zu verhindern [1, 2]. Insbesondere im Spritzgießen gelingt es häufig, den Forderungen nach einer höher...

Kunststoffe, Biax-Anlagen mit reduziertem CO-Ausstoß
Wie in allen Sparten der Kunststoffverarbeitung entfällt auch in der Folienextrusion der Löwenanteil der direkten Kosten auf das Rohmaterial. Daher steht die Entwicklung von Maschinen mit höchstmöglicher Rohstoffeffizienz und Produktivität nach wie vor im Vordergrund. Für Folienanlagen bedeutet dies im Wesentlichen eine Konzentration auf größere Liegebreiten und höhere Geschwindigkeiten. Personal und Energie stellen nach den Rohstoffkosten etwa zu gleichen Teilen die beiden weiteren signifikante...

Kunststoffe, Nachhaltiger laufen
Unternehmerisches Handeln hat auf Dauer nur Erfolg, wenn Wirtschaftlichkeit, Ökologie und gesellschaftliche Verantwortung in Einklang stehen. Die Bayer MaterialScience AG, Leverkusen, setzt deshalb alles daran, Produkte und Lösungen für eine nachhaltigere Entwicklung anzubieten. Betrachtet wird dabei die gesamte Wertschöpfungskette eines Produkts, die von seiner Herstellung über die Verarbeitung bis hin zum Einsatz im Endprodukt reicht. Die Werkstoffe sollen unter effizienter Verwendung von Ener...

Kunststoffe, Eine zweite Heimat geplant
Die Langlebigkeit von Kunststoffen kann dazu beitragen, Treibhausgase zu reduzieren. Dieser positive Effekt konnte für PMMA in einer Ökobilanz nach DIN ISO 14040ff ermittelt und bestätigt werden. Auch in der Herstellung kann PMMA einen wesentlichen Beitrag zur Umweltentlastung leisten. Aktuelle Berechnungen führen beispielsweise zu einem CO2-Äquivalent von 3,8 kg CO2 pro Kilogramm Plexiglas Formmasse. Aspekte, die dem zwölften Fünf-Jahres-Plan der chinesischen Regierung entsprechen, der u. a. vo...

Kunststoffe, Baustein für die Mobilität der Zukunft
Die Gewichtseinsparung im Automobil mit Kunststoff ist laut Dr. Willy Hoven-Nievelstein von der BASF SE, Ludwigshafen, längst gelebte Technologie. Doch inzwischen stehen Kunststoffe nicht nur mit Metall und Glas im Wettbewerb, sondern haben aus dem eigenen Lager durch noch leichtere Kunststoffe und hochintegrierte Bauteile Konkurrenz bekommen. Er kündigte neuartige Hybridwerkstoffe an, die die bisher konventionell gefertigten Bauteile an hochbelasteten Stellen punktuell mit einem Mix aus Glasfas...

Kunststoffe, Das Carbon-Zeitalter hat begonnen
Anlässlich der Veranstaltung präsentierte BMW die beiden E-Fahrzeuge des Projects i, den i3 und i8. Damit reagiert der Autobauer auf die zunehmende Urbanisierung und die Möglichkeit, Nachhaltigkeit im Automobilbau zu üben. Der bisher leichteste Werkstoff im Autobau, CFK (kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff), nivelliert bei diesen E-Fahrzeugen das Gewicht der schweren Batterie. Gleichzeitig verlängert sich durch den Einsatz des Leichtbauwerkstoffs die Reichweite der Elektroautos, da sie bei ge...

Kunststoffe, Naturfasern im Extruder imprägnieren
Ursprünglich wurden Naturfasern wie Bast, Hanf oder Flachs meist zur Verstärkung von duroplastischen Formpressteilen im Automobilbau eingesetzt. Inzwischen existieren jedoch auch naturfaserverstärkte Kunststoffe für die Profilextrusion oder für das Spritzgießen [1, 2]. Im Vergleich zu Glasfasern bieten Naturfasern eine geringere Dichte, einen geringeren Maschinenverschleiß und eine verbesserte Geräusch- und Vibrationsdämpfung des hergestellten Compoundmaterials [3]. Darüber hinaus sind Naturfase...

Kunststoffe, Von pastell bis dunkel
Wer sich zum Erleben der verschiedenen Kulturen auf eine Reise um die Welt begibt, spürt die Vielfalt und auch die besondere Bedeutung der Farben. Diese dienen der individuellen Erkennung, als Symbol oder ganz einfach zum Zeigen von Emotionen. Farben drücken Gefühle aus. Daher hat das Grafe-Design-Center der Grafe Advanced PolymerGmbH, Blankenhain, die Trendfarben für das Jahr 2013 unter das Motto “World is Color” (Titelbild) gestellt und auf diesem Weg eine spannende und faszinierende Reise dur...

Kunststoffe, Knicken unter der Wirkung
Die Eulersche Theorie des Knickens von Stäben unter der Wirkung axialer Kräfte an den Enden des Stabs [4] basiert auf einer Biegetheorie 2. Ordnung. Sie setzt ideale Verhältnisse voraus: Die Achse des zylindrischen Stabs ist gerade, der Querschnitt ist konstant, die axial ausgerichteten Druckkräfte F wirken zentral, also im Schwerpunkt der Querschnittsfläche am Stabende, die Massenkräfte werden als unbedeutend vernachlässigt, die geometrischen Randbedingungen sind vollkommen erfüllt, und das Mat...

Kunststoffe, Textile Halbzeuge wie maßgeschneidert
Bei zunehmender Stückzahl tragen angepasste textile Halbzeuge (Preforms) zur Vereinfachung und Reproduzierbarkeit der Fertigung bei, da sie die Funktion und Geometrie von FVK-Bauteilen stärker berücksichtigen, vergleichbar den Tailored Blanks in Fahrzeugkarosserien. Insbesondere bauteilangepasste Verstärkungstextilien und Preforms für den Composite-Markt bieten neue Lösungen in der Bauteilgestaltung sowie in der Optimierung der Fertigung. Zur Herstellung dieser textilen Halbzeuge werden zum Beis...

Kunststoffe, Ein Weg zu verbesserten elektrischen Eigenschaften von Bipolarplatten
Von den verschiedenen, sich in der Forschungs- und Entwicklungsphase befindlichen Brennstoffzellenarten ist die PEM-Brennstoffzelle (Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle) diejenige, die sich für die meisten Anwendungen qualifiziert. Sie eignet sich für die stationäre Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in Ein- und Mehrfamilienhäusern ebenso wie für den kleinen Leistungsbereich z.B. zur netzfernen, unabhängigen Stromversorgung und für Anwendungen in der Elektronik. Die Bipolarplatte (BPP), die aus zwei ident...

Kunststoffe, Flexibel in die Zukunft
Um flexibel auf Produkt- und Materialwechsel zu reagieren, müssen vor allem Verpackungshersteller auf Anlagen zurückgreifen können, die ebenso flexibel sind und diesen Ansprüchen genügen. Zur Herstellung von Hohlkörpern mit einem Volumen von bis zu 10 l stellt die Bekum Maschinenfabriken GmbH, Berlin, mit der xBlow-Serie eine Maschinenserie vor, die sowohl mit vollelektrischem (E) als auch hydraulischem (HY) Antrieb ausgeliefert wird (Bild 1). Die Schließeinheit baut auf einem verschleißfreien u...

Kunststoffe, Laminieren von Carbon-Preforms
Carbon ist 80 % leichter als Stahl und viermal belastbarer als Aluminium. Die Vorteile im Maschinen- und Fahrzeugbau sind die niedrige Masse und die gute Ermüdungsfestigkeit. Hieraus resultieren bereits Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt, sowie bei Rennwagen, Sportgeräten und Möbeln. Aber noch sind CFK teuer, die Herstellung und Weiterverarbeitung aufwändig und unflexibel. Zu einem wettbewerbsfähigen Einsatz müssen sowohl die Herstellung, aber auch die Be- und Verarbeitungstechnologien weite...

Kunststoffe, Reibungen reduzieren – ein heißes Thema
Die großen treibenden Kräfte der meisten Trends im heutigen Fahrzeugbau sind Forderungen der Verbraucher nach niedrigeren Gesamtbetriebskosten (TCO, Total Cost of Ownership) sowie das Bestreben der Originalausrüster (OEM) und Hauptzulieferer (Tier 1), ihre Erträge zu steigern bzw. die Systemkosten zu verringern. Die Nachhaltigkeit der individuellen Automobilität erfordert außerdem “grüne” Lösungen für geringere Emissionswerte, effizienteren Kraftstoffverbrauch, bessere Rezyklierbarkeit und eine ...

Kunststoffe, Mit Stahlseilen verstärken
Die Unternehmen NV Bekaert SA, Kortrijk/Belgien, Voestalpine Plastics Solutions BV, Roosendaal und Putte/Niederlande, und die BASF SE, Ludwigshafen, haben gemeinsam eine Technologie entwickelt, mit deren Hilfe sich neuartige Kunststoffbauteile für strukturelle Anwendungen fertigen lassen. Im Gegensatz zu den bekannten Formen der Bauteilverstärkung mit endlosfaserverstärkten thermoplastischen Laminaten (Organoblechen) oder anderen textilen Carbon- oder Glasfaserstrukturen, sorgt der Stahlseileinl...

Kunststoffe, Eigenschaften von Oberflächen verändern
Mithilfe der Plasmatechnologie lassen sich nicht nur Oberflächen von Kunststoffbauteilen, sondern auch von Kunststoffgranulat und -pulver modifizieren. Beispielsweise können auf diesem Weg hydrophobe Werkstoffe hydrophil gemacht werden – mit dem Effekt verbesserter Produkteigenschaften für innovative Anwendungen. Die Diener electronic GmbH + Co.KG, Ebhausen, hat für diesen Einsatzzweck eine Niederdruck-Plasmaanlage entwickelt, in der pro Charge bis zu 25 kg Granulat oder Pulver effizient behan...

Kunststoffe, Elektrisch leitfähig und flammgeschützt
Da Kunststoffe prinzipiell sehr gut brennen, ist es häufig notwendig, sie mit Flammschutzadditiven auszurüsten. Der Brandverlauf besteht aus der Erwärmung des Kunststoffs, der Brandentstehung, dem vollentwickelten Brand und dem verlöschenden Brand. Flammschutzmittel können physikalisch oder chemisch wirken und greifen in der Regel während der Brandentstehungsphase ein. Die physikalische Wirkung eines Flammschutzmittels kann aus einem Verdünnungseffekt, Abschirmeffekt oder kühlenden Effekt besteh...

Kunststoffe, Inliner von Pkw-Erdgas-Hochdrucktanks
Verdichtetes Erdgas (Compressed Natural Gas, CNG) wird beim Verbraucher als Treibstoff für Fahrzeuge immer beliebter. Laut Angaben des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) wurden im letzten Jahr rund 19 Erdgasfahrzeuge mehr angemeldet als 2010. Damit war ihr Wachstum fast doppelt so hoch wie das des Gesamtmarkts. Erdgas punktet als Treibstoff vor allem wegen seines günstigen Preises und seiner Umweltfreundlichkeit. So stoßen Erdgasfahrzeuge im Vergleich zu Benzin- und Dieselfahrzeugen rund 25 bzw. 15 % w...

Kunststoffe, Schnelles Altern verhindert
Zahlreiche Kunststoffanwendungen erfordern den Einsatz von Füllstoffen, um z.B. Kosten zu reduzieren oder um mechanische Eigenschaften (z.B. Steifigkeit, Dimensionsstabilität und Schrumpf) anzupassen. Eine Vielfalt an Füllstoffen steht dafür zur Verfügung und reicht von kugelförmigen Teilchen (z.B. Calciumcarbonat) über plättchenförmige (z.B. Talk oder Montmorillonit; daraus durch Interkalierung und Exfolierung resultierende Nanocomposites) bis hin zu nadelförmigen (z.B. Wollastonit) und röhrche...

Kunststoffe, Leicht mit langen Fasern
Schon seit dem Mittelalter schützen sich Sportler durch entsprechende Kleidung. Bei Ritterturnieren bestand diese weitestgehend aus Blech und Metallketten, die einiges an Gewicht mitbrachten und somit auch die Beweglichkeit der Ritter reduzierten. Im heutigen Sport- und Freizeitbereich sind solche Schutz- oder Funktionsteile nicht mehr vorstellbar. Die Forderungen nach “schneller, höher, weiter” sowie nach mehr Komfort und Spaß beim Sport erfordern innovative, leichtgewichtige Lösungen mit moder...

Kunststoffe, Mit allen Farben und Funktionen
Die ideale Oberfläche schützt das Innenleben eines Produkts, spricht die Sinne an, integriert besondere Funktionen – und ist das makellose Ergebnis eines wirtschaftlichen Herstellungsprozesses. Nur, wie geht das? Zur Vorbereitung auf die VDISpritzgießtagung im Februar 2014 diskutierte der Fachausschuss Spritzgießen des VDI wichtige Aspekte des Hauptthemas Oberflächentechnik. Kunststoffe war dabei. Eigentlich sieht die Prüfung nach VDA-Band 16 nur vor, eine zum Beispiel in apartem Pianoblack geha...

Kunststoffe, Multifunktionale Composites
Die Kombination von modernen Nanofüllstoffen mit klassischen Glasfasern ebnet den Weg zu multifunktionalen Composites. Diese vereinen hervorragende Werte von elektrischen und mechanischen Eigenschaften in sich. Der nachfolgende Beitrag belegt dies anhand von Untersuchungen mit einer Polypropylen-Matrix. Multifunktionale thermoplastische Polymercomposites, die eine elektrische Leitfähigkeit mit guten mechanischen Eigenschaften kombinieren, bieten sich für ein breites Anwendungsspektrum in vielen ...

Kunststoffe, Ecodesign als Innovationsfaktor
Umweltverträgliche Produkte erzielen in der Regel Wettbewerbsvorteile. Mit der Methode Ecodesign lassen sich nicht nur umweltfreundliche Produkte entwickeln, sondern auch neue Ideen generieren. Zudem liefert Ecodesign differenzierte Argumente, um den Markt von einem Produkt zu überzeugen. Ein innovatives Produkt, das auf den Markt kam, kostete weniger als das Vorgängermodell und dem Anwender brachte es dank einer einfacheren Handhabung zusätzliche Vorteile. Bei der Markteinführung stellte sich j...

Kunststoffe, Im Expertenkreis diskutiert
Die Möglichkeiten zur thermischen und elektrischen Funktionalisierung von Kunststoffen diskutierten Experten in der Veranstaltung "Füllstoffe und Additive zur Funktionalisierung von Kunststoffen" in Bayreuth. Die Veranstaltung behandelte Themen von der Simulation über die Compoundentwicklung bis hin zur Fertigung elektrisch und thermisch funktionalisierter Bauteile. Die Nachfrage nach funktionalisierten Kunststoffen und Kunststoffbauteilen in der Automobil- und Elektroindustrie nimmt immer mehr ...

Kunststoffe, Polyoxymethylen (Polyacetale, POM)
Haupteinsatzgebiete für Polyacetale bleiben weiterhin die Automobil-, die Elektro-/Elektronik- sowie die Konsumgüterindustrie. Eine der Haupttriebfedern sind hoch integrierte Lösungen zur Metallsubstitution, die z. B. im Automobilbau zur Gewichtsreduktion und somit Verringerung des Kraftstoffverbrauchs beitragen können. Das durchschnittliche Marktwachstum liegt seit vielen Jahren bei 6 bis 7 % pro Jahr. Die globale Nachfrage nach POM steigt seit Jahren nahezu konstant und hat 2013 geschätzte 11...

Kunststoffe, Polypropylen (PP)
Innovationen bei Polypropylen sind durch stetig steigende Leistungsansprüche in den klassischen Anwendungsgebieten geprägt. Die Erweiterung der Einsatzgebiete hin zu neuen Anwendungen oder die Substitution anderer Materialien stellt hingegen den Werkstoff teilweise vor ganz neue Herausforderungen. Es mag vom Volumen her keine wesentliche Anwendung sein, aber sie hat Symbolcharakter: Die Bank of England wird ab 2016 ihre neuen 5- und 10-Pfund-Banknoten auf Basis einer speziellen Polypropylen-Foli...

Kunststoffe, Polyurethane (PUR)
Im Jahr 2013 ist der PUR-Weltmarkt überproportional stark gewachsen. Der Absatz lag insgesamt bei 16,4 Mio. t. Den Prognosen zufolge wird er mittelfristig global mit jährlichen Raten von etwa 5 % zulegen. Die Investitionen der PUR-Hersteller konzentrieren sich seit Jahren auf den größten PUR-Regionalmarkt, den asiatisch-pazifischen Raum. Aber auch die anderen Regionen weisen ein solides Marktwachstum auf. Wesentlicher Wachstumstreiber bei PUR ist derzeit der steigende Wohlstand in Schwellenländ...

Kunststoffe, Faserkunststoffverbunde zerstörungsfrei prüfen
Faserkunststoffverbunde (FKV) haben großes Potenzial, Kraftfahrzeuge der Zukunft noch leichter und sparsamer zu machen. Es ist wichtig, sich bereits heute Gedanken über die zerstörungsfreie Prüfung (zfP) der Faserkunststoffbauteile von morgen zu machen. Ziel ist der zuverlässige, zeit- und kostengünstige Nachweis typischer Materialdefekte vor und während des Gebrauchs. Faserkunststoffverbunde werden in einer Reihe von technischen Systemen insbesondere im Bereich Mobilität und Transportwesen verm...

Kunststoffe, Calciumcarbonat veredelt Blasfolien
Die Zugabe von Calciumcarbonat in den Blasfolienprozess ist der effektivste Weg, die Produktivität und Ausstoßleistung zu steigern sowie die mechanischen Eigenschaften der Folie zu verbessern. Mit einer neu entwickelten Technologie ist es nun möglich, auch pulverförmiges CaCO3 direkt hinzuzudosieren. Moderne Blasfolienanlagen können die verschiedensten Rohstoffe verarbeiten: Polyolefine, Barriererohstoffe, Haftvermittler und natürlich auch unterschiedliche Additive, Masterbatches sowie Biokunst...

Kunststoffe, Leichtbau mit technischen Textilien
Zum Kunststoff-Leichtbau trägt eine Vielzahl an Verstärkungsmaterialien auf ihre eigene Art und Weise bei. Dies führt letztendlich zu unterschiedlichen Ergebnissen – je nach Anwendung und Industrie. Beispiele dafür sind auf der Techtextil, der internationalen Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe, Anfang Mai 2015 in Frankfurt am Main zu sehen. Die Natur macht es vor: Wo Kräfte aufgenommen werden, sorgt sie dank verbundener Verstärkungsstrukturen dafür, dass Belastungen mühelos aufge...

Kunststoffe, Carbonbauteile im Nasspressverfahren
Die Entwicklung bei der Serienfertigung von CFK-Bauteilen geht in Richtung der intelligenten Verarbeitung der Carbonfasern, um diesen Werkstoff optimal zu nutzen. Mit einer automatisierten und voll integrierten Produktionslinie mit hoher Prozessstabilität und kurzen Zykluszeiten können die Herstellkosten auf ein solches Niveau reduziert werden, dass eine breitere Anwendung möglich wird. Leichtbau ist in aller Munde, vorwiegend im Bereich der Automobile, aber auch in anderen Branchen, z. B. in de...

Kunststoffe, Design trifft Funktion
Mit weiterentwickelten Folienmaterialien, Folienkombinationen und durch die Integration von Funktionen in die Foliensysteme lassen sich Bauteillösungen realisieren, die vor Jahren noch undenkbar waren. Vor allem die Ansprüche an Farben und Formen im Fahrzeuginnenraum sowie die Vielfalt an Informationssystemen mit neuen Bedienstrukturen können oft nur mit Folientechnologien realisiert werden. Ende Februar fand in Erfurt die 9. Fachtagung Folien und Fahrzeuge unter Leitung von Dr. Hartmut Bangert,...

Kunststoffe, Leitfähig und hochgefüllt
Bipolarplatten in Brennstoffzellen haben vielfältige spezifische Anforderungen, die nicht einfach mit konventionellen Kunststoff-Compounds erfüllt werden können. Insbesondere für die Massenproduktion von wirtschaftlich attraktiven Bipolarplatten spielt die richtige Auswahl von Polymer und Füllstoff eine entscheidende Rolle. Die wesentlichen Anforderungen an kohlenstoffbasierende Materialien als leitfähige Füllstoffe für hochgefüllte Compounds erläutert der Beitrag. Polymer-Elektrolyt-Membran (PE...

Kunststoffe, Verfahrensvielfalt für den Leichtbau
Das Hochdruck-Resin-Transfer-Molding (HD-RTM) etabliert sich mit unterschiedlichen Verfahrensvarianten in der Serienfertigung von faserverstärkten Bauteilen. Bei der Bauteilgestaltung und der Materialauswahl wird auf diese Weise ein breites Spektrum abgedeckt. Im Zuge der aktuellen CO2- und Leichtbaudiskussion hat die KraussMaffei Technologies GmbH, München, die Entwicklung des Hochdruck-Resin-Transfer-Molding (HD-RTM) in den vergangenen Jahren weiter forciert, mit dem Ziel faserverstärkte Baute...

Kunststoffe, Auf Matratzen nachhaltig schlafen
Das Treibhausgas Kohlendioxid wirkt sich schädlich für das Weltklima aus. Doch jüngste Forschungen und praktische Tests haben es als einen nützlichen Rohstoff für Polyurethan-Weichschaumstoffe entdeckt. Auf diese Weise lässt sich sogar ein Teil des knappen Erdöls ersetzen, aus dem die Materialien sonst bestehen. In riesigen Mengen entweicht Kohlendioxid (CO2) aus Häusern, Autos, Fabriken und Kraftwerken. Mehr als 30 Mrd. t CO2 werden derzeit Jahr für Jahr in die Atmosphäre abgegeben. Die meiste...

Kunststoffe, Fasergespinste von der Rolle präzise abgelegt
Mit einem patentierten Fertigungsverfahren von Compositence lassen sich Hochleistungsbauteile aus Kohlenstoff- oder Glasfasern vollautomatisch, in hoher Stückzahl und unter wirtschaftlichen Rahmenbedingungen herstellen. Typische Anwendungen sind lasttragende, flächige Bauteile, zum Beispiel in Kraftfahrzeugen, Windkraftanlagen, der Luftfahrt, dem Maschinenbau oder der Sport- und Freizeitindustrie. Leichtbau ist nicht nur in der Automobilindustrie seit Jahren ein Megatrend. Jedes beim Bau der Fah...

Kunststoffe, Großserienreif
Erstmals können thermoplastische Halbzeuge mit multiaxial orientierten Endlosfasern kontinuierlich für die Großserie gefertigt werden. Aus den Platten lassen sich Leichtbauteile mit den für thermoplastische Faserverbunde bekannten kurzen Zykluszeiten herstellen, die dank individuell maßgeschneiderter Faserorientierungen optimal an den Belastungsfall angepasst sind. Mit Endlosfasern verstärkte, thermoplastische Composite-Halbzeuge, auch Organobleche genannt, haben im automobilen Leichtbau bereits...

Kunststoffe, Nobelpreis für Spritzgießen
Leichtbau, kleine Losgrößen, fortschreitende Integration elektronischer Funktionen: Die generellen Industrietrends überlagern auch die Spritzgießbranche. Die Entwicklung der letzten Jahre kennt bemerkenswerte Lösungen für unterschiedlichste Anforderungen. Parallel dazu haben die Anlagenbauer sich in aller Stille auf den Weg gemacht: Präzise geregelte Prozesse sind die Basis für viele Anwendungen, nun scheint auch die sich selbst optimierende Spritzgießmaschine keine Utopie mehr zu sein. Haben Si...

Kunststoffe, Serienfähiger Leichtbau mit Thermoplasten
Nachhaltigkeit, Gewichtsreduktion und CO2-Bilanz: Diese Schlagworte sind die Motivation der Leichtbaubestrebungen und somit auch Grund für den vermehrten Einsatz faserverstärkter Kunststoffe. Neben Duroplasten gewinnen auch Thermoplaste als Matrixwerkstoff für faserverstärkte Kunststoffe zunehmend an Bedeutung. In der Herstellung und beim Gebrauch von Produkten verzeichnet die Einsparung von Energie und Rohstoffen zunehmenden Stellenwert. Insbesondere hochbedeutsame Industriezweige, wie die deut...

Kunststoffe, Vertrauen ist gut, prüfen ist besser
Eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Sicherung einer hohen Bauteilqualität ist der Zugang zu möglichst exakten und effizienten Prüfungen mit modernen Messmethoden und -systemen. Oftmals führt auch die Kombination bereits bekannter Methoden zu neuen Erkenntnissen. Die Grundaufgabe der Kunststoffprüfung besteht im Bereitstellen von werkstoffwissenschaftlich begründeten Kenngrößen zur Bewertung der Gebrauchstauglichkeit von Kunststoffteilen. Diese sollen nach Möglichkeit nicht nur einen Ist...

Kunststoffe, Präzise und zuverlässig wie ein Uhrwerk
Präzision und Zuverlässigkeit haben bei Werkzeugbau Ruhla aus dem westthüringischen Seebach eine lange Tradition. Das Unternehmen, das seinen Ursprung in der Uhrenindustrie hat, nutzt seit 2012 standardmäßig DLC-beschichtete Normteile von Hasco. Die Beschichtung verringert den Verschleiß und verlängert damit die Standzeiten gerade von Hochleistungswerkzeugen. Auch die damit verbundene Schmiermittelfreiheit verspricht Wettbewerbsvorteile. Ausgelöst durch die besonderen Ansprüche bei der Herstellu...

Kunststoffe, Das neue Schwarz ist grün
Die Anforderungen an die Materialeigenschaften steigen stetig, gleichzeitig sollen hochleistungsfähige Materialien und Zusatzstoffe möglichst nachhaltig sein. Dafür sind Alternativprodukte und Rohstoffe gefragt, die den CO₂-Fußabdruck der Endprodukte verringern. Das Kunststoffadditiv Industrieruß kann nun in einem neuartigen Wiederaufbereitungsprozess aus Altreifen gewonnen werden. L*Farbtiefea*Gruen/Magentab*Blau/GelbN33012,070,190,81N330/cct-640012,460,140,56Seit vielen Jahren werden Compound...

Kunststoffe, Klimaschutz als globales Wirtschaftsprogramm
Clemens Doriat (© privat)Clemens Doriat (© privat)Clemens Doriat (© privat) Es war ein jahrelanges, zähes Ringen zwischen Industrie- und Entwicklungsländern, zwischen Lobbyisten und NGOs. Jetzt gibt es also ein Vertragsdokument. Aber auch den Willen oder zumindest eine reelle Chance, die darin beschriebenen Vorgaben zu erfüllen? Bei den Verhandlungen zum Weltklimavertrag im Dezember in Paris, den die Staatschefs der Welt am 22. April 2016 am UNO-Sitz in in New York unterzeichnen sollen, haben s...

Kunststoffe, Elektrisierender Leichtbau
Heutige Mobilitätskonzepte stehen in Anbetracht rapide steigender Bevölkerungszahlen und der Konzentration der Menschen in Ballungszentren vor einem grundlegenden Wandel. Dem steigenden Bedürfnis nach sauberer Energie sowie immer und überall verfügbarer Mobilität wird in verschiedenen Teilen der Welt mit der Entwicklung emissionsarmer Fahrzeuge Rechnung getragen. Der Leichtbau ist dabei eine entscheidende Schnittstelle und Schlüsseltechnologie. Der Industriestandort Deutschland legt derzeit beso...

Kunststoffe, Kleiner Beitrag, starke Wirkung
Prepreg-Materialien dominieren die Produktion von Bauteilen aus Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoffen. Gerade in der Luftfahrt stehen hochfeste und zugleich schadenstolerante Materialien im Fokus und sind Gegenstand aktueller Forschungsarbeiten. Mit Carbon Nanotubes gefüllte Epoxidharze können als Matrixsysteme in duromeren Prepregs die Schadenstoleranz steigern. Vorimprägnierte technische Textilien werden als Prepregs eingesetzt und bestehen aus Kohlenstofffasern, benetzt mit einem lagerstabilen...

Kunststoffe, Unscheinbare Hightech im Werkzeug
Werkzeuge, die Millionen Hüben standhalten. Formen, die unzählige Spritzgussteile produzieren. Stets zuverlässig funktionieren müssen in solchen hoch beanspruchten Spritzgießanlagen standardisierte Basiselemente wie Führungen, Platten und Schieber. Was es auf dem Gebiet dieser heimlichen Helden für Neuerungen gibt, zeigt Anfang Juni die Fachmesse für Werkzeug- und Formenbau wfb in Augsburg. Sobald eine Presse oder Spritzgießmaschine auseinanderfährt, fällt der Blick auf das Formwerkzeug, die Kav...

Kunststoffe, Die vernetzte Karosserie
Hybridgarn-Textil-Thermoplast-Verbunde bieten ein enormes Potenzial für hoch integrierte Strukturbauteile mit zusätzlichen Funktionen, wie sie beispielsweise ein integriertes Sensornetzwerk darstellt. Die zur Herstellung benötigten Verfahren haben Wissenschaftler aus Dresden entwickelt und am Fahrzeugsystemträger FiF demonstriert. Textil-Thermoplast-Verbunde sind ausgezeichnete Leichtbauwerkstoffe für Großserienanwendungen etwa in der Automobilindustrie, weil sie hohe spezifische mechanische Ken...

Kunststoffe, Gespritzt und gepresst
In einer vollständig automatisierten Prozesskette können hochsteife Sandwichstrukturen, die aus zwei endlosfaserverstärkten thermoplastischen Deckschichten mit einer Wabenrippenstruktur im Kern bestehen, in einer vergleichsweise kurzen Zykluszeit gefertigt werden. Das Verfahren kombiniert einen Spritzgieß- und Pressvorgang auf einer Rundtischanlage. Ziel des Vorhabens "MAI Plast" ist die Entwicklung einer durchgängigen Prozesskette zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen mit the...

Kunststoffe, Positive Grundstimmung trotz nur verhaltenen Wachstums
Wie entwickeln sich Umsatz und Gewinn in der kunststoffverarbeitenden Industrie? Wie geht es mit dem Wertstoffgesetz voran? Und was erwarten die Verarbeiter eigentlich von Industrie 4.0? Einsichten zu diesen und weiteren aktuellen Themen gab der GKV jüngst auf seiner Jahrespressekonferenz bekannt. Auf Basis derselben Menge Kunststoff wie im Vorjahr (13,6 Mio. t) eine höhere Wertschöpfung erreicht – das allein könnte schon aufhorchen lassen. Zum Jubeln ist der Branche allerdings nicht zumute, vie...

Kunststoffe, Selektives Galvanisieren mit TPE-Elementen
Bei der Vergabe des Auftrags, für Audi Bedienräder für die Ausströmer im Fahrzeuginnenraum zu produzieren, konnte Weber Esslingen mit einem integrierten Werkzeug-, Material- und Herstellungskonzept überzeugen. In dem 3K-Spritzgießprozess auf einem 2+2+2-fach-Werkzeug mit Drehkreuz stellt das zuletzt aufgespritzte TPE sicher, dass das Bauteil nur im vorgesehenen Bereich galvanisiert wird. Einem Automobil im Premiumsegment mit höchstem Qualitätsanspruch kann man sowohl außen wie auch im Innenraum ...

Kunststoffe, Im Schweiße des Angesichts
Ärzte und Pflegepersonal erbringen in Krankenhäusern jeden Tag Höchstleistungen, deswegen muss auch ihre Arbeitskleidung entsprechende Eigenschaften aufweisen. Medizinische Textilien sollten ihre Träger sowohl vor Keimen, Bakterien und Viren schützen als auch durch atmungsaktive Membranen Komfort bieten. Ein thermoplastisches Elastomer kann durch spezifische Eigenschaften diesen Zielkonflikt lösen. Arnitel-TypNenndicke [µm]Gemessene Dicke [µm]RET [m²Pa/W]RET bei 15 µmVT3104151412,213,1VT31081...

Kunststoffe, Unterwegs auf dem fliegenden CFK-Teppich
Sitzstrukturen für die automobile Großserie bestehen bisher überwiegend aus Stahl. Kunststoffe und Verbundwerkstoffe wurden hauptsächlich für Blenden oder Verkleidungen eingesetzt. In der Sportsitzplattform RSSP sind leichte Composite-Werkstoffe in tragenden Bauteilen wie Lehne und Sitzschale mit Strukturelementen aus Stahl kombiniert. Daran zeigt der Markensitzhersteller Recaro Herausforderungen und Chancen von Hybridstrukturen mit Kunststoffen. Komfortabel, sicher und angenehm im Auto reisen ...

Kunststoffe, Altbekannter Grünschnabel
Ein Jahr nach seiner Abspaltung vom Bayer-Konzern zeigt Covestro neue Entwicklungen, Strategien und Projekte. Mit der industriellen Produktionsanlage für CO2-basierten Polyurethan-Schaumstoff wurde ein fortschrittliches und nachhaltiges Forschungsprojekt kommerziell umgesetzt. In diese Richtung soll es weiter gehen. Auf der K-Messe präsentiert das Unternehmen unter anderem ein neues Konzeptfahrzeug mit großflächiger Polycarbonat-Verscheibung. Das erste Mal ist immer etwas Besonderes. So wird die...

Kunststoffe, In Zukunft einfach entformen
Drei Forschungspartner in Paderborn und Leoben haben molekulare Schichtsysteme für Spritzgießwerkzeuge entwickelt, um das Entformen der Bauteile zu vereinfachen. Mit den Beschichtungen durch nasschemische oder elektrochemische Verfahren besteht in Zukunft eine Alternative zu den teuren und aufwendigen PVD-Verfahren, mit denen Werkzeugoberflächen heute im Vakuum bedampft werden. Dabei spielt auch die Beschaffenheit der Stahloberfläche eine Rolle. Die Herstellkosten spritzgegossener Formteile sind...

Kunststoffe, Probleme von morgen heute angehen
Sie kommt in großen Schritten näher – die K 2016. Neben neuen Materialien werden die Werkstoffhersteller in Düsseldorf vor allem zeigen, dass sie sich intensiv mit den globalen Entwicklungen und Herausforderungen auseinandersetzen. Dazu gehört auch, sich Gedanken über die eigene globale Präsenz zu machen. Die Menschheit wächst. Schneller als erwartet. Einem Bericht der Vereinten Nationen zufolge werden 2050 9,6 Milliarden Menschen auf unserem Planten leben, ein Großteil (70 %) davon in den Großs...

Kunststoffe, Sekundär-Carbonfasern in der Großserie
Nachdem geeignete Recyclingtechnologien entwickelt worden sind, konzentriert sich die Forschung derzeit vor allem darauf, CF-Verstärkungsfasern aus Vorprozessen bei der Herstellung von Faserverbundwerkstoffen erneut einzusetzen. Mittlerweile ist es gelungen, ein Verfahren industriell einzusetzen, das solche sekundären Kohlenstofffasern für Sheet Molding Compounds nutzbar macht. Sheet Molding Compounds (SMC) sind flächige, fließfähige Reaktionsharz-Pressmassen, die in der Regel eine Glasfaservers...

Kunststoffe, Kunststoffe in leitender Position
Wärmeleitfähige Kunststoffe lassen sich im Spritzgießen bei geringen Stückkosten zu komplexen Bauteilen verarbeiten. Welchen Einfluss dabei wichtige Spritzgießparameter auf die Materialeigenschaften haben und wie sich mithilfe einer Füllstoffkombination die mechanischen Eigenschaften bei gleicher Wärmeleitfähigkeit verbessern lassen, zeigt diese Untersuchung. Wärmeleitfähige Kunststoffe können Wärme auf engstem Raum effektiv abführen. Um sie herzustellen, werden Kunststoffe mit metallischen, koh...

Kunststoffe, Polycarbonat (PC)
Weltweit steigt der Absatz von Polycarbonat und die Nachfrage wird mittelfristig weiter zunehmen. Wachstumstreiber sind neue Anwendungen unter anderem in der LED-Technik, im In- und Exterieur von Automobilen sowie in neuen Technologien wie tragbarer Elektronik und Robotik. Zuletzt konsolidierten beziehungsweise restrukturierten vor allem asiatische PC-Hersteller ihr Geschäft. Dem steht der Ausbau von Kapazitäten gegenüber, der zurzeit ausschließlich in China erfolgt. Polycarbonat (PC) wird im M...

Kunststoffe, Polypropylen (PP)
Von der Hygienefaser bis zum Stoßfänger zeigt Polypropylen ständig neue Facetten hinsichtlich seiner Eigenschaften und Anwendungen. Auch wenn große Veränderungen derzeit ausbleiben, kann die Werkstofffamilie ihre Vorteile sowohl im Standardbereich als auch bei technisch komplexen Anforderungen demonstrieren. Über 60 Jahre nach der Entwicklung von Polypropylen (PP) im Team des italienischen Chemikers Giulio Natta zeigt dieser wichtige thermoplastische Werkstoff noch immer keine Ermüdungserscheinu...

Kunststoffe, Polyurethan (PUR)
Der PUR-Weltmarkt hatte im Jahr 2015 ein Volumen von rund 17,5 Mio. t. Mittelfristig wird er um jährlich etwa 4 % zulegen, wobei vor allem die weitere ökonomische Entwicklung Chinas großen Einfluss hat. Generell wird der PUR-Absatz wesentlich durch globale Megatrends sowie durch die wirtschaftliche Situation von Schwellenländern wie Indien oder Brasilien bestimmt. Bevölkerungswachstum, Urbanisation und Klimawandel: Das sind die Megatrends, die die Kunststoffindustrie aktuell prägen. Für viele d...

Kunststoffe, Richtig einheizen mit Infrarot
Für die jeweilige Applikation den geeigneten Infrarotstrahler zu finden, ist für Anlagenbetreiber oft schwierig, weil das Strahlungs- und Emissionsverhalten der Strahlungsquellen zum Absorptionsverhalten der zu erwärmenden Produkte passen muss. Stimmen alle Parameter, so steigen Wirkungsgrad sowie Prozesssicherheit und der Ausschuss sinkt. Bei der Verarbeitung von Kunststoffen, Verbundwerkstoffen und Oberflächenbeschichtungen weist die Wertschöpfungskette häufig Erwärmungs-, Verklebungs-, Lamin...

Kunststoffe, Hybrider geht’s nicht
Das T-RTM-Verfahren ist ein Technologiehybrid. Weltweit nehmen in Kürze die ersten Anlagen die Produktion auf, mit denen sich moderner Leichtbau für Volumenmodelle von Automobilen realisieren lässt. Der bereits auf der K 2016 gezeigte Dachrahmen des Sportwagens Roding Roadster R1 verdeutlicht das Potenzial dieses Verfahrens. Der Prozess könnte kaum hybrider sein: Die Einlegeteile bestehen aus Aluminium und Stahl, die Fasern aus Carbon und Glas, und die Fertigung kombiniert die Vorteile der Formg...

Kunststoffe, Staub und Splitter gebannt
Durch die Nachbearbeitung carbonfaserverstärkter Kunststoffe entstehen feine Stäube und Fasersplitter. Während der Produktion und Verarbeitung sind diese gesundheitsschädlich. Das inspirierte einen Orthopädietechniker dazu, das Herstellungsverfahren von Carbon-Composite-Bauteilen so zu adaptieren, dass Carbonstaub gebunden wird und die mechanischen Eigenschaften verbessert werden. Als Reza Tajik, Orthopädie-Werkstattleiter der Ortho-Nova GmbH, Wiesbaden, vor acht Jahren mit Versuchen zur Verbes...

Kunststoffe, Upgrade aus China
Neue und fortschrittliche Gestaltungsmuster für automobile Innenräume gab es auf der Shanghai Auto Show 2017 Ende April zu sehen. Chinesische Hersteller emanzipieren sich zunehmend von westlichen Geschmacksmustern und finden zu eigenen Interieurdesigns. In Kombination mit der Größe der angesprochenen Zielgruppe wird dies weltweit vermehrten Einfluss haben. Nach Jahren der Adaption des westlichen Geschmacks finden chinesische Fahrzeughersteller nun zu einer eigenen Interieur-Interpretation. Das b...

Kunststoffe, Superhirn im Ablegekopf
Die Herstellung von carbonfaserverstärkten Kunststoffbauteilen für den automobilen Serieneinsatz muss schnell und günstig sein. Ideal dafür wäre ein einstufiges Verfahren. Im Rahmen einer Potenzialstudie wurde eine selektive Faserablage-Einrichtung untersucht, die Faserablage, Harzinjektion und Aushärtung in einem einzigen Prozessschritt kombiniert – mit Auftragsgeschwindigkeiten von bis zu 1 m/s. Nachfrage und Bedarf an carbonfaserverstärkten Kunststoffen (CFK) stiegen in den letzten Jahren ste...

Kunststoffe, Polypropylen (PP)
Das vielfältig verwendbare Polyolefin weist eine konstant hohe Wachstumsrate auf. Das immer bessere Verständnis der Beziehung zwischen Struktur und Eigenschaften führt zu neuen Formulierungen. Wichtigste Absatzmärkte sind nach wie vor die Automobilindustrie, vor allem für glasfaser- und kohlenstofffaserverstärktes PP, sowie der Verpackungsbereich, in dem Qualität und Recycling von PP die dominierenden Themen sind. Bei einem Blick in die Massenmedien könnte man beinahe den Eindruck gewinnen, als ...

Kunststoffe, Polyurethane (PUR)
Der globale PUR-Verbrauch verzeichnet derzeit über alle Anwendungsbereiche hinweg ein konstantes und robustes Wachstum. CO2-basierte Polyole haben inzwischen erste Anwendungen gefunden. Vielversprechend für die zukünftige PUR-Rohstoffversorgung könnte ein neues Verfahren sein, mit dem sich Anilin – ein wichtiges Vorprodukt für den Hartschaumrohstoff MDI – ausgehend von nachwachsenden Rohstoffen herstellen lässt. Im Jahr 2016 stieg der globale PUR-Verbrauch gegenüber dem Vorjahr um fast 1 Mio. t ...

Kunststoffe, Reaktivsysteme und FVK
Die Branche prognostiziert sich gute Zeiten. Neue Leichtbauprodukte entstehen mittels hybriden Werkstofftechnologien und findigen Automatisierungslösungen. Für die Großserie wird kostengünstiges SMC in anspruchsvollen Varianten interessant. Ein weit überwiegender Teil der Faserverbundbranche sieht sowohl die generelle als auch die eigene Geschäftslage deutschland- und weltweit positiv, mit steigenden Zufriedenheitswerten. Ebenso ist das Investitionsklima weiterhin freundlich, insbesondere planen...

Kunststoffe, Einleuchtende Idee
Mit der additiven Fertigung beschäftigt sich das Fraunhofer ICT seit den 1990er-Jahren. Auf der Fakuma 2017 erregten die Wissenschaftler mit leuchtenden USB-Sticks aus funktionalisiertem PC+ABS Aufsehen. Dazu hatten sie den Kunststoff mithilfe von Carbon Nanotubes elektrisch leitfähig gemacht und das Composite im sogenannten Arburg Kunststoff-Freiformen verarbeitet. … Dr. Christof Hübner, Gruppenleiter Nanokomposite am Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie in Pfinztal Kernkompetenz des P...

Kunststoffe, Recycling langer Kohlenstofffasern
Um die Eigenschaften von Recyclingfasern für strukturelle Anwendungen bestmöglich auszunutzen, wird ein bebindertes rCF-Band mit hoher Faserorientierung aus relativ langen recycelten Kohlenstofffasern (rCF) hergestellt, das eine hohe Eigenstabilität aufweist. Es ermöglicht die automatisierte Herstellung von lastgerecht optimierten Preforms für Liquid-Composite-Molding-Prozesse. Weil der Markt für kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe stetig wächst, fallen immer mehr Produktionsabfälle (je nach ...

Kunststoffe, Kreative Rezepturen
Auf ihrem Technologietag präsentierte die Bada AG mehr als nur das Standardportfolio. Besonders für elektrische und elektronische Komponenten sind immer wieder spezifische Kombinationen von Eigenschaften gefragt. Ein Praxisbeispiel zeigt, warum der mittelständische Compoundeur dafür mehr zu bieten hat als mancher Rohstofferzeuger. Auf den ersten Blick sieht die etwa Handteller große, flache Reihenklemme WDU 2,5 (Bild 1) der Weidmüller Interface GmbH & Co., Detmold, nicht spektakulär aus. Muss s...

Kunststoffe, Tröpfchen im Millisekundentakt
Ausgangsbasis für das Kunststoff-Freiformen sind qualifizierte Originalmaterialien in Form von Kunststoffgranulaten, wie sie auch im Spritzgießen zum Einsatz kommen. Aktuelle Untersuchungen erhellen Einflüsse auf die resultierende Teilequalität dieses additiven Verfahrens. Da das offene Fertigungssystem eine Anpassung der Parameter erlaubt, können z. B. mechanische und geometrische Eigenschaften der Bauteile gezielt optimiert werden. Auf diese Weise lassen sich Zugfestigkeiten und Bauteildichten...

Kunststoffe, Leuchtfasern als Designelement in Kunststoffbauteilen
Die Kombination von Leuchtfasern und Kunststoffen bzw. Faser-Kunststoff-Verbunden eröffnet ein in die Zukunft gerichtetes Feld im Bereich der Funktionalisierung von Leichtbauwerkstoffen. Was vor allem Designer freuen dürfte: Fortan können bis dato nicht umsetzbare filigrane Konturlinien und gleichmäßige Leuchteffekte auf Bauteilen erzeugt werden. Bei Lifestyle-Produkten wie z. B. Sportgeräten oder Fahrzeugen hängt der Markterfolg oft von zusätzlich integrierten attraktiven Nebenfunktionen ab. Zu...

Kunststoffe, Professionalisierung einer Branche
Die Formnext 2018 glänzte nicht nur durch starke Aussteller- und Besucherzahlen, sondern vor allem durch eine Vielzahl von Neuheiten, die die Industrialisierung der additiven Technologien vorantreiben. Der Einstieg und das vermehrte Engagement großer Materialhersteller beschleunigen diese Entwicklung zusätzlich. Als eine der letzten Messen im Jahr ist die Formnext in Frankfurt für viele Aussteller und Besucher ein absolutes Highlight. Seit ihrer Premiere 2015 wächst die Fachmesse für Additive Ma...

Kunststoffe, 3D-Blick auf Nachhaltigkeit
Das steigende Aufkommen an Kunststoffabfällen und die wachsende Verschmutzung der Meere durch solche Abfälle haben den nachhaltigen Umgang mit Kunststoffprodukten zunehmend in den gesellschaftlichen und politischen Fokus gerückt. Sowohl Recycling als auch Biokunststoffe können Bausteine einer Strategie für mehr Nachhaltigkeit sein, sind aber nicht frei von Nebenwirkungen. Um irrationale Entscheidungen zu vermeiden, gilt es daher, ihre Auswirkungen umfassend zu bewerten. Trotz aller Kritik, die ...

Kunststoffe, Metallsubstitution im Getriebe
Wer bei einem Bauteil von Metall auf Kunststoff umsteigen, die Zahl der Komponenten dabei von acht auf drei reduzieren und gleichzeitig Gewicht und Herstellungskosten senken will, muss mit viel Sorgfalt agieren, um alle Anforderungen zu erfüllen. Besonders wenn es sich um einen mechanisch stark beanspruchten Artikel im heißen Getriebe handelt. GK Concept entwickelte eine neue Schaltgabel – und erhielt dafür gemeinsam mit dem Auftraggeber Koki Technik den GKV/TecPart-Innovationspreis 2019. Vom er...

Kunststoffe, Welche Farbe darf es 2021 sein?
Kunststoffverarbeitern steht eine breite Farbpalette für das Einfärben ihrer Produkte zur Verfügung. Die Auswahl der passenden Farbe kann schließlich entscheidend für den Erfolg sein. Farben sind dabei genauso Trends unterworfen wie Materialien und Designs. Welche Farben im kommenden Jahr besonders beliebt sein werden, hat Kunststoffe bei den Herstellern von Pigmenten, Masterbatches und Farbstoffen nachgefragt. In Erfahrung bringen konnten wir auch, welche Auswirkungen die Coronakrise dabei hat ...

Kunststoffe, Vorsprung durch nachhaltige Temperiertechnik
Klimaschutz bleibt auf der weltweiten Agenda, auch wenn sich die Gewichte in der öffentlichen Wahrnehmung zuletzt verschoben haben. Viele sogenannte „Low Carbon Footprint Technologies“ sind bereits verfügbar und könnten in der Kunststoffverarbeitung umgehend Verwendung finden. Doch welche Maßnahmen zur CO2-‧Reduktion greifen nicht nur ökologisch? Die gwk zeigt anhand von Praxisbeispielen, wie sich der Einsatz effizienter Temperiertechnik in kurzer Zeit auch ökonomisch rechnet. Während der Covid-...

Kunststoffe, Der das Material schert, teilt und faltet
Das Arbeitsprinzip des Ko-Kneters wurde schon vor einem Dreivierteljahrhundert zum Patent angemeldet. Im Vergleich zu anderen Extrudertechnologien bietet es eine deutlich höhere Mischwirkung bei zugleich schonendem Umgang mit dem verarbeiteten Material. Bei den aktuellen Weiterentwicklungen reicht das Spektrum der Anwendungen von reaktiven, scherempfindlichen Kunststoffen bis zur Aufbereitung von technischen Hochleistungskunststoffen. Der 20. August 1945, der Tag, an dem der Diplomingenieur Hein...

Plastics Technology, 2004-03-23, NPE 2000 News Wrap-Up: Compounding
Compounding news at NPE included a wealth of new batch and continuous machines to mix in high loadings of wood flour, glass fiber, carbon black, and more exotic fillers. One new batch mixer can melt b...

Plastics Technology, 2004-03-23, NPE 2000 News Wrap-Up: Engineering Thermoplastics
NPE 2000 saw the debut of many new nylons, ranging from 6 and 66 types that are tougher, easier to process, and lower in density to a brand-new class of branched nylons with outstanding physical and r...

Plastics Technology, 2004-03-25, "Electrically Active" Compounds Surge In Performance
Plastics are meeting stiffer demands for ESD and EMI protection, electrostatic paintability, and also improved colorability and mechanical strength, thanks to ICPs, IDPs, nano-carbons, and new pitch c...

Plastics Technology, 2004-03-31, Automotive Innovation Trend-Setting Technologies Garner SPE Awards
Paintless in-mold film decorating and carbon-fiber composites are making inroads in appearance and structural parts. Blow molding is finding new interior applications. And long-fiber thermoplastics ar...

Plastics Technology, 2004-06-01, Lava-Based Fibers Reinforce Composites
Reinforcing fibers spun from basalt lava rock were one of the more unusual developments exhibited at the JEC Composites Show in Paris in April. Other news in reinforcements at the show included high-t...

Plastics Technology, 2006-01-04, SPE Automotive Awards Highlight Materials and Processing Advances
What"s new in plastics on cars? Some of the answers are nanocomposite alloys, natural-fiber composites, Class A carbon-fiber composites, lots of in-mold decorating, and a surprising amount of exp...

Plastics Technology, 2007-02-01, Extruding Biopolymers: Packaging Reaps Cost Benefit of Going "Green"
Plastics made from renewable carbon chains, not fossil carbon from oil or gas, are suddenly a solid commercial reality. The draw isn"t just "green" marketing, but the "green" ...

Internet Zeitschrift "Kunststofftechnik", 2012-06-29, Barrier Properties of Polyamide 12 Films Nucleated with Talc
In this study the influence of talc on the permeability of polyamide 12 films was investigated. Samples were prepared by injection molding of plates and subsequent compression molding. DSC measurements and optical microscopy were used to determine influences of the additive on the degree of crystallinity and spherulite size. The permeation of oxygen, carbon dioxide and water vapor was measured and relationships between morphology and barrier properties of neat and talcnucleated PA12 films were e...

Internet Zeitschrift "Kunststofftechnik", 2014-03-01, Entwicklung elektrisch leitfähiger Kunststoffcompounds auf Basis von Füllstoffkombinationen
Elektrisch leitfähige Kunststoffe auf Basis eines leitfähigen Füllstoffes weisen eine begrenzte elektrische Leitfähigkeit auf. Durch die Kombination von metallischen Fasern im Mikromaßstab und Nanofüllstoffen kann die elektrische Leitfähigkeit verbessert werden. In diesem Beitrag werden Kupferfasern in Kombination mit Carbon-Nanotubes, einem Leitfähigkeitsruß und einer niedrig schmelzenden Metalllegierung in einer Polymermatrix aus Polyamid 6 analysiert. Durch die Zugabe von Nanofüllstoffen kann...

Internet Zeitschrift "Kunststofftechnik", 2019-03-01, Integrative Herstellung von endlosfaserverstärkten Duroplastbauteilen im Spritzguss
Es wird ein neuer Prozess zur Herstellung von duroplastischen Spritzgussteilen mit lokaler Endlosfaserverstärkung in einem Spritzgießzyklus entwickelt. Hierfür werden "trockene" Textilien oder Endlosfasern in die Kavität eines Spritzgießwerkzeuges eingelegt. Anschließend werden die Endlosfasern mittels einer kurzfaserverstärkten duroplastischen Formmasse imprägniert und eingebettet. In dieser Veröffentlichung wird die technische Machbarkeit des Verfahrens durch die Analyse der Benetzbarkeit und ...


Weiterführende Informationen zu diesem Handelsnamen wie Stoffgruppe, Herstelleradresse, evtl. auch Datenblätter und Anwendungsbeispiele finden Sie auf www.materialdatacenter.com. Ein Teil der Informationen sind registrierten Nutzern vorbehalten. Auf der Startseite finden Sie einen Link zur kostenlosen Registrierung.

Hinweis: Diese Informationen in Material Data Center wurden mit großer Sorgfalt ermittelt und basieren auf den Angaben der Materialhersteller. Sie unterliegen den üblichen, oft sehr kurzfristigen Änderungen des Marktes. Für die Richtigkeit der Information wird keinerlei Gewähr übernommen. Insbesondere kann aus dieser Information in keiner Weise darauf geschlossen werden, ob bestimmte Handelsnamen rechtlich geschützt sind.