Kompletter CAMPUS® Datenbestand, ASTM Daten, Biopolymer Datenbank, Bauteildatenbank, Handelsnamenverzeichnis, Literaturdatenbank, Toolbox.

Alle Werkstoffdatenblätter sind frei verfügbar. Kostenlose Registrierung unter www.materialdatacenter.com

J-Last - SBS - Newport Elastomers

Material Data Center ist ein weltweit führendes Informationssystem für Kunststoffe und bietet eine umfangreiche Kunststoffdatenbank, Berechnungsprogramme, CAE Schnittstellen, eine Literaturdatenbank und eine Bauteildatenbank. Für mehr Informationen über Material Data Center besuchen Sie www.materialdatacenter.com.

Eine Suche nach "J-Last" bietet in Material Data Center die folgenden Informationen:

Handelsname: J-Last
Familie: SBS
Hersteller: Newport Elastomers
283 Treffer in der Literaturdatenbank


Material Data Center listet für den angefragten Handelsnamen die folgenden Produkte. Um ein Datenblatt zu erhalten, klicken Sie bitte auf das gewünschte Produkt.

Kunststoffe, Entwicklung mit hohen Anforderungen
Der POM-Markt wächst robust um ungefähr 4,5 % jährlich und umfasste 2018 rund 1350 kt. Über 70 % der weltweiten Produktionskapazität steht mittlerweile in Asien. Hauptabnehmer sind die Automobil- und die E&E-Industrie. Entwicklungsschwerpunkte sind emissionsarme, reibungsreduzierte, mit Metalldetektoren nachweisbare und sehr schlagzähe Typen. Polyoxymethylen (POM) ist ein teilkristalliner, per Spritzgießen oder Extrusion verarbeitbarer Thermoplast, der als Homo- oder Copolymer verfügbar ist. Die...

Kunststoffe, Westfälisches Feierfeuerwerk
Vom „Dütenhersteller“ zum Maschinenbauunternehmen mit nahezu Milliarden-Umsatz hat Windmöller & Hölscher sich innerhalb von 150 Jahren entwickelt. Ein Veranstaltungsmarathon über vier Wochen und Neuentwicklungen zeigen, dass das westfälische Unternehmen sich keineswegs auf dem Erreichten ausruhen will. Ende September schon ein Fest für die rund 4000 Mitarbeiter samt Partnern in Lengerich, am Vortag der K ein Event mit rund 1000 Kunden ebenfalls am Stammsitz, dann die K, bei der per Shuttle an di...

Kunststoffe, „Zero-Waste“-Konzept für Carbon-SMC
Composite-Werkstoffe sind für viele Anwendungen oft der Schlüssel zum Leichtbau. Die große Herausforderung dieser Hybridmaterialien ist jedoch das Recycling. Die Wiederverwertung von lang- und endlosfaser‧verstärkten Werkstoffen ist noch nicht gelöst. Wenn überhaupt, kommt bislang nur ein Downcycling infrage. Vier Forschungspartner haben es sich deshalb zum Ziel gesetzt, im Rahmen eines „Zero-Waste“-Projekts eine neue Presstechnik zu entwickeln. Ob Automobil, Flugzeugbau, Teletronik, Bau oder te...

Kunststoffe, Additive für Rezyklate
Additive für Rezyklate Rudolf Pfaendner, Lampertheim Stabilisatoren und Kompatibilisatoren sind die am häufigsten in Rezyklaten verwendeten Zusätze. Während Kompatibilisatoren die mechanischen Eigenschaften von unverträglichen Polymermischungen verbessern, kommt den Stabilisatoren die Aufgabe zu, die Materialeigenschaften bei der Verarbeitung und während des Einsatzes zu erhalten. Ein neues multifunktionelles Additivsystem vereinigt in gewisser Weise beide Effekte. Aus ökologischen und ökonomisc...

Kunststoffe, Additive: Zäh und hitzebeständig - neue Silikonpartikel für Duroplaste
Zäh und hitzebeständig: neue Silikonpartikel für Duroplaste Additive. Eine neue Generation nanoskaliger Silikon- und Core-Shell-Partikel sorgt für eine Revolution bei der Modifikation hitzebeständiger Duroplaste. Schon bei geringen Einsatzmengen lässt sich die Schlag- und Bruchzähigkeit von Reaktivharzen und anderen Kunststoffen signifikant erhöhen. Jochen Ebenhoch Hochvernetzende Reaktivharze, z.B. heißhärtende Epoxidharze, Bismaleimidharze oder Cyanatharze, werden als Strukturklebstoffe, Fo...

Kunststoffe, Airbagmodul aus PA 6-Rezyklat
Airbagmodul aus PA 6-Rezyklat Pilotprojekt bei Opel Ulrich Rick, Thomas Jenny und Uwe Ruster, Rüsselsheim Nach dem aktuellen Vorschlag der EU Altauto-Richtline soll die Verwertungsrate von Altautos von derzeit 75 auf 95 Gew.-% bis zum Jahr 2015 ansteigen. In einem Pilotprojekt wurde beim Beifahrer-Airbaggehäuse des Opel Astra die Eignung von PA 6 GF-Rezyklat unter Freigabe-Testbedingungen nachgewiesen und somit der Kreislauf geschlossen. Die umweltgerechte Altautoentsorgung gewinnt hinsichtlich ...

Kunststoffe, Aktivität von Fungiziden in PVC-P
Aktivität von Fungiziden in PVC-P Renate Borgmann-Strahsen, Düren, und Malcom T. J. Mellor, Eccles/Großbritannien Weich-PVC (PVC-P) kann durch Mikroorganismen angegriffen werden. Mit geeigneten "Biostabilisatoren" läßt sich ein Schutz gegen mikrobiellen Abbau erreichen. Die Bewertung der Schutzwirkung verlangt jedoch aufgrund der komplexen Zusammenhänge aufwendige Untersuchungen. Dieser Angriff von PVC-P durch Mikroorganismen kann verschiedene Konsequenzen haben, die von sichtbarem Bewuc...

Kunststoffe, Alterungsstabil und geruchsarm
Alterungsstabil und geruchsarm Reineres, geruchsärmeres polyDCPD mit höherer Schlagzähigkeit Polydicyclopentadien (polyDCPD) wird bisher als Werkstoff besonders für großvolumige Bauteile verwendet. Von Nachteil waren der unangenehme Geruch sowie die hohe Oxidationsanfälligkeit der Oberfläche bei Lagerung. Ein reineres Produkt, bereits seit drei Jahren verfügbar, soll geruchsärmer sein und für ein verbessertes Prozeß- und Alterungsverhalten sorgen. Das seit Anfang der 90er Jahre auf dem europäisc...

Kunststoffe, Anisotrope Bauteilauslegung: Die richtige Orientierung
Die richtige Orientierung Anisotrope Bauteilauslegung. Im Motorraum werden Aluminium-Druckgussbauteile zunehmend durch Spritzgussformteile aus hochtemperaturbeständigen Thermoplasten ersetzt. Ein Beispiel dafür ist das in diesem Beitrag behandelte Abgasrückführventil aus glasfaserverstärktem PA. Bei der strukturmechanischen Bauteilauslegung muss der Konstrukteur die Faserorientierung berücksichtigen, andernfalls sind die Bauteile unbrauchbar. Reinhard Haag Thomas Brinkmann Um Fahrzeuggewicht ...

Kunststoffe, Anlagen zur Herstellung geschäumter Tiefziehfolien
Anlagen zur Herstellung geschäumter Tiefziehfolien Ulrich Berghaus, Robert Wirtz, Troisdorf Hauptgründe für den zunehmenden Einsatz von geschäumten Thermoplasten sind der geringe Rohstoffeinsatz und eine Reihe spezieller Eigenschaften. Dazu gehören die geringere Wärmeleitfähigkeit, die günstigen mechanischen und akustischen Dämpfungseigenschaften, die geringere Wasserdampfdurchlässigkeit und Feuchtigkeitsaufnahme sowie die Zunahme der Steifigkeit bei gleichem Gewicht. In Abhängigkeit von Treibmi...

Kunststoffe, Antistatika
Antistatika Doris Eisermann, Basel/Schweiz Die statische Aufladung von Kunststoffen läßt sich durch Senkung ihres Oberflächenwiderstands minimieren. Dies erfolgt in der Regel durch Zusatz von klassischen Antistatika oder leitfähigen Polymeren bzw. leitfähigen Füllstoffen. Die Haupteinsatzgebiete der Antistatika sind Polyolefine, Styrolpolymere und PVC. Neue Produkte für spezielle Anforderungen stehen jetzt für Polyolefine und technische Kunststoffe zur Verfügung. Die hohen Oberflächen- und Durch...

Kunststoffe, Arbeitszeitmodelle sinnvoll kombinieren
Arbeitszeitmodelle sinnvoll kombinieren Wirtschaftliche und arbeitspsychologische Vorteile durch 3-Schicht-Betrieb und Arbeitszeitflexibilisierung Ralf Ackermann, Langenlonsheim Die hohen Investitionskosten der Anlagen zwingen die Kunststoffverarbeiter zu einer höchstmöglichen Auslastung der Produktionseinrichtungen. In den meisten kunststoffverarbeitenden Betrieben wird heute bereits im 3-Schichtbetrieb produziert. Selbst die Fertigung über das Wochenende wird angestrebt, um größtmögliche Wettb...

Kunststoffe, Auslegen von Gummibauteilen
Auslegen von Gummibauteilen Zusatzsoftware erleichtert die FEM-Berechnung Xiufei Liu und Winfried Hammele, Berlin Kommerzielle FEM (Finite-Elemente-Methode)-Programme erfordern ein spezielles Wissen über die angewendete Rechenmethode. Eine zusätzliche Software ermöglicht die Berechnung von Gummibauteilen ohne tiefere Kenntnis der Theorie. Die Anwendung von Bauteilen aus Gummi oder thermoplastischen Elastomeren wie TPU hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Im Maschinen- und Fahrzeugbau w...

Kunststoffe, Auslegung von Extrusionswerkzeugen
Auslegung von Extrusionswerkzeugen A. Limper und H. Stieglitz, Paderborn Die Auslegung von Extrusionswerkzeugen hat maßgeblichen Einfluß auf die Wirtschaftlichkeit von Extrusionsanlagen. Seit langem sind unterschiedliche Modelle bekannt, die ständig weiterentwickelt werden, um Fließverhalten, Verweilzeiten, Druckverbrauch in Schmelzeverteilerwerkzeugen zu berechnen. In diesem Beitrag werden zunächst die verschiedenen Modelle verglichen. Anschließend werden experimentelle Ergebnisse sowie ein mod...

Kunststoffe, Auslegung von schrägen Heißkanalsystemen
Auslegung von schrägen Heißkanalsystemen In der Kürze liegt oftmals die Würze Markus Palfinger, Günter Langecker und Wolfgang Peinhopf, Leoben Bei der Produktion von Mehrkomponenten-Spritzgußteilen in Mehrfachwerkzeugen ist es nicht immer möglich, ein im 90°-Winkel angeordnetes, natürlich balanciertes Heißkanalverteilersystem vorzusehen. Versuche und Simulationen zeigen, daß es bei einem Mehrkomponenten-Indexplattenwerkzeug mit schräger Anströmung bei gleich langen Verteilern zu einem Vorauseile...

Kunststoffe, Bedarfsgerecht erweitert
Bedarfsgerecht erweitert Druckluft-Erzeugung für die Kunststoffverarbeitung Norbert Barlmeyer, Bielefeld Für eine besonders wirtschaftliche, bedarfsabhängige Druckluft-Produktion wurde ein Konzept entwickelt, bei dem alle Verdichter an eine einzige Steuerung angeschlossen sind. Beim fränkischen Kunststoffverarbeiter Schwan-Stabilo ist man vor allem von der Versorgungssicherheit des Systems beeindruckt. Ob im Büro oder im Privatleben – wer kennt sie nicht, die Textmarker Stabilo Boss von Schwan-S...

Kunststoffe, Beschichten von Bahnenware
Beschichten von Bahnenware Max Dominik, Eschwege Obwohl die Kapazitäten zur Beschichtung von Bahnenware und zur Oberflächenveredlung laufend erweitert wurden, sind auf den einschlägigen Messen kaum noch Aussteller zu finden, die Neuentwicklungen von Anlagen und Verfahren zu dieser Technik zeigen. Dies heißt jedoch nicht, daß auf diesem Gebiet keine Neuerungen mehr zu erwarten wären. Die Anzahl der Hersteller von Beschichtungs- und Veredlungsmaschinen ist in den letzten Jahren deutlich zurückgega...

Kunststoffe, Besonderheiten der PET-Folienextrusion
Besonderheiten der PET-Folienextrusion Spezielle Glättechnik sorgt für hohe Folienqualität Peter Rieg, Bad Oeynhausen PET - ein Werkstoff, mit dem jeder sofort blasgeformte Flaschen für Softdrinks und Mineralwasser verbindet. Aufgrund seiner hervorragenden Materialeigenschaften und nicht zuletzt wegen sinkender Rohstoffpreise gewinnt PET auch in anderen Bereichen zunehmend an Bedeutung. Insbesondere der PET-Folie, die sich durch niedrige Durchlässigkeit für Wasserdampf, Sauerstoff und Aromastoff...

Kunststoffe, Biologisch abbaubare Werkstoffe (BAW)
Biologisch abbaubare Werkstoffe (BAW)

Kunststoffe, Business Reengineering
Business Reengineering "Zauberformel" für die Kunststoffindustrie? Wolfgang Stürzl, Dirmstein/Pfalz Traditionell versucht die Kunststoffindustrie Rentabilitäts- und Kostenprobleme durch Mengenwachstum, Steigerung des Veredelungsgrads und den Einsatz verbesserter Technologien zu lösen. Nur selten werden betriebliche Organisationsstrukturen in Frage gestellt. Dies ist aber nötig, wenn bei betrieblichen Kenndaten wie Durchlauf- oder Lieferzeiten deutliche Verbesserungen erzielt werden solle...

Kunststoffe, Cockpit für höchste Ansprüche
Cockpit für höchste Ansprüche Instrumententafelträger in Dünnwandtechnik Stefan Schulten und Johannes Seesing, Leverkusen Bei der Entwicklung der Instrumententafel für die neue S-Klasse von Mercedes-Benz ging es nicht allein um die Reduzierung von Herstellkosten, Gewicht und Entwicklungszeiten. Im Mittelpunkt stan- den auch eine erweiterte Funktionalität bei gleichzeitig kompromißlosen ästhetischen Ansprüchen. Die Instrumententafel der neuen S-Klasse integriert optisch die vordere Türverkleidung...

Kunststoffe, Color Variable Pigmente
Color Variable Pigmente Wolfgang Goetze und Raimund Schmid, Ludwigshafen Bestimmte Insekten oder auch Seifenblasen erzeugen bei der Wechselwirkung mit Licht ein spektakuläres Farbenspiel: Abhängig vom Betrachtungswinkel werden attraktive Farbtöne beobachtet, die stufenlos ineinander übergehen und durch schillerndes Aussehen Aufmerksamkeit erregen. Color Variable Pigmente nutzen die gleichen physikalischen Phänomene und ermöglichen in der Kunststoffeinfärbung völlig neue coloristische Möglichkeit...

Kunststoffe, Costabilisierende Verarbeitungshilfsmittel für Polyvinylchlorid
Costabilisierende Verarbeitungshilfsmittel für Polyvinylchlorid Dietrich Braun, Darmstadt, Eric Richter, Gersthofen, und Pavel Belik, Hanau-Wolfgang Neue Additive vereinen die Eigenschaften von Costabilisatoren und hochmolekularen Verarbeitungshilfsmitteln in einem Produkt und tragen im Gegensatz zu üblichen Costabilisatoren nicht zum Fogging bei. Polyvinylchlorid (PVC) gehört neben den Polyolefinen zu den bedeutendsten Kunststoffen; es wird für die Verarbeitung mit einer Vielzahl von Additiven ...

Kunststoffe, Dächer aus Licht
Dächer aus Licht Transparente Kunststoffplatten für kreative Dachkonstruktionen Volker W. Benz, Darmstadt Das außergewöhnliche Eigenschaftsprofil verhilft Polycarbonat zu einer kontinuierlichen Absatzsteigerung im Anwendungsbereich transparenter Platten für die Baubranche. Zunehmende Bedeutung für die Auswahl von Materialien besonders bei öffentlichen Bauprojekten kommt dem Brandschutzverhalten zu. Transparente Bedachungen unterliegen höchsten Beanspruchungen statischer und dynamischer Art bei e...

Kunststoffe, Dämmung haustechnischer Anlagen
Dämmung haustechnischer Anlagen Gesetzgebung und geeignete Dämmstoffe Georgios Eleftheriadis, Münster Dämmarbeiten im Wohnungsbau lassen sich mit vorgefertigten Dämmstoffen auf Schaumkunststoffbasis, z. B. Elastomere, Polyethylene oder Polyurethane, wirkungsvoll realisieren. Sie alle müssen einen Rechenwert der Wärmeleitfähigkeit λR aufweisen. Durch Dämmung von Rohrleitungen und Rohrleitungssystemen können immense Energieeinsparungen realisiert werden. Die Dämmung von Heizungsleitungen bz...

Kunststoffe, Der Lotus-Effect - heute und morgen
Der Lotus-Effect – heute und morgen Gernot T. Dambacher, Marl Schon in den Achtzigerjahren des letzten Jahrhunderts entdeckte der Botaniker Barthlott den seither viel zitierten Lotus-Effect. Seit Mitte der Neunziger arbeitet eine Reihe von Unternehmen an dessen technischer Umsetzung. Doch welche Produkte sind tatsächlich verfügbar? Und welche können wir erwarten? „Die Teflonpfanne“ – so wird in den meisten Fällen die spontane Antwort auf die Frage lauten, welche Errungenschaft uns aus den frühe...

Kunststoffe, Dicke Haut - weicher Kern
Dicke Haut weicher Kern PUR-Weichintegralschaumstoffe mit i-Hexan als Treibmittel Norbert Eisen, Leverkusen Für die ausgeprägte Hautausbildung bei Weichintegralschaumstoffen ist ein physikalisches Treibmittel im geeigneten Siedebereich unerläßlich. In Anbetracht von FCKW-Verbot und Mangel an tauglichen Alternativen in der H-FKW-Reihe bleiben nur noch Kohlenwasserstoffe als umweltfreundliche Treibmittel übrig. In dieser Klasse liefern i-Hexane Schaumstoffqualitäten, die an vergangene R11-Zeiten a...

Kunststoffe, Die Konjunktur verliert an Schwung
Die Konjunktur verliert an Schwung Die sich abzeichnende Verlangsamung im Wachstum der Weltwirtschaft hat zum Jahresende 1998 auch die Stimmung in der deutschen Wirtschaft, insbesondere in den exportorientierten Branchen, gedämpft. Das Geschäftsklima hat sich zuletzt merklich eingetrübt, vor allem wegen nachlassender Exporterwartungen, wie der Ifo-Konjunkturtest erkennen läßt. Kunststoffverarbeiter mit gutem Wachstum in 1998 Von dieser konjunkturellen Eintrübung blieben die deutschen Kunststoffv...

Kunststoffe, Die Konjunktur-Impulse erlahmen
Die Konjunktur-Impulse erlahmen Bernhard Pieper, München Nach zwei Jahren mit gutem Umsatzwachstum trübt sich die Stimmung bei den Kunststoffverarbeitern deutlich ein. Die Branche hat 1998 kräftig investiert und kann mit der gegenwärtigen Nachfragesituation nicht zufrieden sein. Die deutschen Kunststoffverarbeiter haben das vergangene Jahr mit einem kräftigen Umsatzplus abgeschlossen. Die Erlöse stiegen - preisbereinigt - um knapp 5 % (Tabelle 1). Dieser Zuwachs fiel zwar etwas geringer aus als ...

Kunststoffe, Die richtige Maschine, aber welche?
Die richtige Maschine, aber welche? Ein Kennzahlsystem hilft bei der Spritzgießmaschinenauswahl Walter Michaeli, Simone Bölinger, Aachen, und Nikolaus Kudlik, Näfels/Schweiz Gestiegene Anforderungen an Produktqualität und Kostenbewußtsein verlangen für ein vorgegebenes Spritzgußteil die geeignete Maschinenauswahl. Eine Analyse der Zusammenhänge von Formteilqualität und Reproduzierbarkeit des Spritzgießprozesses bietet einen Lösungsansatz. Steigender Kostendruck und verschärfte Konkurrenzsituatio...

Kunststoffe, Direktverschraubungen unter Temperaturbelastung
Direktverschraubungen unter Temperaturbelastung Umgebungstemperatur beeinflusst Vorspannkraft Axel Tome und Gottfried W. Ehrenstein, Erlangen Direktverschraubungen in Kunststoff sind im Vergleich zu anderen lösbaren Fügeverfahren sehr wirtschaftlich. Wegen des viskoelastischen Verformungsverhalten der Kunststoffe nimmt jedoch die Vorspannkraft der Bauteilverbindung zeit- und temperaturbedingt ab. Für Anwendungen im Motorraum werden kurzglasfaserverstärkte Polyamide bei Umgebungstemperaturen von ...

Kunststoffe, Dünnwandtechnik
Dünnwandtechnik Spritzgießverfahren für geringe Wanddicken Nikolaus Kudlik, Näfels/Schweiz Die Herstellung von Bauteilen mit geringen Wanddicken stellt heute eine der großen Herausforderungen der kunststoffverarbeitenden Industrie dar. Dünnwandige Anwendungen sind in vielen Bereichen zu finden. Durch die Weiterentwicklung von Material, Maschinen- und Werkzeugtechnik können immer geringere Wanddicken realisiert werden. Die Bestrebungen die Wanddicken von Kunststoffbauteilen zu reduzieren haben un...

Kunststoffe, Durch Pulverspritzgießen zu neuen Formen
Durch Pulverspritzgießen zu neuen Formen Rationalisierung durch Ersatz traditioneller Fertigungsmethoden Christoph Schumacher, Loßburg Durch die Spritzgießverarbeitung von Metall- und Keramikpulver sind neue Formen möglich. Das Pulverspritzgießen ersetzt traditionelle Fertigungsmethoden und eröffnet ein Potential zur Rationalisierung in der Produktion. Hier werden Verfahrensablauf und Anwendungen vorgestellt. Das Spritzgießen von Metall- und Keramikpulver (PIM) wird zunehmend im industriellen Ma...

Kunststoffe, Durch Verbundspritzgießen die Funktionalität erhöhen
Durch Verbundspritzgießen die Funktionalität erhöhen Leitfähigkeit und magnetische Eigenschaften direkt im Spritzgußteil integrieren Karl Kuhmann, Dietmar Drummer und Gottfried W. Ehrenstein, Erlangen Durch die Kombination gefüllter Kunststoffe mit haftungskompatiblen Kunststoffkomponenten ist es möglich, verschiedene physikalische Funktionen in ein Bauteil zu integrieren. Unerwünschte Eigenschaftsänderungen können beim Mehrkomponentenspritzgießen durch die gezielte Plazierung in einem Trägerbau...

Kunststoffe, Durchgängige CAE-Lösung: Faserverstärkung richtig simulieren
Faserverstärkung richtig simulieren Durchgängige CAE-Lösung. Mit der vorgestellten Methodik und der dazu entwickelten Software können Spritzgussbauteile aus kurzfaserverstärkten Thermoplasten unter Berücksichtigung der lokalen Anisotropien kunststoffgerecht mechanisch ausgelegt werden. Vergleiche mit Bauteilversuchen belegen die für den Fall des betrachteten Pumpengehäuses sehr gute Übereinstimmung des Deformationsverhaltens zwischen Simulation und Realität. Gestiegene Anforderungen an Festigk...

Kunststoffe, Effizienzsteigerung durch innovative Maschinentechnik
Effizienzsteigerung durch innovative Maschinentechnik J. Wortberg, Essen Die Entwicklungsziele im Kunststoffmaschinenbau orientieren sich mehr denn je an der Effizienzsteigerung für den Kunststoffverarbeiter. Innovative Maschinentechnik muß folglich Kostenreduzierung und Leistungssteigerung verkörpern. Die Beispiele "Hochleistungsextruder mit Direktantrieb" und "Spritzeinheit mit kontinuierlicher Plastifizierung" aus der Extrusions- und Spritzgießtechnik zeigen innovative maschin...

Kunststoffe, Elastisch und schlagfest
Elastisch und schlagfest Schlagzäh-Modifikatoren für technische Kunststoffe Karlheinz Hausmann, Genf/Schweiz, Richard T. Chou und Edward McBride, Wilmington/USA, und Sasson Hojabr, Kingston/Kanada Schlagzäh-Modifikatoren zur Verbesserung der Elastizität und Schlagfestigkeit bei mittleren und tiefen Temperaturen ermöglichen den weit gefächerten Einsatz technischer Kunststoffe wie Polyamid (PA), Polyethylenterephthalat (PET) und Polybutylenterephthalat (PBT) in anspruchsvollen Anwendungen. Neuentw...

Kunststoffe, Elastomere mischen und extrudieren
Elastomere mischen und extrudieren Werner P. Lauhus, Münster Auf der K'98 wurden bei den Maschinen für das Mischen und Extrudieren von Kautschuk Verbesserungen der verfahrenstechnischen Möglichkeiten und der Leistungsfähigkeit präsentiert. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf der Verfeinerung bestehender Verfahren. Im Bereich der Kautschukverfahrenstechnik hat sich der Markt für Maschinen und Rohstoffe sowie für die Verarbeiter seit mehr als zwei Jahren deutlich erholt. In Deutschland wuchs de...

Kunststoffe, Extrudierte Implantate
Extrudierte Implantate Herstellung durch diskontinuierliche Stempelextrusion Axel Göttfert, Buchen Der Einsatz von polymeren Werkstoffen in der Medizintechnik nimmt ständig zu, da immer wieder neue Anwendungsmöglichkeiten für den "Live-Science-Bereich" gefunden werden. Kunststoffen und den damit verbundenen Technologien scheinen keine Grenzen gesetzt zu sein. Ein Stempelextruder, der bei der Herstellung von resorptionsfähigen Implantaten zum Einsatz kommt, ist heute schon Realität. Ein m...

Kunststoffe, Extrusion von Rohren aus vernetztem Polyethylen (PE-X)
Extrusion von Rohren aus vernetztem Polyethylen (PE-X) Heinz Borchardt und Norbert Kreth, Bad Oeynhausen Die Wasserversorgung mit Kunststoffrohren ist ein Beitrag zur Ressourcenschonung und Sicherung der Wasserqualität. Eine entscheidende Voraussetzung für die Qualität des Transportmediums entsteht bereits aus der partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Rohstoffherstellern, Anlagenlieferanten und Rohrproduzenten. PE-X-Rohre zeigen eine Fülle von Vorteilen gegenüber anderen Rohrwerkstoffen. R...

Kunststoffe, Fahrsicherheit und Fahrkomfort
Fahrsicherheit und Fahrkomfort Federelemente aus mikrozelligen PUR-Elastomeren in Straßenfahrzeugen Michael Strauß, Lemförde Mikrozellige PUR-Elastomere zeichnen sich durch sehr gute Dämpfungseigenschaften und einmalige Volumenkompressibilität aus. Zusatzfedern aus diesem Werkstoff z. B. in Lagern von Automobilen oder Bussen erhöhen somit deren Fahrsicherheit und Fahrkomfort. Die Federung und Dämpfung eines Fahrzeugs ist entscheidend für dessen Fahrsicherheit und Fahrkomfort, denn ein schwach ge...

Kunststoffe, Fakuma-Vorbericht. Aus dem Labor in die Produktion
Fakuma-Vorbericht: Aus dem Labor in die Produktion Die Qualitätssicherung wird zunehmend aus dem Labor in den Produktionsbereich verlagert. Diese Entwicklung ist mit neuen Anforderungen an die Prüftechnik verbunden – dies wird auch bei der Betrachtung der Neuheiten auf der Fakuma erkennbar. Neben einer höheren Genauigkeit und Reproduzierbarkeit kennzeichnen die neuen Messgeräte einfache Bedienung und kürzere Messzeiten bei möglichst automatisierten Abläufen. In nahezu allen Bereichen der Prü...

Kunststoffe, Farbkontrolle bei Kunststoffen
Farbkontrolle bei Kunststoffen Monika Lutz und Ernst Rohner, Marl Die Farbmeßtechnik in der Kunststoffindustrie steht heute vor großen Herausforderungen. Ein Grund dafür ist der wachsende Farbqualitätsanspruch an eingefärbte Kunststoffe. Um die Farbqualität der Produkte zu gewährleisten, müssen die Methoden in der instrumentellen Farbkontrolle entsprechend weiterentwickelt und verfeinert werden. Zielsetzung in der Produktion von Kunststoffen ist die präzise Reproduzierbarkeit der geforderten Far...

Kunststoffe, Faserverbundkunststoffe: Automobilkarosserien kleben
Automobilkarosserien kleben Faserverbundkunststoffe. Besonders bei kleinen und mittleren Fahrzeugserien gelten Faserverbundkunststoffe (FVK) als favorisierte Werkstoffe für Karosserie-Außenteile. Hier gewinnt die Klebtechnik, oftmals als die einzig sinnvolle Fügetechnologie, zunehmend an Bedeutung. Jochem Sauer Der Kunststoffanteil im Pkw beträgt derzeit 13 bis 18%, prognostiziert wird für den westeuropäischen Automobilbau ein jährliches Wachstum von 4,7%. Die Kunststoffanwendungen verteil...

Kunststoffe, Fest und schlagzäh
Fest und schlagzäh Schlagzähigkeitsmodifizierung naturfasermattenverstärkter Thermoplaste Klaus-Peter Mieck und Thomas Reußmann, Rudolstadt Durch Zumischen von Cellulosefasern höherer Festigkeit und Dehnung läßt sich das Schlagzähigkeitsniveau naturfasermattenverstärkter Thermoplaste steigern. Eine Verdopplung tritt bereits bei Zugabe von 10 bis 15 Gew.-% ein. Der Einsatz naturfasermattenverstärkter Kunststoffbauteile im gering bis mittleren Beanspruchungsbereich des Automobils nimmt zu. Hierfür...

Kunststoffe, Flachsfaserverstärktes Polypropylen
Flachsfaserverstärktes Polypropylen Wie Prozeßparameter die Bauteileigenschaften beeinflussen Bernhard Wielage, Eberhard Köhler, Stephan Odenwald, Thomas Lampke und Andreas Bergner, Chemnitz Bei der Herstellung von Verbundwerkstoffen aus Naturfasern und thermoplastischer Matrix haben die Prozeßparameter großen Einfluß auf die mechanischen Eigenschaften der Bauteile. Anhand der Thermoanalyse und mathematischer Modelle wird verdeutlicht, wie sich unterschiedliche Drücke und Temperaturen auswirken....

Kunststoffe, Fluorkunststoffe
Fluorkunststoffe Johann Nieratschker, Bad Homburg Hohe Anforderungen an Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit sowie Permeationsbeständigkeit lassen den Markt für Fluorpolymere weiter wachsen. Die treibende Kraft sind neben der chemischen Industrie besonders die Automobil- sowie die Kabel- und Leitungsproduktion. Die Entwicklungen gehen zu modifizierten Werkstofftypen und zu vereinfachter Verarbeitung. Fluorhaltige Polymere eignen sich aufgrund einer Reihe herausragender Eigenschaften für eine...

Kunststoffe, Flüssigkristalline Kunststoffe (LCP)
Flüssigkristalline Kunststoffe (LCP) Bernd Sparenberg, Frankfurt/Main Flüssigkristalline Kunststoffe sind die Werkstoffe der Miniaturisierung. Mit sinkender Wanddicke steigen die Forderungen nach Festigkeit und Fließfähigkeit an. Oft sind diese Eigenschaften der Schlüssel, um dünnwandige und hochfeste Präzisionsbauteile überhaupt realisieren zu können, und dies bei reduzierten Fertigungskosten. Die flüssigkristallinen Kunststoffe (Liquid-Crystal-Polymer, LCP) sind seit den 70er Jahren bekannt. E...

Kunststoffe, Folienextrusion: Für starke Leichtgewichte
Für starke Leichtgewichte Folienextrusion. Im Bereich der Folienextrusion werden zahlreiche Weiterentwicklungen bei Extrudern und Werkzeugen angekündigt. Aber auch bei den Steuerungen der Anlagen und bei den Nachfolge-Einrichtungen gibt es viele Neuheiten. Die Märkte für Verpackungen befinden sich im Umbruch: Materialien wie Papier, Pappe oder Aluminium werden zunehmend durch funktionelle flexible Verpackungsfolien ersetzt. Innerhalb dieses Marktsegments wiederum gewinnen neue Folientypen wie...

Kunststoffe, Fortschritte bei Metallocen-Produkten
Fortschritte bei Metallocen-Produkten Ralph-Dieter Maier, Freiburg Kunststoffe, hergestellt nach der Metallocen-Technologie, ermöglichen Einsparungen an Material und Prozeßkosten für den Kunststoffverarbeiter. Der nachfolgende Lagebericht zeigt die Spezifik auf dem Markt befindlicher Produkte sowie ihrer Verarbeitung auf und stellt entsprechende Anwendungen vor. Seit der Kommerzialisierung der ersten Metallocen-Polyethylene (mPE) durch Exxon Chemical, Dow Chemical und die BASF hat sich mPE heute...

Kunststoffe, Gemeinsam zum Erfolg
Gemeinsam zum Erfolg Chancen und Probleme von Kooperationen Barbara Gronauer und Andreas Schnee-Gronauer, Hannover Welche Möglichkeiten bieten Kooperationen mit jungen Unternehmen? Welche rechtlichen Probleme sind zu bedenken? Was ist zu beachten, damit die Zusammenarbeit ein Erfolg wird? Viele Unternehmen der kunststoffverarbeitenden Industrie erzielen einen Großteil ihrer Umsätze mit industriellen Großkunden. Dies führt zu einer starken Abhängigkeit von konjunkturellen Schwankungen und einzeln...

Kunststoffe, Gewindeeinsätze aus Kunststoff
Gewindeeinsätze aus Kunststoff Axel Tome, Gottfried Wilhelm Ehrenstein, Erlangen, und Frank Dratschmidt, Bad Laasphe Für die Auslegung von Bauteilverbindungen mit Gewindeeinsätzen aus Kunststoff und Messing werden Kennwerte für die axiale Belastbarkeit unter statischer und dynamischer Beanspruchung und zur Verdrehsicherheit benötigt. Gewindeeinsätze aus Kunststoff weisen bei statischer Beanspruchung vergleichbare Verankerungseigenschaften wie Gewindeeinsätze aus Messing auf, bei dynamischer Bela...

Kunststoffe, Gleichlaufende Doppelschnecken simulieren
Entwicklung gleichlaufender Doppelschneckenextruder Neue Software zur Analyse der Verarbeitungsprozesse James L. White, Santoshi Bawiskar, Eung Kyu Kim und Byong Jun Kim, Akron/USA Eine neue Software zur Berechnung des Verhaltens von modularen gleichlaufenden Doppelschneckenextrudern wird vorgestellt. Sie berücksichtigt Schmelze- und Temperaturprofile, Füllgrade, Verweildauer, DruckprofÕle und Leistungsbedarf entlang der Achse von modularen Maschinen mit geringem Durchflußstrom und mehreren Einl...

Kunststoffe, Gruppenarbeit in der Kunststoffindustrie
Gruppenarbeit in der Kunststoffindustrie Ein Modell der Arbeitsorganisation Wolfgang Stürzl, Dirmstein Das hier beschriebene Modell zur Arbeitsorganisation fordert als Grundvoraussetzung den Mut zur Übernahme von Verantwortung und basiert ansonsten auf logischem Denken und Motivationsfähigkeit. In der Produktion lassen sich durch technische Innovationen und klassische Rationalisierungsmaßnahmen selten Quantensprünge bei der Steigerung der Produktivität und des Ertrags erzielen. Deshalb wendet si...

Kunststoffe, Gut gewachst
Gut gewachst Wachse für die Herstellung von Pigment-Masterbatches Eric Richter, Gersthofen Polyolefine werden heute überwiegend über den Einsatz von Pigmentkonzentraten (Masterbatches) eingefärbt. Besonders der Einsatz niedrigviskoser Wachse kann einen starken Einfluß auf die Dispergiergüte der Pigmente in Polymeren haben: Die Farbausbeute wird erheblich verbessert und die Kosten für das Färben werden somit deutlich reduziert. Kunststoffe sind heute für uns ein nicht mehr wegzudenkender Werkstof...

Kunststoffe, Haftungssteigerung durch Gasphasenfluorierung
Haftungssteigerung durch Gasphasenfluorierung Vorbehandlung für Klebeverbindungen von Kunststoffen Bernd Möller, Lauterbach Hochfeste Klebeverbindungen von Kunststoffen mit Reaktionsklebstoffen erfordern eine Vorbehandlung, um die physikalisch-chemischen Wechselwirkungen zwischen Kunststoff und Klebstoff zu vergrößern. Die Gasphasenfluorierung als ein trockenchemisches Verfahren, ist eine Methode um beliebige dreidimensionale Kunststoffbauteile zu behandeln. In zunehmendem Ma werden Kunststoffe ...

Kunststoffe, Hart-Weich-Verbunde mit Metallinsert: Kunststoff-Metall-Hybride der neuen Generation
Kunststoff-Metall-Hybride der neuen Generation Hart-Weich-Verbunde mit Metallinsert. Aus dem kombinierten Einsatz unterschiedlicher Werkstoffe lassen sich technische und funktionelle Vorteile generieren. Metall-Hybrid-Bauteile bestehen aus tragenden Metallstrukturen, die mit Funktionselementen aus Kunststoff umspritzt werden. Die MCDS-Technologie (Multi-component Damping System) bringt zur Belastungs- und Verzugsreduktion eine dämpfende Zwischenschicht in den Metall-Kunststoff-Verbund ein. Got...

Kunststoffe, Härtungsverlauf von Harzsystemen
Härtungsverlauf von Harzsystemen Charakterisierung mittels TTT-Diagramm Richard P. Theriault, Johannes Wolfrum und Gottfried W. Ehrenstein, Erlangen Über ein TTT-Diagramm lassen sich wichtige Aussagen zur Verarbeitung von Harzsystemen treffen. Gleichzeitig können Informationen zum Vernetzungsgrad gewonnen werden, der maßgeblich die mechanischen und thermischen Eigenschaften bestimmt. Die Veränderung der thermomechanischen Eigenschaften eines duroplastischen Kunststoffs während der Härtung bzw. V...

Kunststoffe, Heißkanaltechnik
Heißkanaltechnik Ein Überblick zum Stand der Technik Peter Wippenbeck, Aalen Die Heißkanaltechnik hat heute ein hohes technisches Niveau erreicht und ist für einen wirtschaftlichen Spritzgießprozeß längst unverzichtbar. Dennoch ist ihr Anwendungspotential in der industriellen Praxis noch lange nicht ausgeschöpft. Als Fazit vieler Gespräche und Kontakte mit Spritzgießern muß man konstatieren: Mehr Einsatz von Heißkanalwerkzeugen wäre sinnvoll und lohnend. Das Hinterfragen nach Gründen für diesen ...

Kunststoffe, Helfer mit Hochgeschwindigkeit
Helfer mit Hochgeschwindigkeit Schnellentnahme-Roboter als standardisierte Systemlösung Jürgen Bergedieck, Wiehe Linearroboter sind für einfache Entnahmeaufgaben häufig „überkonstruiert“. Eine Automatisierungslösung nach dem Schwenkarmprinzip lässt sich Platz sparend und dank der höheren Entnahmegeschwindigkeit Zykluszeit verkürzend integrieren. Im Verbund mit Spritzgießmaschine und Transportband erschließt das System dem Kunststoffverarbeiter einen Produktivitätsvorteil. Bei der Produktion von ...

Kunststoffe, Hinter Schloss und Riegel
Hinter Schloss und Riegel Technische Kunststoffe für Türschlösser der Mercedes C-Klasse Reinhold Platz, Joachim Flöck und Detlev Danilow, Frankfurt am Main Zwei Werkstoffe auf Polyesterbasis und ein Polyacetal sorgen in der neuen Mercedes C-Klasse (W203) für eine perfekte Funktion der Seitentürschlösser. Um die komplexen Anforderungen zu erfüllen, wurden umfangreiche FEM- und Moldflow-Berechnungen sowie Frequenzanalysen durchgeführt. Mit dem Ergebnis, dass die technischen Kunststoffe maximale S...

Kunststoffe, Hochglänzende PUR-Formteil-Oberflächen
Hochglänzende PUR-Formteil-Oberflächen Innovative Anwendungen durch die methodische Umsetzung von Integrierten Managementsystemen (IMS) Christine Ebert, Michael Begemann und Heribert Berndt, Kümmersbruck Eine Serienfertigung von farbkonstanten, farbstabilen PUR-Formteilen mit hochglänzender, spiegelglatter Oberfläche kann unter Berücksichtigung der qualitätsrelevanten, ökologischen und sicherheitstechnischen Merkmale durch die effizienten Methoden eines Integrierten Managementsystems sichergeste...

Kunststoffe, Hohe Wachstumsraten: Polycarbonat (PC)
Polycarbonat (PC) Hohe Wachstumsraten. Mit jährlichen Wachstumsraten zwischen 8 und 9% zählte Polycarbonat (PC) auch in den letzten Jahren zu den „Outperformern“ unter den technischen Thermoplasten. Diese konnten weltweit durchschnittlich etwa um 6% per anno zulegen. Vor allem in Fernost wird die PC-Nachfrage auch künftig überproportional steigen, weshalb dort zurzeit der Investitionsschwerpunkt der Hersteller liegt. Eine größere Rolle spielen künftig PC-Blends. Im Jahr 2003 wurden weltweit ru...

Kunststoffe, Hybrid-Frontend als Strukturbauteil
Hybrid-Frontend als Strukturbauteil Boris Koch, Leverkusen, Gerd Knözinger, Köln, Thomas Pleschke, Weißenburg, und Hans Jürgen Wolf, Attendorn Als erstes Großserienfahrzeug besitzt der neu entwickelte Ford Focus ein Frontend, das als Strukturbauteil konsequent in Hybridtechnologie entwickelt wurde. Der Einsatz der Hybridtechnologie verringert das Bauteilgewicht, steigert die Qualität und reduziert die Herstellkosten. Zuverlässige Berechnungsmethoden mit Hilfe Finiter Elemente unterstützen die Au...

Kunststoffe, Innovationsfähigkeit
Innovationsfähigkeit Wachstumsmotor im Kunststoffmaschinenbau H. M. Drink, München Der Konzentrationsprozeß im Kunststoffmaschinenbau hält an. Wer als selbständiger Maschinenhersteller bestehen will, muß wettbewerbsüberlegene Produkte und Leistungen entwickeln und vermarkten. Das setzt eine überlegene Innovationsfähigkeit voraus. Der Schlüssel hierzu liegt in der Fähigkeit, Kundennutzen und Kosten parallel zu optimieren sowie in der Beschleunigung von Entwicklungsprojekten. Der deutsche Gummi- u...

Kunststoffe, Innovationspreise der AVK-TV
Innovationspreise der AVK-TV Prämierung von Anwendung, Umweltschutzleistung und Hochschularbeit Die AVK-TV honorierte auch in diesem Jahr innovative Entwicklungen bei verstärkten Kunststoffen und Duroplasten. Entscheidend waren Gewichts- und Kostenreduzierungen, Verringerung von Umweltbelastungen sowie die Entwicklung gänzlich neuer Verfahren und Produkte. Auch in diesem Jahr zeichnete die Arbeitsgemeinschaft verstärkte Kunststoffe - Technische Vereinigung e.V. (AVK-TV) wieder herausragende Entw...

Kunststoffe, Innovative Produkte und Technologien
Innovative Produkte und Technologien H. Bangert, E. Erlenkämper, P. Höck, S. Joisten, G. Wübken, Leverkusen Einsparungen bei Kosten und Gewicht, neuartige Funktionen und Eigenschaften, Steigerung der Produktivität und Verkürzung der Entwicklungszeiten sind wichtige Forderungen, um im immer härter werdenden Wettbewerb zu bestehen. Neue Kunststofftypen und Technologien sowie die enge Zusammenarbeit aller an der Entwicklung neuer Produkte und Verfahren beteiligten Stellen wie OEM, Verarbeiter, Rohs...

Kunststoffe, Instrumententafel-Modul nur aus PP
Instrumententafel-Modul nur aus PP Eckhard Johannböke und Gerald Popp, Bötzingen Eine der jüngsten Entwicklungen des Systemlieferanten Peguform im Kfz-Interieurbereich ist ein Leichtbau-Instrumententafel-Modul, basierend auf einem Monomaterialkonzept. Alle Komponenten bestehen aus dem Basiswerkstoff Polypropylen. Der Druck auf die Automobilindustrie, durch Gewichtsreduzierung zur Minimierung des Kraftstoffverbrauchs neuer Fahrzeuge beizutragen, wächst ständig. Gleichzeitig zeichnet sich der Tren...

Kunststoffe, Keine Helmpflicht im Auto
Keine Helmpflicht im Auto Aufprallschutz mit strukturiertem Schaumstoff Konstantin v. Diest, Peter Cate, Schwalbach, und Niek Bindels, Terneuzen/Niederlande Ein wabenförmiger Polypropylen-Strangschaumstoff weist bei Stoßbelastung in Strangrichtung ein gezieltes Deformationsverhalten auf. Dadurch ist dieser Schaumstoff überall dort überlegen, wo es gilt, auf engstem Raum ein Maximum an Energie aufzunehmen. Erste Einsatzgebiete sind deshalb der Kopf-Aufprallschutz im Automobilbau. Ein neuartiger P...

Kunststoffe, Komfort und Funktionalität
Komfort und Funktionalität Neuartiges Schlafsystem aus GFK-Profilen Frank Münter, Essen Die gezielte Anordnung von Endlosfasern innerhalb einer Thermoplastmatrix ermöglicht die Herstellung eines GFK-Profils, das als Ausgangsmaterial für die Herstellung einer Federleiste dient. Diese Federleiste bietet eine günstigere Federcharakteristik und eine höhere Lebensdauer als konventionelle Federleistensysteme. Sie bildet den Grundbaustein bei der Neukonzeption eines kompletten Schlafsystems. Nach jahrz...

Kunststoffe, Komplettpaket für Blasformer
Komplettpaket für Blasformer Bei einem "Open Day" stellte Krupp Kautex aktuelle Entwicklungen beim Blasformen vor. Fast 200 Besucher aus ganz Europa informierten sich über neue Technologien zum Herstellen von Kunststoff-Kraftstoffbehältern, technischen Teilen und Verpackungen. Zahlreiche Blasformmaschinen waren im praktischen Betrieb zu sehen. Der Weltmarkt für Blasformmaschinen hat gegenwärtig ein Gesamtvolumen von etwa 3,5 Mrd. DM pro Jahr. Mit einem Anteil von rund 10 % bei Extrusion...

Kunststoffe, Komplexes Handling: Vollautomatische Produktion von Türseitenverkleidungen
Vollautomatische Produktion von Türseitenverkleidungen Komplexes Handling. Für die Herstellung von Türseitenverkleidungen nutzt der Anlagenbetreiber zwei Standardroboter und drei auf Maschinen positionierte Konsolroboter. In einem ausgeklügelten Jobsharing werden die Verkleidungen mit Gittergewebe, Gewindebuchsen und Labeln versehen und in einer Laserschneidanlage bearbeitet. Jürgen Warmbold Im Auftrag eines Systemlieferanten der Automobilindustrie fertigt die Mürdter GmbH Türseitenverkleidun...

Kunststoffe, Kostengünstige Lösung für EMI- und ESD-Probleme
Kostengünstige Lösung für EMI- und ESD-Probleme Compounds, die leitfähige Edelstahlfasern enthalten, ermöglichen bei der Herstellung von Formteilen eine konstante und reproduzierbare Abschirmung elektrischer Felder. Dies erweist sich als kostengünstiger als das metallische Beschichten. Seit die Elektromagnetische Interferenz (EMI) und die Elektrostatische Entladung (ESD, Electrostatic Discharge) als umweltschädlich erkannt wurden, sind Elektrogeräte einer immer strengeren Gesetzgebung unterworfe...

Kunststoffe, Kreide erhöht den Glanzgrad
Kreide erhöht den Glanzgrad Wirkung verschiedener Produkte bei PVC-Fensterprofilen Michael Große-Aschhoff, Wolfen Aufgrund der geforderten hohen Glanzgrade von Fensterprofilen werden heute trotz höherer Kosten auch gefällte Kreiden eingesetzt. Diese bewirken in der Regel eine deutliche Steigerung des Glanzgrades im Vergleich zu natürlichen Kreiden. Der Beitrag vergleicht die Wirkung unterschiedlicher Kreidetypen. Als Füllstoff für Fensterprofile aus PVC werden in der Regel natürliche Calciumcarb...

Kunststoffe, Kritische Größe erreichen
Kritische Größe erreichen Ausrichtung bei Standardkunststoffen Martin Balsam, Ludwigshafen, und Claus-Jürgen Simon, Frankfurt/Main Das Erreichen einer "kritischen Größe" im globalen Markt forciert eine zunehmende Konzentration innerhalb der Hersteller von Standardkunststoffen, die sich auch in Zukunft fortsetzen wird. Weiterentwicklungen und technologische Innovationen fördern zusätzlich die Substitution klassischer Werkstoffe. Die Standardkunststoffe zeigten im Jahr 2000 eine Wachstumsr...

Kunststoffe, Kundenorientierte Firmenkultur
Kundenorientierte Firmenkultur Innovationsmanagement erfordert Kundenorientierung Edmund Dolfen, Krefeld Es hat noch nie jemand etwas bewegt, wenn er nicht neue Inhalte geboten oder neue Methoden genutzt hat. Der Chef von Volkswagen, Ferdinand Piech, prüft lieber selbst am fertigen Objekt, ob den zu erwartenden Kundenbedürfnissen Rechnung getragen wurde. Wenn auch verspätet, dann doch um so intensiver nimmt er wie ein Kunde Platz hinter dem Lenkrad neuer Modelle und prangert Unvollkommenheiten a...

Kunststoffe, Kunststoff-Gelenklager für die Robotertechnik
Kunststoff-Gelenklager für die Robotertechnik Alberto Pacci und Jürgen Bätge, Magdeburg In der Robotertechnik werden gegenwärtig bis auf wenige Ausnahmen Lager mit dem Freiheitsgrad 1 eingesetzt. Diese sind aber für die neueren Entwicklungen wie die Parallelrobotertechnik oder extrem bewegliche, rüsselförmige Strukturen nur mit Einschränkungen zu verwenden. Hier bieten sich Gelenklager mit Bewegungsmöglichkeiten in mehreren Ebenen an, wie sie aus der Kunststofftechnik bekannt sind. In dem vorlie...

Kunststoffe, Kunststoffe im Automobilbau: Symbiose von Design und Funktion
Symbiose von Design und Funktion Kunststoffe im Automobilbau. Seit den Kindertagen des Automobils Anfang des vorigen Jahrhunderts, gleichzeitig auch der Geburtsstunde der modernen synthetischen Polymere, nimmt der Anteil dieser Werkstoffe im Automobil ständig zu. Eine Ursache dafür sind aktuelle Designvorgaben, die sich nur noch mit polymeren Werkstoffen – speziell Kunststoffen – erfüllen lassen. Kunststoffe vereinigen in sich einzigartige Möglichkeiten hinsichtlich Design und Funktion [1]. Ma...

Kunststoffe, Kunststoffe im Bauwesen
Kunststoffe im Bauwesen Innovation trotz Rezession Wolfgang Hasemann und Rainer Weltring, Darmstadt Die allgemeine Rezession der letzten Jahre ist auch am Bauwesen, dem größten produzierenden Wirtschaftszweig Deutschlands, nicht spurlos vorübergegangen. Dennoch ist diese Branche mengenmäßig nach wie vor der wichtigste Abnehmer von Kunststoff-Rohstoffen und -Halbzeugen. Kunststoff-Bauprodukte steigern stetig ihren Marktanteil auf Kosten traditioneller Bauwerkstoffe. Der Grund ist in den ökonomisc...

Kunststoffe, Kunststoffe mit neuen Funktionen
Kunststoffe mit neuen Funktionen Intrinsisch leitfähig, ladungsinjizierend, elektrochrom und photoadressierbar Harald Pielartzik, Helmut Heuer und Rolf Wehrmann, Krefeld, und Thomas Bieringer, Leverkusen Polymerwerkstoffe mit außergewöhnlichen Werkstoffeigenschaften eröffnen anspruchsvolle Einsatzgebiete und übernehmen Schlüsselfunktionen bei der Entwicklung neuer Technologien. Die Anwendungen beginnen bei Antistatikbeschichtungen und lichtemittierenden Dioden und reichen bis zu photoadressierba...

Kunststoffe, Kunststoffe zerstörungsfrei prüfen
Kunststoffe zerstörungsfrei prüfen Rechtzeitige Erkennung von Schäden in Bauteilen Gerd Busse, Stuttgart Polymerwerkstoffe unterliegen im besonderen Maße der ständigen Weiterentwicklung. Dabei dehnt sich auch ihr Einsatzbereich immer weiter aus, das Image des billigen Ersatzwerkstoffs ist längst abgestreift. Wegen des günstigen Verhältnisses von Festigkeit und Masse ("spezifische Festigkeit") werden faserverstärkte Polymere besonders im Luft- und Raumfahrtbereich häufig verwendet. Dieser...

Kunststoffe, Kurzfaserverstärkte Spritzgußteile
Kurzfaserverstärkte Spritzgußteile Vergleich zwischen berechneten und gemessenen Kenngrößen Bernd Mlekusch, Leoben/Österreich Kurzfaserverstärkte Thermoplaste zeichnen sich z. B. durch höhere Festigkeit gegenüber unverstärkten Systemen aus. Durch die Orientierung der Fasern während des Formfüllprozesses ergeben sich anisotrope Werkstoffeigenschaften, die mit kommerzieller Software berechenbar sind. Um die Qualität solcher Berechnungen zu überprüfen, werden sie mit gemessenen Faserorientierungen ...

Kunststoffe, Kurzzeichen für Kunststoffe
Kurzzeichen für Kunststoffe Eine kritische Betrachtung Wolfgang Land, Bergisch Gladbach Zur Kennzeichnung von Polymeren gibt es eine Reihe von nationalen und internationalen Normen. In Publikationen, in Firmenschriften, in Datenbanken, aber vor allem bei der Kennzeichnung von Bauteilen kann dadurch eine unverwechselbare Klassifizierung erfolgen. Neben den Handelsnamen der jeweiligen Hersteller von Kunststoffen werden zur Kennzeichnung neutrale Kurzzeichen verwendet, die möglichst eindeutig erken...

Kunststoffe, Längenstabiles Wellrohrdesign: Biegeflexibel und längssteif zugleich
Biegeflexibel und längssteif zugleich Längenstabiles Wellrohrdesign. Wellrohre werden vor allem wegen ihrer hohen Flexibilität eingesetzt. Durch Innendruck beansprucht, reagieren sie jedoch mit deutlicher Längenänderung. Bei einer dynamischen Druckbeaufschlagung entsteht eine pulsierende Rohrbewegung. Dies ist für viele Anwendungen ein entscheidender Nachteil. Eine bemerkenswerte Modifikation des Wellendesigns erlaubt es jedoch, ohne Einbuße der hohen Biegeflexibilität diesen Nachteil zu vermei...

Kunststoffe, Langfaserverstärkte Thermoplaste spritzgießen
Langfaserverstärkte Thermoplaste spritzgießen Verfahrensparameter beeinflussen die Faserlänge Martin Metten, Darmstadt und Markus Cremer, Alzenau Durch Faserfüllungen werden bei Kunststoffen Eigenschaften wie Festigkeit und Steifigkeit verbessert. Um die Festigkeit einer Faser voll auszunutzen, muss deren Länge oberhalb einer kritischen Größe liegen. Der Einfluss verschiedener Verfahrensparameter wird erläutert. Kunststoffe werden mit faserförmigen Stoffen gefüllt, um die hohe Festigkeit und Ste...

Kunststoffe, Langglasfaser-PP compoundieren und direkt verarbeiten
Langglasfaser-PP compoundieren und direkt verarbeiten Kostengünstiges Einstufenverfahren für langglasfaserverstärkte Verbundwerkstoffe Peter Honc, Monika Mager, Javier Rodriguez Maicas, Köngen, Bernhard Scheuring und Daniel Schwendemann, Stuttgart Das Einstufenverfahren zum Compoundieren langfaserverstärkter Thermoplaste ist ein neuer Weg, um hoch belastbare Bauteile wirtschaftlicher herstellen zu können. Aus Polypropylen und Glasfasern wird in einem zweiwelligen Schneckenkneter ein Faserverbund...

Kunststoffe, Lastorientierte Strukturen
Lastorientierte Strukturen Partiell verstärkte thermoplastische FVK für die Serienanwendung Frank Henning, Peter Eyerer, Stefan Tröster und Michael Jauss Pfinztal Das Thermoplast-Direktverfahren erlaubt die Kombination endlos- und langfaserverstärkter Thermoplaste in einem einstufigen Prozeß. Auf diese Weise lassen sich lastorientierte Strukturen mit lokaler Festigkeitssteigerung herstellen, die neue Potentiale für den Leichtbau eröffnen. Leichtbau läßt sich durch Kombination von lang- und endlo...

Kunststoffe, LCP als Schlüssel zur Miniaturisierung
LCP als Schlüssel zur Miniaturisierung Volker Pieper und Freddy Metzmann, Frankfurt am Main Hohe Festigkeit bei sehr geringer Wanddicke - diese Eigenschaftskombination der LCP eröffnet neue Möglichkeiten für die Miniaturisierung. Diese ist Voraussetzung dafür, z. B. bei der minimal-invasiven Chirurgie immer schonendere Behandlungsverfahren anwenden zu können. Die Miniaturisierung ist eine zwingende Voraussetzung, um chirurgische Instrumente für sogenannte minimal-invasive Eingriffe optimieren zu...

Kunststoffe, Magnesiumspritzgießen
Magnesiumspritzgießen Materialeigenschaften der Metallegierungen erfordern modifizierte Spritzgießmaschinen Andreas Dworog und Richard Huppertz, Willich, Dierk Hartmann, Duisburg Das Magnesiumspritzgießen definiert die Grenzen der Spritzgießverfahren neu. Mit modifizierten Spritzgießmaschinen kann der Kunststoff-Spritzgießer die Palette der verarbeiteten Werkstoffe auf Me- talle ausdehnen. Bisher nur in Nischenmärkten eingesetzt, entwickeln spritzgegossene Teile aus Magnesium nach Einschätzung v...

Kunststoffe, Marktentwicklung im Rapid Prototyping
Marktentwicklung im Rapid Prototyping Andreas Gebhardt, Erkelenz Vor zehn Jahre kamen die ersten noch sehr groben, brüchigen und praktisch nur sehr eingeschränkt verwendbaren Rapid Prototyping Modelle in Deutschland und Europa auf den Markt. Inzwischen hat sich der Bau von Mustern und Prototypen mit Hilfe von Rapid Prototyping Verfahren zum bewährten Werkzeug in der Produktentstehung entwickelt. Die Prototyper (Rapid Prototyping Anlagen) und die mit ihnen gefertigten Modelle werden heute ausschl...

Kunststoffe, Maßgeschneiderte Eigenschaften: Modifikation von Polyamiden
Modifikation von Polyamiden Maßgeschneiderte Eigenschaften. Mit neuen, langkettigen Dicarbonsäuren können Prozesstemperaturen, Prozesszyklen, mechanische und chemische Eigenschaften von Polyamiden gezielt beeinflusst werden. Auswirkungen ergeben sich auch auf das optische Design dieser technischen Kunststoffe. Thorsten Roloff Ulrich Nagorny Ulrike Erkens Mit einer gezielten Synthese von Polymerbausteinen lassen sich Eigenschaften von technischen Kunststoffen maßgeschneidert einstellen. Auf di...

Kunststoffe, Mehrkomponententechnik: Die Zukunftssicherung durch Verfahrensintegration
Zukunftssicherung durch Verfahrensintegration Mehrkomponententechnik. Das Mehrkomponenten-Spritzgießen hat in den letzten 15 Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Dies ist auf die Entwicklung anspruchsvoller Produkte ebenso zurückzuführen wie auf Rationalisierungsbestrebungen. Neue Möglichkeiten zur Kostensenkung und Realisierung innovativer Produkte bietet die Kombination bekannter Verfahren, z.B. zwischen Sandwich-Spritzgießen und Spritzprägen oder Fluidinjektionstechnik. Walter Michaeli Chris...

Kunststoffe, Metallbauteile durch CFK-Komponenten substituieren
Metallbauteile durch CFK-Komponenten substituieren Gudrun Grimberg und Albert-Maria Vodermayer, Winterthur/Schweiz Komplexe, hochdynamisch belastete Maschinenbauteile, die zugleich eine hohe Steifigkeit und Festigkeit sowie geringe Massenträgheit aufweisen müssen, können aus endlosfaserverstärkten Thermoplasten realisiert werden. Anhand eines Beispiels aus dem Webmaschinenbereich (Beschleunigerhebel) wird der Ansatz einer Schalenkonstruktion aufgezeigt. Die Begriffe "Hochleistungsfaserverbu...

Kunststoffe, Mikroabformung
Mikroabformung Ein Bericht zu Marktlage und Entwicklungpotential Lutz Weber, Zweibrücken, und Wolfgang Ehrfeld, Mainz Vorhersagen versprechen für den Mikrotechnikmarkt Wachstumsraten von über 20 % pro Jahr. Für das Jahr 2002 wird ein Marktvolumen von ca. 40 Mrd. US$ prognostiziert. Dem Anwender eröffnen sich viele verschiedene Verfahrensmöglichkeiten für die Herstellung mikrostrukturierter Kunststoffteile. Der Beitrag gibt einen Überblick zum Stand und Entwicklungspotential dieser Technik. Markt...

Kunststoffe, Mikrostrukturen in Serie fertigen
Mikrostrukturen in Serie fertigen Walter Michaeli, Arno Rogalla, Christian Ziegmann, Aachen Im Mikrospritzgießen liegt ein enormes wirtschaftliches und technologisches Potential, weil unterschiedliche Mikrostruktur-Bauteile in Serie gefertigt werden können. Die Mikrosystemtechnik hat wegen der vielfältigen Einsatzbereiche gute Zukunftsaussichten. Die Verfahren, mit denen Mikrostrukturen hergestellt werden, wie die LiGA-Technik [1], die Mikrozerspanung [2] oder die Mikro-Funkenerosion [3] eignen ...

Kunststoffe, Mit hoher Präzision
Mit hoher Präzision Getriebe aus Kunststoff für Klein- und Stellantriebe Frank Pöhlau, Ansbach Präzisionsgetriebe finden dort Verwendung, wo präzise Stellbewegungen bei kompakten Abmessungen gefragt sind. Dies sind Optik und Feinmechanik, Medizintechnik, Kommunikationstechnik, Möbelindustrie, Automobilindustrie und Automatisierungstechnik. Eine neu entwickelte Familie an Wave-Drive-Getrieben besteht statt aus Metall [3] nun aus technischen Kunststoffen (Hersteller: Oechsler AG, Ansbach). Sie eig...

Kunststoffe, Modifizierte Polyphenylenether ( PPE)
Modifizierte Polyphenylenether (PPE) Jos Braat und Juraj Liska, Bergen op Zoom/Niederlande Modifizierte Polyphenylenether sind bekannt für hohe Wärmeformbeständigkeit, hohe Dimensionsstabilität und gute Hydrolysebeständigkeit. Zu den wichtigsten Anwendungsgebieten zählen die Elektroindustrie, gefolgt von der Automobilindustrie. Poly(2,6-dimethyl-1,4)-phenylenether (PPE) wurde Mitte der 50er Jahre von Allan S. Hay in den Forschungslabors der General Electric Company (GE) in Schenectady, New York,...

Kunststoffe, Modulare Antriebssysteme im Fokus
Modulare Antriebssysteme im Fokus Arburgs Technologie-Tage mit neuen Technik-Highlights Die Faszination des Kunststoffmaschinenbaus ist auch wenige Monate nach der „K“ ungebrochen. So der Eindruck beim Besuch der Technologie-Tage bei Arburg, die einen unerwarteten Andrang verzeichneten. Im Mittelpunkt des Interesses stand das neu vorgestellte modulare Antriebskonzept. 3000 Gäste aus 29 Nationen kamen zwischen dem 21. und 23. März nach Loßburg, um neue Entwicklungen des Spritzgießmaschinenbauers ...

Kunststoffe, Neuentwicklungen und Trends der Flachfolienextrusion
Neuentwicklungen und Trends der Flachfolienextrusion Frank van Lück, Aachen Folien aus Kunststoff kommen in Landwirtschaft, Bauwesen, Industrie und Handel zum Einsatz. Die meisten Folien werden in Blasfolienanlagen hergestellt. Die Ausformung der Schmelze in einer Breitschlitzdüse zu einer flachen Folie ist zwar technisch anspruchsvoller, liefert aber anwendungstechnisch höherwertige Produkte. Wie die K'98 in Düsseldorf zeigte, bilden sich derzeit zwei Trends im Bereich der Flachfolienextrus...

Kunststoffe, Nukleierung von mPP
Nukleierung von mPP Neue, hochtransparente Polypropylene Ralph-Dieter Maier, Christian Friedrich und Rolf Mülhaupt, Freiburg Auf dem Sektor der spritzgegossenen, technischen Verpackungen eröffnet sich die Möglichkeit, besonders glasklares und schlagzähmodifiziertes Polystyrol u. a. transparente Kunststoffe durch Metallocen-Polypropylen zu substituieren. Dementsprechend hart um-kämpft ist der Markt der PP-Nukleierungsmittel, besonders bei den Sorbitol-Clarifiern. Das Konzept, mechanische und opti...

Kunststoffe, Nur Fliegen ist schöner
Fliegen ist schöner TPU in neuen Kombinationen für Sport und Spiel Walter Salm, Lemförde Immer schneller, immer weiter, immer höher, immer rasanter - Mit der Suche nach dem nächsten Kick wächst die Anzahl der Sportarten und steigen die Anforderungen an Mensch und Material. Mit thermoplastischen Polyurethanen lassen sich die hohen Ansprüche an Qualität, Dauergebrauch, Lebensdauer und Design erfüllen. Die Sport- und Freizeitgeräte von heute erfordern Werkstoffe, die optimal an den jeweiligen Einsa...

Kunststoffe, Oberflächen veredeln
Oberflächen veredeln Faserverstärkte Kunststoffbauteile mit Pulverlacken im Werkzeug beschichten Everard Corcoran, Cleveland, Ohio/USA, und Ottmar Wernado, Kaiserslautern Pre-Mould-Pulverlacke gestatten es, faserverstärkte Kunststoffbauteile wirtschaftlich zu beschichten. Der resultierende Verbundwerkstoff ist dann nicht mehr porös und läßt sich problemlos im gewünschten Farbton lackieren. Eine verbesserte Applikationstechnologie sowie neue Materialien haben Pulverlacke zu einer attraktiven Alte...

Kunststoffe, Oberflächenfehler vermeiden bei der Gasinjektion
Oberflächenfehler vermeiden bei der Gasinjektion Andreas von Riewel, Marc Knoblauch und Peter Eyerer, Pfinztal Mit der Gasinjektionstechnik (GIT) lassen sich viele unerwünschte Eigenschaften des Kompaktspritzgießens vermeiden. Andererseits entstehen durch die GIT - Technologie auch neue, verfahrensbedingte Fehlerquellen. Es werden charakteristische Oberflächenfehler der GIT beschrieben und Hinweise zu ihrer Vermeidung gegeben. Im Bereich der Sonderverfahren der Spritzgießtechnik hat sich die Ga...

Kunststoffe, Oberflächentexturen bei gewebeverstärkten Thermoplasten
Oberflächentexturen bei gewebeverstärkten Thermoplasten Marko Blinzler und Manfred Neitzel, Kaiserslautern, Frank Hoecker, Ulm Gewebeverstärkte thermoplastische Verbundwerkstoffe (Organobleche) zeigen an der Oberfläche eine deutlich sichtbare Textur, die die Oberflächenqualität z. B. nach dem Lackieren negativ beeinflußt. Mittels optischer Meßverfahren sollen die Einflußparameter dafür erfaßt und aus den Erkenntnissen Möglichkeiten für die Herstellung oberflächenoptimierter Verbunde abgeleitet w...

Kunststoffe, One-Step-Sandwich-SMC
One-Step-Sandwich-SMC Verfahren zur Herstellung von leichten Fahrzeugteilen Uwe Reimer, Robert Bjekovic, Andreas Hermann, Ulm Fahrzeugteile, hergestellt mittels One-Step-Sandwich-SMC, weisen ein hohes Innovationspotential hinsichtlich Leichtbau und Kosteneinsparung auf. Der Nachweis einer industriellen Umsetzung wurde innerhalb eines Verbundprojekts am Beispiel eines Nutzfahrzeugbauteils erbracht. Um den Leichtbau in der Fahrzeugentwicklung weiter voran zu bringen, ist es erforderlich, gleichzei...

Kunststoffe, Permeationsverhalten von organischen Stoffen
Permeationsverhalten von organischen Stoffen Untersuchungen an oberflächenveredelten und/oder coextrudierten Kunststoffbehältern Johann Ewender und Roland Franz, Freising Spezielle Untersuchungen dienen dem Ziel, Erkenntnisse über Einflüsse von organischen Substanzen auf deren Permeation im Gemisch mit anderen organischen Verbindungen durch veredelte Kunststoffbehälter zu gewinnen. Sie sollen eine optimale, den jeweiligen Anforderungen angepaßte Oberflächenbehandlung von Kunststoffbehältern ermö...

Kunststoffe, PMI-Hartschaumstoffe
PMI-Hartschaumstoffe Herrmann Seibert, Darmstadt Ausgezeichnete mechanische Eigenschaften verbunden mit hohen Wärmeformbeständigkeiten charakterisieren Hartschaumstoffe auf Basis von Polymethacrylimid. Sie ermöglichen kostensparende Herstellverfahren, z. B. für Bauteile im Schienenfahrzeugbau. Hartschaumstoffe auf Basis Polymethacrylimid (PMI; Typ: Rohacell, Hersteller: Röhm, Darmstadt) finden als Kernmaterial in Sandwichkonstruktionen Verwendung. Das jeweilige Eigenschaftsprofil der Produkte is...

Kunststoffe, Polybutylenterephthalat (PBT)
Polybutylenterephthalat (PBT) Alfred Stern, Genf/Schweiz Anwendungsschwerpunkt des thermoplastischen Polyesters Polybutylenterephthalat (PBT) sind eng tolerierte, mechanisch, elektrisch und thermisch hochbelastbare technische Teile. Der Verbrauch wächst mit 7 bis 9% pro Jahr weltweit überdurchschnittlich. Zu den Triebfedern gehören z.B. neue halogenfrei flammgeschützte Typen für die Elektro-/Elektronik-Industrie, Typen mit erhöhter Hydrolysebeständigkeit sowie maßgeschneiderte Compounds für Auto...

Kunststoffe, Polycarbonat (PC)
Polycarbonat (PC) Joachim Harder und Hans-Dieter Reifenrath, Leverkusen Polycarbonat zeichnet sich durch ein breites Spektrum hervorragender Materialeigenschaften aus. Es wird sowohl als Konstruktionswerkstoff als auch als Substratmaterial für optische Datenspei- cher eingesetzt. Polycarbonat (PC) ist hochtransparent, wärmeformbeständig, zäh und sterilisierbar, es nimmt nur wenig Wasser auf, verfügt über ein gutes elektrisches Isolationsvermögen und läßt sich problemlos rezyklieren. Besonders di...

Kunststoffe, Polyetherimid (PEI)
Polyetherimid (PEI) Robert Puyenbroek, Bergen op Zoom/Niederlande Im Wettbewerb mit kristallinen Spezialitäten wie Polyphenylensulfid und Polyketonen verzeichnen die amorphen Hochleistungskunststoffe aufgrund ihres attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnisses derzeit enorme Zuwachsraten. Rund 40 % des Verbrauchs entfallen dabei allein auf Polyetherimid. Polyetherimid (PEI) wurde in den frühen 70er Jahren von Dr. Joseph L. Wirth und seinem Team am Forschungs- und Entwicklungszentrum der General Elec...

Kunststoffe, Polyethylen hoher Dichte (PE-HD)
Polyethylen hoher Dichte (PE-HD) Gerd Beer und Michael Flosdorff, Kehl, Rainer Kaps, Ulrich Schulte und Rainer Seintsch, Frankfurt am Main PE-HD ist nach wie vor ein innovativer, wachstumsstarker Werkstoff, der durch gezielte Produktverbesserungen nachhaltig neue Marktchancen eröffnet. Bei den Anwendungsfeldern gewinnen Folien und Rohre zunehmend an Bedeutung. Das Trendwachstum in den nächsten Jahren wird bei 3 bis 4 % liegen. Seit 1995 hat sich der PE-HD-Verbrauch in Westeuropa wieder überdurch...

Kunststoffe, Polyethylenterephthalat (PET) für Spritzgießanwendungen
Polyethylenterephthalat (PET) für Spritzgießanwendungen Harald Amrhein, Bad Homburg Angesichts eines europaweiten Verbrauchs von rund 1,5 Mio. t PET für Folien- und Blasform-Verpackungsanwendungen ist der Einsatz von Spritzgußtypen für Formteile mit weniger als 20 000 t äußerst gering. Auch das Wachstum ist in diesem Marktsegment deutlich niedriger als bei den derzeit stark expandierenden PET-Verpackungen. Die moderaten Zuwächse beruhen hauptsächlich auf Neuentwicklungen und Metall-Substitutione...

Kunststoffe, Polymerblends
Polymerblends Holger Warth und Dieter Wittmann, Dormagen Konstruktionswerkstoffe müssen permanent höhere Anforderungen erfüllen. Die Blend-Technologie bietet die Möglichkeit, aus dem vorhandenen Potential an Basispolymeren ein breites Spektrum neuer, hochleistungsfähiger Kunststoffe mit maßgeschneiderten Eigenschaften zu erzeugen, die dem Anwender neben gezielten Problemlösungen vielfach auch Kostenvorteile bieten können. Während die Entwicklung von Basispolymeren in den Jahren zwischen 1940 und...

Kunststoffe, Polymethylmethacrylat (PMMA)
Polymethylmethacrylat (PMMA) Klaus Albrecht, Rudolf Blass Norbert Brand, Jürgen Schäfer und Stefan Wolf, Darmstadt PMMA-Halbzeuge und -Formmassen erleben eine deutliche und kontinuierliche Markterholung. Sie resultiert - insbesondere bei Formmassen - aus dem Wachstum der Automobilindustrie und einer, wenn auch verhaltenen, Erholung der Bauwirtschaft. Auch 1998 hat sich im Markt der Polymethylmethacrylate (PMMA) durch Fusionen und Übernahmen - wie in der gesamten kunststofferzeugenden Industrie -...

Kunststoffe, Polyolefincompounds
Polyolefincompounds Qualität durch Optimierung von Einsatzstoffen, Compoundiersystem und Prozeßführung Udo Wagenknecht und Bernd Kretzschmar, Dresden, Udo Schramm, Neuss Bei der Entwicklung von Compounds auf Basis neuer Füllstoffe besitzen neben dem stofflichen Aspekt die Optimierung von Maschinenaufbau und technologischen Parametern einen hohen Stellenwert. Werden diese Voraussetzungen eingehalten, lassen sich die Potentiale dieser Füllstoffe voll ausschöpfen. Die Einarbeitung anorganischer Par...

Kunststoffe, Polyoxymethylen (Polyacetale, POM)
Polyoxymethylen (Polyacetale, POM) Mark Noatsch, Frankfurt am Main Steifheit, Zähigkeit, Oberflächenhärte und sehr gute Chemikalien- und Kraftstoffbeständigkeit sind die herausragenden Merkmale der Polyacetale. Die wichtigsten Anwendungsgebiete sind die Automobilindustrie, die Elektroindustrie, der Sanitärbereich sowie der Maschinen- und Gerätebau. Vor allem Spezialtypen mit besonderen Zusatzeigenschaften erschließen sich immer neue Einsatzgebiete und substituieren dabei Metalle. Polyacetale sin...

Kunststoffe, Polyphenylensulfid (PPS)
Polyphenylensulfid (PPS) Peter Radden, Frankfurt am Main Polyphenylensulfid hat sich in gut 25 Jahren von einem Nischenprodukt zu einem der wichtigsten Hochleistungs-Kunststoffe mit einem weltweiten Compound-Verbrauch von 50 000 t entwickelt. Weil technische Funktionsteile z. B. bei der Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit immer höheren Beanspruchungen ausgesetzt sind, wird PPS in viele neue Marktsegmente einziehen. Bei Polyphenylensulfid (PPS) bilden Benzolringe und Schwefelatome abwechseln...

Kunststoffe, Polypropylen (PP)
Polypropylen (PP) Gérard Krotkine, Christoph Sondern und Dieter Purps, Mainz, Bernd Marczinke, Robert Meyer zu Westram und Werner Schoene, LudwigshafenPolypropylen wurde in den vergangenen Jahren zu dem am stärksten wachsenden Standardkunststoff. Ursache für dieses Verbrauchswachstum ist neben dem allgemeinen Wirtschaftswachstum und der Erschließung neuer Einsatzgebiete (25 %) die Substitution anderer Thermoplaste (60 %) und anderer Werkstoffe wie Glas, Papier und Metall (15 %). Der PP-Verbrauch...

Kunststoffe, Polystyrol (PS)
Polystyrol (PS) Hans-Dieter Schwaben, Ludwigshafen Mit einem weltweiten Verbrauch von 9,5 Mio. t zählt Polystyrol zu den mengenmäßig wichtigsten thermoplastischen Kunststoffen. Weltweit größtes Einsatzgebiet bleibt die Lebensmittelverpackung, in Europa rund 40 %, neben Spritzgußerzeugnissen und Kühlschrankgehäusen. Nach dem starken Verbrauchswachstum 1998 in Europa von 5 % steigt der Bedarf in diesem Jahr kaum. Er hält sich aber mit rund 2,1 Mio t auf einem sehr hohen Niveau. Die Polystyrolbranc...

Kunststoffe, Polyurethane (PUR)
Polyurethane (PUR) Reinhard Clausius, Leverkusen Polyurethane sind universell einsetzbare Werkstoffe. Rund 70 % des Welt-PUR-Verbrauchs entfallen auf die Automobilbranche, den Bausektor, die Möbel- und Matratzenindustrie sowie die technischen Isolierungen. Wichtige Entwicklungstrends sind neben dem Einsatz neuartiger Treibmittel die Verbundmaterial-Technologien, etwa unter Verwendung von Glasfasern sowie Glas- oder Naturfasermatten. Polyurethane haben bereits über viele Jahre hinweg einen Anteil...

Kunststoffe, Prävention statt Stillstand
Prävention statt Stillstand Software-Tool zur Planung der Instandhaltung von Spritzgießmaschinen Erhöhter Wettbewerb und Kostendruck rücken Themen wie Anlagenverfügbarkeit und Instandhaltung immer stärker in den Mittelpunkt. Eine geplante Instandhaltung trägt langfristig gesehen zu einer Kostenreduktion bei. Nicht einkalkulierte Stillstandszeiten, hervorgerufen durch Störungen an den Produktionsanlagen, verursachen erhebliche Ausfallkosten. Aufwendungen für die rechtzeitige Inspektion, Wartung ...

Kunststoffe, Prinzip Fachwerk: Neuer Produktionsprozess für Faserverbundteile
Neuer Produktionsprozess für Faserverbundteile Prinzip Fachwerk. Die wirtschaftliche Fertigung von strukturell hochbelastbaren Leichtbauteilen ist in einem einstufigen Verfahren möglich. In Anlehnung an den etablierten Prozess zur Herstellung von Bauteilen aus Langfaser-Thermoplasten werden die Langfasern mit komplexen Mehrfacheinlagen unidirektionaler Endlosfasern kombiniert. Bauteile aus langfaserverstärkten Thermoplasten (LFT) sind heute im Automobilbau im Bereich großflächiger, semistrukt...

Kunststoffe, Produktentwicklung im Extrusionsblasformen
Produktentwicklung im Extrusionsblasformen Peter Gust und Wolfgang Schmitt, Bonn-Holzlar Die Durchführung von Füllsimulationen im Spritzgießwerkzeugbau oder die Auslegung von Bauteilen durch Strukturanalysen mit der Methode der finiten Elemente gehören in vielen Branchen zum Standard. Entsprechende Tools sind auch für das Extrusionsblasformen verfügbar. Seit Entwicklung der ersten Extrusionsblasform-Maschinen durch die Gebrüder Hagen 1949 hat sich das Verfahren zur Herstellung technischer Kunsts...

Kunststoffe, Prozeßsimulation für das Fließpreßverfahren
Prozeßsimulation für das Fließpreßverfahren Eine neue Berechnungssoftware für die Bauteilentwicklung Walter Michaeli, Erwin Baur und Matthias Ritter, Aachen Die Simulation von Verarbeitungsprozessen ist in den letzten Jahren zu einem weitverbreiteten Hilfsmittel geworden. Entsprechende Programme erweisen sich auch in der Kunststoffindustrie als unverzichtbares Hilfsmittel. Prozeßsimulationsprogramme werden vermehrt von der Industrie benutzt, um die Herstellbarkeit und das Produktverhalten neuent...

Kunststoffe, Prozeßübergreifende Qualitätssicherung
Prozeßübergreifende Qualitätssicherung Die Herstellung von Kunststoffsaugrohren ganzheitlich betrachtet Walter Michaeli, Oliver Schnerr-Häselbarth, Heiner Klein, Aachen, Robert Vaculik und Olaf Weber, Ludwigsburg Bisherige Qualitätssicherungssysteme betrachten meist nur das Endprodukt. Für eine hohe Qualität ist es jedoch wichtig, die Abhängigkeiten aller Produktionsschritte untereinander zu kennen. Die prozeßübergreifende Qualitätsüberwachung wird am Beispiel der Produktion eines Pkw-Saugmodul...

Kunststoffe, PUR-Weichschaumstoffe in der Wärmealterung
PUR-Weichschaumstoffe in der Wärmealterung Lydia Schulz-Sluka, Sindelfingen Die Automobilindustrie benötigt meist kurzfristig Aussagen zur Lebensdauer der Werkstoffe. Daher wird bevorzugt mit zeitraffenden Testmethoden gearbeitet, die durch Freibewitterungsuntersuchungen unterstützt werden können. Anhand gezielter Laboralterungen von PUR-Weichschaumstoffen wird zunächst die Möglichkeit zur Extrapolation der Ergebnisse auf übliche Gebrauchstemperaturen diskutiert und anschließend ein Vergleich zu...

Kunststoffe, Qualität sichern durch Kopplung von TGA und FTIR
Qualität sichern durch Kopplung von TGA und FTIR Frank Hoffmann, Gießen Durch Kopplung von Thermogravimetrie (TGA) und Infrarotspektroskopie (FTIR) kann das Zersetzungsverhalten von Kautschuken quantitativ und qualitativ bestimmt werden. Das ermöglicht einen Vergleich von Materialien mit hoher Reproduzierbarkeit. Die TGA liefert quantitative Ergebnisse des Gewichtsverlusts einer Probe in Abhängigkeit von Temperatur und Zeit. Sie ist eine Standardroutine in der Qualitätssicherung zur Untersuchung...

Kunststoffe, Reaktiv beschichten
Reaktiv beschichten Rotationsbeschichten von Walzen und Rohren mit hochreaktiven PUR-Systemen Elke von Seggern und Wolfgang Brennecke, Leverkusen Das Rotationsgießen nutzt die hohe Reaktivität speziell entwickelter Polyurethan-Systeme zur Beschichtung rotationssymmetrischer Körper. Mit einer auf die hohe Reaktivität abgestimmten Beschichtungsanlage läßt sich die gewünschte Härte und das geforderte Eigenschaftsniveau des Belags genau einstellen und ohne Materialwechsel variieren. Rotationsgegosse...

Kunststoffe, Rezyklatgerechte Barriereschnecken für die Folienextrusion
Rezyklatgerechte Barriereschnecken für die Folienextrusion Neue Schnecke amortisiert sich in kurzer Zeit Roland Goerz, Schwerin Bei der Verarbeitung von Rezyklaten treten neben den bekannten Problemen des Maschinenverschleißes oft rheologische Probleme auf. Sie führen zu unakzeptablen Produkteigenschaften und verringern die Anlagenproduktivität. Mit speziellen Schneckengeometrien können Rezyklate fast genauso gut plastifiziert werden wie Neuware. Wenn Kunststoffmischungen mit Rezyklaten zu Blasf...

Kunststoffe, Risikobewertung: Nickel und Chromtitangelb - Pigmentklasse mit geringem Risiko
Nickel- und Chromtitangelb – Pigmentklasse mit geringem Risiko Risikobewertung. Nickel- und Chromtitangelb enthalten Metalle, verhalten sich aber praktisch inert, die Metalle sind nicht bioverfügbar. Studien im Rahmen des High-Production-Volume-Programs der OECD bescheinigen diesen Gelbpigmenten daher ein nur geringes Gefahrenpotenzial. Das Einfärben von Kunststoffen mit dieser Pigmentklasse gilt als toxikologisch und ökologisch weitgehend unbedenklich. Hartmut Endriss Robert Fischer Von fris...

Kunststoffe, Schaumstoffe mit CT charakterisieren
Schaumstoffe mit CT charakterisieren Frank Grote, Aachen Um die komplexe Geometrie von Schaumstoffen zu beschreiben, müssen die räumlichen Strukturkennwerte bekannt sein. Die räumlich abbildende, zerstörungsfreie Mikrocomputertomographie (CT) ermöglicht eine exakte Charakterisierung. Eine umfassende Beschreibung von Schaumstoffen setzt sich aus Material- sowie geometrischer Makro- und Mikrostruktur zusammen. Die Materialstruktur (Zusammensetzung, Oberflächenbeschaffenheit) ist für das Strukturve...

Kunststoffe, Schmelzkerntechnik
Schmelzkerntechnik Wachsende Anwendungsgebiete durch anspruchsvolle Fertigungstechnik Ernst Schmachtenberg, Oliver Schröder, Essen Die Schmelzkerntechnik ermöglicht die Fertigung von Bauteilen mit komplexen Innengeometrien im Spritzgießprozeß. Eine interessante Fertigungstechnik, deren Potential noch nicht ausgeschöpft ist. Die Schmelzkerntechnik erlaubt die Fertigung von Spritzgießbauteilen, die mit konventioneller Werkzeugtechnik wegen der nicht entformbaren Hinterschnitte und Innengeometrien ...

Kunststoffe, Schnelle Erwärmung mit dem NIR-Verfahren
Schnelle Erwärmung mit dem NIR-Verfahren Barbara Gerstendörfer-Hart und Kai K.O. Bär, Bruckmühl Die NIR-Technik (Near-Infrared-Radiation) nutzt den Wellenlängenbereich, in dem Kunststoffe ihre höchste Strahlungsdurchlässigkeit aufweisen, zur raschen Volumenerwärmung. Beim Aufheizen von PET-Vorformlingen oder thermoformbaren Halbzeugen sind günstige Wirkungsgrade erzielbar. Die Erwärmung von Kunststoffen für Applikationen in der Verpackungsindustrie mit Strahlungswärme ist seit vielen Jahren Stan...

Kunststoffe, Schnittstellen-Definition: Auslegung von Bauteilen aus gewebeverstärkten Thermoplasten
Auslegung von Bauteilen aus gewebeverstärkten Thermoplasten Schnittstellen-Definition. Faserverbundkunststoffe mit thermoplastischer Matrix (TP-FVK) lassen sich wirtschaftlich zu hochwertigen Bauteilen umformen. Arbeiten am IKV haben es möglich gemacht, über eine durchgängige Rechnerunterstützung in der Entwicklung besser auf die Besonderheiten dieser Werkstoffgruppe einzugehen. Ernst Schmachtenberg Martin Mannigel Bauteile aus endlosfaserverstärkten Thermoplasten kommen zunehmend in struktur...

Kunststoffe, Schraubenspindelpumpen mit Magnetkupplungen: Fördern von Polymerkomponenten
Fördern von Polymerkomponenten Schraubenspindelpumpen mit Magnetkupplungen. Die Leistungsübertragung durch berührungslose Magnetkupplungen hat in den letzten beiden Jahrzehnten eine vergleichsweise stürmische Entwicklung durchlaufen. Der Beitrag zeigt, wie bei Schraubenspindelpumpen durch die zunehmende Etablierung dieser Kupplungssysteme weitere Optimierungspotenziale genutzt werden. Christoph Schneider In konventioneller Bauart werden Pumpen mit Hilfe einer mechanischen Kupplung direkt mit ...

Kunststoffe, Schweißen von Kunststoffhalbzeugen
Schweißen von Kunststoffhalbzeugen Christian Bonten, Essen Die Schweißverfahren, die im Apparate- und Rohrleitungsbau sowie in der Deponietechnik eingesetzt werden, wurden in den letzten Jahren in Technik und Handhabung verfeinert. Anwender und Maschinenhersteller wurden für diesen Bericht zu den Charakteristika der verschiedenen eingesetzten Schweißverfahren und -maschinen sowie deren Neuentwicklungen befragt. Das Schweißen von Rohren und von plattenförmigem Halbzeug aus Kunststoff ist im Rohrl...

Kunststoffe, Schweißen: Eine heiße Verbindung
Eine heiße Verbindung Schweißen. Kunststoffteile wirtschaftlich und richtig verbinden ist ein ständig heiß diskutiertes Thema für Kunststoffverarbeiter. Auf der K 2004 stellen Hersteller von Schweißgeräten unterschiedliche Möglichkeiten für diese Verbindungstechnologie vor. Von der KLN Ultraschall GmbH (K256), Heppenheim, wird eine zum Patent angemeldete CPC-Technologie für das Vibrationsschweißen vorgestellt. Dies ist ein synchronisiertes Steuerverfahren für den Schwingprozess, welches ein ko...

Kunststoffe, Schwindung und Verzug besser simulieren
Schwindung und Verzug besser simulieren Präzisere Beschreibung der Materialeigenschaften verbessert die Spritzgießsimulation Walter Michaeli, Peter Niggemeier, Aachen Rechnergestützte Werkzeugauslegung vermeidet kosten- und zeitintensive Werkzeugänderungen. Für den Konstrukteur sind dabei die resultierenden Formteilendabmaße entscheidend. Berechnungsergebnisse zeigen, daß die Vorhersage von Schwindung und Verzug für einzelne Anwendungsfälle bereits gute Ergebnisse liefert. Umfangreiche Vergleich...

Kunststoffe, Serienschweißen von Kunststoffteilen
Serienschweißen von Kunststoffteilen Ein Überblick zum Stand der Technik Christian Bonten, Essen Die Entwicklung der Laserschweißtechnik ist nur ein Beispiel dafür, daß sich in den letzten Jahren einiges auf dem Gebiet der Kunststoffschweißtechnik getan hat. Der Bericht gibt einen aktuellen Überblick über die Verfahren der Schweißtechnik. Zwar erlaubt die Kunststoffverarbeitung die ökonomische Fertigung komplexer Bauteile in einem Arbeitsschritt, dennoch ist die Schweißtechnik bei der Herstellun...

Kunststoffe, Simulation der Blasfolienextrusion
Simulation der Blasfolienextrusion Walter Michaeli, Jochen Hauck und Friedrich Ohlendorf, Aachen Mit dem am IKV entwickelten Programm BlowAix gelingt erstmals die vollständige Simulation des Blasfolienextrusionsprozesses. Damit steht ein geeignetes Hilfsmittel für die Verfahrensentwicklung dieses Prozesses zur Verfügung. Aufgrund des zunehmenden Kostendrucks in der folienproduzierenden Industrie wird die Forderung nach einer kontinuierlichen Verbesserung der Blasfolienextrusionsanlagen immer lau...

Kunststoffe, Simulation des Prozeßverhaltens von Schneckenmaschinen
Simulation des Prozeßverhaltens von Schneckenmaschinen H. Potente, Paderborn Durch Simulationen lassen sich Prozesse besser verstehen und Kosten bei Neuentwicklungen reduzieren. Basis der Simulation sind entweder mathematisch-physikalische Modelle oder Modelle rein mathematischer Natur. Dieser Beitrag behandelt die Simulation von Prozessen in Schneckenplastifiziereinheiten. Basis für die Simulation von Prozessen können sein: die FE-Methode oder die BE-Methode, speziell auf das zu lösende Problem...

Kunststoffe, Spannungsrißbildung an DSD-Rezyklaten
Spannungsrißbildung an DSD-Rezyklaten Jens Säuberlich und Günther Poschet, Würzburg Bei der Dichtetrennung von gemischten Kunststoffabfällen läßt sich die Polyolefinfraktion aufgrund geringer Dichteunterschiede von PE-HD, PE-LD und PP nicht weiter auftrennen. Durch die Unverträglichkeit von PP mit PE kann PP als Fremdkörper zu inneren Spannungen daraus hergestellter Bauteile führen. Ob dies zutrifft, sollten Untersuchungen belegen. Die Kunststoffsorten im Hausmüll beschränken sich im wesentliche...

Kunststoffe, Spritzgussteile mit FEM auslegen
Spritzgussteile mit FEM auslegen Praktische Hilfe und Erfahrung Christian Bonten, Ernst Schmachtenberg und Nazif M. Yazici, Essen Die FEM-Berechnung von Kunststoffteilen ist noch immer mit Unsicherheiten belegt. Besonders die Berechnung der Lebensdauer erfordert viel Erfahrung. Mit den dargestellten und bereits erprobten Näherungen kann die FEM noch effektiver für die Auslegung von Kunststoffteilen genutzt werden. Bei der Dimensionierung eines Spritzgussteils wird die Grenze der möglichen Bautei...

Kunststoffe, Spritzprägen
Spritzprägen Präzisionstechnik für Spritzgußteile ohne Eigenspannungen Erwin Bürkle und Walter Wohlrab, München Spritzgußteile, die weitgehend frei von Eigenspannungen sein müssen, werden im Spritzprägeverfahren hergestellt. Bei diesem Verfahren überlagern sich Verfahrensschritte, die beim Spritzgießen nacheinander stattfinden. Die Spritzgießmaschine muß mit einer reaktionsschnellen Hydraulik ausgestattet sein, und die zur Maschinenregelung verwendeten Meßsysteme müssen eine höhere Auflösung bes...

Kunststoffe, Starke Effekte
Starke Effekte Qualität von PP-Gießfolien mit polymermodifizierten Harzen verbessern Gerhard Loeber, Rijswijk/Niederlande Polypropylen-Gießfolien, die mit Additiven auf Basis von polymermodifizierten Kohlenwasserstoffharzen versehen sind, weisen verbesserte Eigenschaften auf. Dies betrifft besonders den E-Modul, die Sperrwirkung und optischen Eigenschaften sowie die Oberflächenrauhigkeit und Stanzbarkeit. In der Klebstoffindustrie finden Kohlenwasserstoffharze breite Anwendung, u. a. zur Modifiz...

Kunststoffe, Starkes Wachstum bei Polyamiden: Polyamid (PA)
Starkes Wachstum bei Polyamiden: Polyamid (PA) Vor allem im Automobilbau, in der Elektrotechnik/Elektronik und in der Verpackungsindustrie wissen Anwender und Entwickler die Eigenschaften der Polyamide zu schätzen. Dazu zählen eine hohe mechanische und thermische Belastbarkeit, ausgezeichnetes Gleit- und Abriebverhalten, gute Chemikalienbeständigkeit, geringe Spannrissanfälligkeit und nicht zuletzt gutes elektrisches Isolationsverhalten. Detlev Joachimi Der Verbrauch von Kunststoffen ist i...

Kunststoffe, Statistikfallen: Verpackung: Größter Kunde der Kunststoffindustrie
Verpackung: Größter Kunde der Kunststoffindustrie Statistikfallen. Den Veröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes ist eine Reihe von Kennzahlen über die Kunststoffpackmittelindustrie und zur Produktion der Branche zu entnehmen. Die Interpretation dieser Zahlen erfordert jedoch große Sorgfalt, weil es u.a. zu Doppelzählungen von Betrieben kommt sowie die eindeutige Zuordnung der Produktbereiche Platten, Folien und Hohlkörper ohne weitergehende Analysen nicht möglich ist. Haimo Emminger V...

Kunststoffe, Technische Elastomere
Technische Elastomere Werner P. Lauhus, Münster Die mit Interesse aufgenommenen Metallocen-Polyolefinelastomere konnten bislang die Gummiindustrie nicht erschüttern. TPEs gelingt nur sporadisch [1] der Einzug: Typische Gummianwendungen bleiben in der Hand vernetzter Kautschuke. Auf der anderen Seite schreiten Konzentrationen bei den Herstellern technischer Gummiwaren voran, wie das Beispiel Continental Teves belegt. Die Gummiindustrie steht vor dem Wechsel des Jahrtausends weiterhin vor großen H...

Kunststoffe, Thermoformen von GFK
Thermoformen von GFK Vergleich zwischen Metall- und Silikonstempeln Jan Nowacki, Jens Schuster, Peter Mitschang und Manfred Neitzel, Kaiserslautern Zunehmend werden Glasmattenverstärkte Thermoplaste (GMT) und Langfaserverstärkte Thermoplaste (LFT) für Teile im Automobilbau verwendet. Die Stempel der Umformwerkzeuge bestehen meist aus Metall, aber häufiger auch aus Silikon. Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Stempelwerkstoffe werden aufgezeigt. Die Forderung nach Gewichtseinsparung läßt die...

Kunststoffe, Thermoplaste substituieren Stahl und Aluminium
Thermoplaste substituieren Stahl und Aluminium Golnar Motahari, Farshid Tabankia, Michael Kuhn, Frank Litjens, Dominic MacMahon und Maria Grosser; Bergen op Zoom, Niederlande Die Automobilindustrie hat sich zunächst schwergetan, die Vorteile von Thermoplasten zu erkennen. Dank technologischer Durchbrüche und der in den letzten Jahren erheblich gestiegenen Anforderungen der Industrie werden die herkömmlichen Werkstoffe wie Stahl und Aluminium nun in immer mehr Anwendungen durch Kunststoffe ersetz...

Kunststoffe, Thixomolding: Neue Märkte für Spritzgießer
Thixomolding: Neue Märkte für Spritzgießer Andreas Dworog, Willich, und Dierk Hartmann, Duisburg In Nordamerika und vor allem in Japan stellen heute ehemals reine Kunststoffverarbeiter mit dem Magnesiumspritzgießen qualitativ hochwertige Serienbauteile (Titelbild) her. Für die europäischen Spritzgießer besteht die Gefahr, den rechtzeitigen Einstieg in diese Technologie zu verpassen. Die Nachfrage nach innovativen, hochwertigen und immer leichteren Produkten in der Elektro- und Automobilindustrie...

Kunststoffe, Tragfähigkeit: Berechnung erdverlegter Kunststoffbauteile
Berechnung erdverlegter Kunststoffbauteile Fritz-Otto Henkel, Roland Reuchlein Tragfähigkeit. Auf erdverlegte Rohre, Behälter und Schächte wirken ständig unterschiedliche Lasten wie Erddruck oder Grundwasser. Die Festigkeit und Stabilität solcher Bauteile kann durch unterschiedliche Modelle und Berechnungsmethoden vorherbestimmt werden. Unter erdverlegten Kunststoffbauteilen werden hier Rohre, Behälter und Schächte verstanden. Bei der statischen Berechnung dieser Bauteile sind verschiedene L...

Kunststoffe, Transparente Beständigkeit im Licht
Transparente Beständigkeit im Licht Witterungsbeständiges Polyamid Ein neu entwickeltes, transparentes Polyamid weist ein anspruchsvolles Eigenschaftsniveau auf und widersteht UV-Strahlen und Chemikalien. Potentielle Anwendungsfelder sind vor allem im Umfeld der Automobiltechnik zu finden. Speziell für den Einsatz im Außenbereich eignet sich ein neuentwickeltes UV-beständiges Polyamid (Hersteller: EMS-Chemie, Domat/Ems/Schweiz, Typ: Grilamid TR 90 UV). Das modifizierte amorphe Homopolyamid basie...

Kunststoffe, Transparenter Lärmschutz mit Acrylglas
Transparenter Lärmschutz mit Acrylglas Eine neue Anwendung für ein altes Produkt Norbert Brand, Hanau Für den Einsatz von Acrylglas bei transparenten Lärmschutzelementen in exponierter Lage sprechen unter anderem die hohe Transparenz, die Gestaltungsmöglichkeiten und die Witterungsstabilität des Werkstoffs. "Natürliches Geräusch", z. B. ein Wasserfall, trägt trotz eines hohen meßbaren Geräuschpegels nicht in gleicher Weise zur Belästigung eines Anwohners bei wie ein naher Verkehrsweg ode...

Kunststoffe, Trends und Hilfsmittel der Produktentwicklung
Trends und Hilfsmittel der Produktentwicklung Wie Zulieferer und Endanwender in der Praxis neue Produkte entwickeln Ch. Bonten und E. Schmachtenberg, Essen Wie wählt der Konstrukteur den für ein vorgegebenes funktionales Anforderungsprofil geeigneten Kunststoff aus? Welche Hilfsmittel und Werkzeuge nutzt er bei der Werkstoffauswahl, bei der Bauteil- und Werkzeugauslegung? Diese Fragen sollen im Rahmen dieses Lageberichts aus dem Blickwinkel der betrieblichen Praxis beantwortet werden. Dazu wurde...

Kunststoffe, Überlebensstrategien
Überlebensstrategien Produktivität und Innovation als Motor für Wachstum und Erfolg G. Burghoff, Kirchzarten, und G. Wiegand, Weinheim Die Veränderung der Märkte verlangt vom mittelständischen Kunststoffverarbeiter eine ständige Anpassung seiner Unternehmensstrategien. Wichtigste Maßnahmen, um auf den heutigen Käufermärkten überleben und wachsen zu können, sind eine permanente Bewertung und Verbesserung der Produktivität, eine hohe Flexibilität und ein erfolgreiches Innovationsmanagement. Märkte...

Kunststoffe, Unternehmenstransparenz: Erfolgsfaktor Geschäftsprozessmanagement
Unternehmenstransparenz: Erfolgsfaktor Geschäftsprozessmanagement In den letzten Jahren hat sich – sowohl in der produzierenden Industrie als auch in Dienstleistungsbranchen – herausgestellt, dass das Beherrschen von Geschäftsprozessen der wahrscheinlich wichtigste Faktor für den Unternehmenserfolg ist. Wie ein mittelständisches Unternehmen seine Prozesse organisiert, gestaltet und überwacht, erläutert der folgende Bericht. Peter Felber Bedingt durch die starke Nachfrage der IML-Technik (s...

Kunststoffe, Verbundkonstruktionen: Industrielle Herstellung von FKV-Strukturbauteilen
Industrielle Herstellung von FKV-Strukturbauteilen Verbundkonstruktionen. Die wirtschaftliche Fertigung von großen, komplexen, sphärisch gekrümmten Faserkunststoffverbunden (FKV) für den Maschinen- und Fahrzeugbau erfordert die Entwicklung verfahrenstechnischer Grundlagen. Hierbei gilt es, die gesamte Prozesskette von der Auslegung über die Fertigung eines endkonturnahen Preforms bis zur Imprägnierung des Bauteils abzubilden. Bei der Herstellung von Faserverbundbauteilen entsteht der Werkstoff...

Kunststoffe, Verbundspritzgießen mit einer Spritzeinheit
Verbundspritzgießen mit einer Spritzeinheit Das erweiterte Monosandwich-Verfahren Christoph Jaroschek, Bielefeld, und Reinhard Steger, Malterdingen Durch geschicktes Schichten der Schmelze sind Overmolding-Bauteile mit nur einem Spritzaggregat herstellbar. Hier wird eine erweiterte Variante des Monosandwich-Verfahrens vorgestellt. Overmolding (Verbundspritzgießen) ist heute kein Sonderverfahren mehr, sondern kann als Standardverfahren bezeichnet werden. Overmolding ist der Oberbegriff für die zw...

Kunststoffe, Verdecksysteme: Cabrioverdeck - leicht gemacht
Cabrioverdeck – leicht gemacht Verdecksysteme. Durch den Einsatz von Kunststoffen bei Cabriolet-Verdecken und daran angrenzenden Systemen lassen sich innovative und wirtschaftliche Lösungen entwickeln. Die Vorteile liegen besonders in der möglichen Funktionsintegration und einer Gewichtsminimierung. Der Beitrag beschreibt beispielhaft einige Anwendungen. Thomas Lemckau Oliver Moritz Die produzierten Mengen von Cabriolet-Fahrzeugen können je nach Fahrzeugklasse von 20000 bis 200000 Stück bei L...

Kunststoffe, Welchen Antrieb braucht die Spritzgießmaschine?
Welchen Antrieb braucht die Spritzgießmaschine? Alle Fakten - alle Trends Thomas Kamps und Johannes Wortberg, Essen Kontrovers und meist emotional wird die Frage nach der geeigneten Antriebstechnik bei Spritzgießmaschinen geführt. Aspekte wie Energieverbrauch, Reproduzierbarkeit, Ölleckagen und Reinraumbedingungen stehen dabei zur Debatte. Nur eine objektive und emotionslose Bestandsaufnahme hilft dem Verarbeiter bei der Entscheidung zur richtigen Antriebstechnik. Einer Delphi-Studie zufolge ist...

Kunststoffe, Werkstoff des 21. Jahrhunderts: Kunststofferzeuger bleiben auf Wachstumspfad
Kunststofferzeuger bleiben auf Wachstumspfad Werkstoff des 21. Jahrhunderts. Die Steigerungsrate der weltweiten Kunststoffproduktion seit der letzten K-Messe im Jahr 2001 ist beeindruckend. Dennoch stehen die Kunststoffindustrie und speziell die Kunststofferzeugung vor großen Herausforderungen. Wichtige Stichworte sind Restrukturierung, Globalisierung und Margendruck. Eine zentrale Herausforderung für die Zukunft wird es sein, trotz der hohen Vorproduktepreise vertretbare Margen zu erzielen. F...

Kunststoffe, Werkzeug zum Umspritzen schalldämmender Textilien
Werkzeug zum Umspritzen schalldämmender Textilien Georg Kaufmann, Busslingen/Schweiz Textilien in den Radlaufschalen von Pkws dämmen die Fahrgeräusche bei regennasser Fahrbahn. Mit einem neuartigen Spritzgießwerkzeug lassen sich solche Radlaufschalen sehr kostengünstig in einem Verarbeitungsschritt herstellen. Die Anfang der 80er Jahre bei Pkws eingeführten Radlaufschalen aus Kunststoff haben die Aufgabe, die Blechkarosserie vor Korrosion zu schützen und Laufgeräusche des Fahrzeugs, insbesondere...

Kunststoffe, Werkzeugauslegung für RIM-Formteile
Werkzeugauslegung für RIM-Formteile Neue Möglichkeiten durch 3D-Füllsimulation W. Michaeli, H. Ehbing, Aachen Komplexe Formteile und hohe Einspritzgeschwindigkeiten stellen bei der Verarbeitung von hochreaktiven PUR-Systemen besondere Anforderungen an die Werkzeuggestaltung. Das 3D-Simulationsprogramm Sigmasoft erweitert die bisher bestehenden Möglichkeiten der Werkzeugauslegung und hilft so, Fehlkonstruktionen zu vermeiden. Die Simulation der Werkzeugfüllung und des Formteilbildungsprozesses is...

Kunststoffe, Werkzeuge mit Laser reinigen
Werkzeuge mit Laser reinigen Wirtschaftliches und schonendes Verfahren zur Formenreinigung Edwin Büchter, Aachen Die Reinigung von Werkzeugen und Formen stellt in der Kunststoff- und besonders in der Kautschukverarbeitung einen wichtigen Kostenfaktor dar. Konventionelle Partikelstrahltechnik bewirkt Oberflächenabrasion und kann das Spritzgießwerkzeug bereits nach wenigen Reinigungszyklen zerstören. Die Formenreinigung durch Laserstrahlung ist eine schonende und ökonomische Alternative. In der ku...

Kunststoffe, Widerstandsfähig und bunt
Widerstandsfähig und bunt Oberflächendekoration von Spritzgußteilen Für die Oberflächendekoration von Spritzgußteilen werden verschiedene Verfahren verwendet. Die Skinline-Technik bietet eine Möglichkeit, farbige Oberflächen vor Kratzern und Umwelteinflüssen zu schützen. Durch das nachträgliche Bedrucken von Spritzgußteilen im Tamponprintverfahren können verschiedene Probleme auftreten: Die Farbe liegt ungeschützt gegen Zerkratzen an der Oberfläche. Druckfehler erzeugen teuren Ausschuß. Einschrä...

Kunststoffe, Wirtschaftliche Detailentwicklungen: Polyethylen hoher Dichte (PE-HD)
Wirtschaftliche Detailentwicklungen: Polyethylen hoher Dichte (PE-HD) Die Entwicklung der wichtigsten Anwendungssegmente für PE-HD, wie Rohre, Bändchen, Hohlkörper und Verpackungen, zeigte in den letzten Jahren nur wenig Veränderungen. Der Anteil der westeuropäischen PE-HD-Kapazitäten nahm zugunsten von Investitionen in den Wachstumsmärkten Asien und Osteuropa ab. Im Zeitraum von 2001 bis 2004 ist der PE-HD-Verbrauch in Westeuropa um 3,3% auf 5,2 Mio. t angestiegen. Die Exporte nach Übersee/...

Kunststoffe, Ein Werkstoff für hart und weich
Ein Werkstoff für hart und weich PTFE-Multikomponenten-Compounds. Wie Automobilhersteller verlängern auch die Maschinenhersteller die Wartungsintervalle, um die Lebenszykluskosten ihrer Produkte zu senken. Durch permanente Entwicklung neuer Fluorpolymer-Compounds können Dichtungsproduzenten auf immer leistungsfähigere Werkstoffe zurückgreifen. So kombinieren PTFE-Bronze-Kohlefasersysteme scheinbar gegensätzliche Eigenschaften wie Deformationsbeständigkeit und geringen Reibungskoeffizient. Erik...

Kunststoffe, Fallstudie (6). Heißkanallösung für einen Lichtwellenleiter
Fallstudie (6). Heißkanallösung für einen Lichtwellenleiter Fallstudie (6). Optische Bauteile lassen sich heute durch den Einsatz von Hochleistungswerkstoffen und eine durchdachte Formauslegung und Prozessgestaltung wirtschaftlich im Spritzgießverfahren herstellen. Im sechsten und letzten Teil dieser Reihe geht es um die Fertigung qualitativ hochwertiger Lichtwellenleiter. Dabei kommt der Auswahl des Heißkanalsystems entscheidende Bedeutung zu. Dirk Paulmann Jürgen Kanzler Bei dem abgebildete...

Kunststoffe, Stille Ressourcen aktivieren
Stille Ressourcen aktivieren Nach wie vor schwankt das seit 2000 als Ideenmanagement fungierende Betriebliche Vorschlagswesen zwischen der Möglichkeit, den Betrieben erhebliche Zusatzeinnahmen zu verschaffen und der Sorge, dafür zu viel investieren zu müssen. Immerhin ermöglichte die bis heute vielfach verkannte Erfolgsquelle für Ideen im Jahr 2004 Einsparungen von über eine Milliarde Euro. Rosemarie Fiedler-Winter Ein gutes Vorschlagswesen ist gleichzeitig der Ausdruck einer guten Kommuni...

Kunststoffe, Mut zur Zukunft
Mut zur Zukunft Lanxess. Vor etwa einem Jahr war für die aus der Bayer AG hervorgegangene Lanxess AG ein historischer Tag: die Notierung der Aktie an der Frankfurter Börse. Restrukturierungen und eine am Markt neu ausgerichtete Organisation des Unternehmens machten das Wertpapier laut Börseneinschätzung zur erfolgreichsten Neuemission des Jahres 2005. Als Bilanz dieses Jahres geht Saltigo, die ehemalige Feinchemikaliensparte von Lanxess, mit neuem Unternehmenskonzept ab April dieses Jahres in d...

Kunststoffe, Vorfeldanalyse sichert Contracting-Erfolg
Vorfeldanalyse sichert Contracting-Erfolg Energiecontracting. Die steigenden Energiepreise verteuern auch die Betriebskosten eines Unternehmens. Diese Belastung lässt sich teilweise durch Verbesserung der Energieeffizienz abfedern. Energiecontracting hat sich in diesem Zusammenhang zu einem wichtigen Instrument für Energieeinsparungen entwickelt. Was sind die Voraussetzungen und welche Faktoren sichern vor Abschluss des Vertrags den Erfolg von Contracting für beide Seiten? Dagmar Binding, Rola...

Kunststoffe, Bearbeitungszelle für spritzgegossene Kunststoffbehälter
Bearbeitungszelle für spritzgegossene Kunststoffbehälter Prozessautomation Mit der Einrichtung einer Fertigungszelle mit Fräs- und Bohrroboter bei einem Hersteller von Kunststoffbehältern wird das ursprüngliche Verfahren, in dem die Teile einer Fräsmaschine zugeführt wurden, ersetzt. Nur die Roboterzelle kann im Takt der Spritzgießmaschine arbeiten und damit eine gleich bleibend hohe Produktqualität sicherstellen. Bernd F. Johannson Statische und dynamische Lagersysteme sind das Know-how ...

Kunststoffe, Qualität von der Rolle
Qualität von der Rolle Als letztes Glied in der Folienextrusion bestimmt der Wickler maßgeblich die Qualität des Endprodukts. Optimal gewickelte Folienrollen sind entscheidend für den Weiterverarbeitungsprozess, sei es auf einer Druck-, einer Veredelungs- oder einer Konfektioniermaschine. Mit den Eigenschaften der Folie verändern sich die Parameter für die Wickeltechnik. Robert Wirtz Ingo Putsch Nach der Extrusion werden Folien auf Rollen aufgewickelt. Damit die Weiterverarbeitung nicht zu...

Kunststoffe, Kraftmessung an vollelektrischen Spritzgießmaschinen
Kraftmessung an vollelektrischen Spritzgießmaschinen Vollelektrische Spritzgießmaschinen sind mittlerweile eine ernste Konkurrenz für die herkömmlichen Maschinen mit hydraulischem Antrieb. Die Einspritzkraft ist bei vollelektrischen Maschinen ein entscheidender Parameter für die Maschinensteuerung. Für die Messung empfehlen sich Sensoren mit Dehnungsmessstreifen. Der Einbauort und die Bauform des Sensors entscheiden über die Genauigkeit der Messung und den Preis. Bruno Schlaepfer Ralph Keitel ...

Kunststoffe, Formgebung mit Luft
Formgebung mit Luft Extrusionsblasformen. Höhere Leistungen, kompaktere Bauweisen, reduzierter Energieeinsatz, verbesserte Bedienbarkeit – die Liste der Maßnahmen zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit beim Blasformen ließe sich beliebig fortführen. Der Beitrag bietet einen kleinen Überblick der Innovationen seit der letzten K-Messe. Michael Thielen Die erste Coextrusions-Blasformmaschine mit einem holmenlosen Schließgestell zur Produktion von Großhohlkörpern hat kürzlich die Rikutec Richter K...

Kunststoffe, Fügegeometrie von Schnapphaken optimiert
Fügegeometrie von Schnapphaken optimiert Fügen. Ein deutlich verbessertes Verhältnis zwischen Löse- und Fügekraft wird mit einer optimierten Geometrie des Schnapphakenkopfs erreicht. Gleichzeitig sinkt die Druckspannung in der Kontaktzone erheblich. Für die optimierte Gestalt des Hakenkopfs, die aus einer gezielten Untersuchung hervorgegangen ist, wird eine einfache Konstruktion vorgeschlagen. Johannes Kunz, Matthias Holzinger Schnapphaken werden in der Füge- und Verbindungstechnik von Kunsts...

Kunststoffe, Immer mehr Schichten
Immer mehr Schichten Folienextrusion. Kunststoff-Folien nehmen mittlerweile einen beachtlichen Stellenwert in unserem täglichen Leben ein – 50% aller Kunststoffverpackungen sind Folien. Die Tatsache, dass Verpackungen ein Drittel des gesamten Kunststoffverbrauchs in Deutschland ausmachen, unterstreicht die herausragende Bedeutung eines eigentlich alltäglichen Produkts. Henning Seidel, Sven Wenigmann, Andreas Tondorf, Torsten Schmitz Experten mögen diese Fakten wenig überraschen. Doch die meis...

Kunststoffe, Nähen ohne Faden
Nähen ohne Faden Textilschweißen. Eine neue Entwicklung für das Fügen von technischen Textilien wird durch den Einsatz der Lasernähmaschine eröffnet. Dieses Verfahren bietet eine Vielzahl von technologischen Vorteilen und eröffnet durch die Möglichkeit zur 3D-Bearbeitung die Herstellung vollkommen neuer Produkte. Für bestimmte Anwendungen kann das Laserschweißen sogar ein Ersatz für das Nähen als traditionelle Fügetechnik sein. Tanja Vatterodt, Dirk Hänsch Der Laserstrahl als Wärmequelle für ...

Kunststoffe, Roboter und Mensch: Auf gute Zusammenarbeit
Roboter und Mensch: Auf gute Zusammenarbeit Entwicklungstendenzen in der Automatisierung. Entwicklungstendenzen bei Produktionsmitteln sind in einer freien Marktwirtschaft immer die Antworten der Hersteller derartiger Maschinen auf die Aufgabenstellungen der Anwender. Diese wiederum werden getrieben von den Erwartungen der Endverbraucher. Dieser Dialog ist eine wesentliche Triebfeder des wirtschaftlichen Lebens – auch im Umfeld der Automatisierung. Bernd F. Johannson Der Markt der Kunststoff ...

Kunststoffe, Wettlauf mit Strahlen
Wettlauf mit Strahlen Laserschweißen. Das Fügen mit Licht ist in den letzten Jahren von der Nischenanwendung zu einer echten Ergänzung und auch zum Ersatz herkömmlicher Schweißverfahren gereift. Möglich wurde dies vor allem durch die rasante Entwicklung im Bereich spezieller Werkstoffe, Strahlquellen und nicht zuletzt der Prozess- und Systemtechnik. Frank Brunnecker, Christian Ebenhöh Das Laserdurchstrahlschweißen von thermoplastischen Kunststoffen zählt inzwischen zu den etablierten Fügetech...

Kunststoffe, Scheinwerferkomponenten aus Duroplast
Scheinwerferkomponenten aus Duroplast Design Kfz-Scheinwerfer neuester Generation sind für den Laien in erster Linie designgetriebene Elemente, die in Fahrzeugkarosserien das markentypische Aussehen beeinflussen. Die Komplexität dieser Produkte hinsichtlich lichttechnischer, mechanischer sowie thermischer Aspekte ist nicht wahrnehmbar. Das Beispiel eines Tragrahmens aus ungesättigten Polyesterharzen zeigt die konstruktive Lösung mechanischer Problemstellungen. Elmar Moritzer In vielen Bereic...

Kunststoffe, Kulturelles Erbe erhalten
Kulturelles Erbe erhalten Kunststoff-Restaurierung Polymere Werkstoffe vergangener Jahrzehnte halten wie z.B. die "klassischen Materialien" Holz oder Stahl nicht ewig. Insofern gilt es als ständige Herausforderung für Designer und Restauratoren das kulturelle Erbe zu erhalten. Die richtigen Kenntnisse der modernen Kunststofftechnik – von modernen Polymeren bis zu Angeboten im Farbdesign – können dabei von hohem Nutzen sein. Richard Adler, Christian Bonten Dass moderne Polymere wie ...

Kunststoffe, Systemlösungen für die Automobilindustrie
Systemlösungen für die Automobilindustrie Premiere Vier Tage lang präsentierte Husky Injection Molding Systems, in Europa bislang im Bereich Heißkanaltechnik und Verpackung marktführend, Produktionssysteme für die Automobilindustrie. Damit hat der international agierende Konzern ein deutliches Signal gesetzt. Gerhard Gotzmann Erstmals veranstaltete Husky Injection Molding Systems am Sitz der Europazentrale des Unternehmens in Dudelange/Luxemburg eine rein auf die Automobilindustrie fokussi...

Kunststoffe, Komplex und stabil
Komplex und stabil Sitzlehnen Als erstes Fahrzeug besitzt das neue Audi TT Coupé Sitzlehnen aus blasgeformtem (PC+ABS)-Blend. Die speziell entwickelte Konstruktion entspricht dem von Audi vorgegebenen Design. Gleichzeitig hält sie den erhöhten Kräften bei Gepäckaufprall ebenso gut stand wie eine Metallkonstruktion. Pádraig Naughton Gerhard Slik Jeroen Van Poucke Die Kombination aus geeigneten Kunststoffen und Prozessen hat zusammen mit innovativem Design eine neue Generation von Sitzlehn...

Kunststoffe, Umschäumte Heckklappe
Umschäumte Heckklappe Durchlauf eines RIM-Projekts Dass Automobilzulieferer heute umfänglich in die Konstruktion von Fahrzeugen involviert sind, ist allseits bekannt. Wie stark mittlerweile auch die Hersteller von Werkzeugen und Produktionsanlagen an der Entwicklung von Bauteilen beteiligt werden, zeigt die Zusammenarbeit zwischen dem Autoglashersteller Saint-Gobain Sekurit und dem Polyurethan-Spezialisten BBG. Hans Brandner Als BMW im Frühjahr 2002 unter der Entwicklungsbezeichnung E91 ...

Kunststoffe, Formvollendet bis ins kleinste Detail
Formvollendet bis ins kleinste Detail Laser-Sintern Eine Software hat dem verblüffenden Design eines Stuhls den Weg bereitet, der künstlerischen Anspruch und definierte mechanische Stabilitätskriterien vereint. Das Programm analysiert Belastungspunkte und leitet daraus evolutionäre Bauteilstrukturen ab. Obwohl der in einer Laser-Sinteranlage hergestellte Kunststoffstuhl ein Leichtgewicht ist, zeichnet er sich durch erhöhte Festigkeit in Bereichen aus, die unter hoher Belastung stehen. Mart...

Kunststoffe, Verhaltener Optimismus
Verhaltener Optimismus Jahresabschluss Die Kunststofferzeuger sind hochzufrieden mit den Ergebnissen des Jahres 2006 in Deutschland. Das milde Wetter bescherte vor allem dem Bereich Bau einen Aufschwung. Trotz rekordverdächtiger Produktionsmengen und Umsatzsteigerungen im Vorjahr sind die Erwartungen der Kunststoffindustrie für 2007 jedoch eher bescheiden. Nicht nur die Ergebniszahlen waren ein großes Thema auf der Wirtschaftspressekonferenz von PlasticsEurope Deutschland e.V., dem Verband...

Kunststoffe, Die Kerbwirkung bei der Anbindung von Schnapphaken
Die Kerbwirkung bei der Anbindung von Schnapphaken Konstruktion Der Artikel beschreibt die Einflüsse auf die Spannungen und die Dehnungen im Querschnittsübergang sowie auf die Durchbiegung bzw. die Steifigkeit des Schnapphakens für verschiedene Anbindungen an das Bauteil und gibt einfache Berechnungsformeln zur Erfassung dieser Kerbwirkung bei der Auslegung an. Grundlage dieser Untersuchung ist eine eigens dafür entwickelte Systematik der möglichen Anbindungen. Johannes Kunz Mario Studer ...

Kunststoffe, Führungsdraht für Interventionen im Magnet-Resonanz-Tomographen
Führungsdraht für Interventionen im Magnet-Resonanz-Tomographen Faserverbundwerkstoffe Da in der Magnet-Resonanz-Tomographie auf gewebsschädigende ionisierende Strahlung verzichtet werden kann, stellt dieses Bildgebungsverfahren ein hohes Potenzial für die Durchführung von minimalinvasiven Interventionen dar. Christian Brecher Sebastian Schmitz Sascha Krüger In der Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT) werden zur Bildgebung für den Menschen unschädliche magnetische Felder und elektromagnetis...

Kunststoffe, Luft ohne Last
Luft ohne Last PPS-Fasern EU und nationale Gesetzgeber werden die zulässigen Grenzwerte für schädliche Emissionen weiter senken. Geänderte Vorgaben etwa für Müllverbrennungsanlagen und Kohlekraftwerke sollen nicht nur für neu zu errichtende Anlagen gelten, sondern auch für bestehende, die entsprechend nachzurüsten sind. Der Einsatz neuer technischer Standards, effektiverer Filtersysteme und innovativer Filtermedien auf Grundlage von PPS-Fasern sind Voraussetzungen, um dieses Ziel zu erreiche...

Kunststoffe, Automobil-Verscheibungen aus Polycarbonat
Automobil-Verscheibungen aus Polycarbonat Enormes Substitutionspotenzial Automobil-Verscheibungen sind seit Langem Gesprächsthema in der Kunststoffindustrie. Inzwischen sind einige Fahrzeuge mit Scheiben oder transparenten Elementen aus Kunststoff ausgerüstet, aber es handelt sich immer noch um eine Nischenanwendung. Dabei hat die Maschinen- und Werkzeugtechnik in den letzten zehn Jahren einen Stand erreicht, bei dem die Großserienfähigkeit als nachgewiesen gilt. Jochen Zwiesele Franz Summ...

Kunststoffe, Becher aus PP schneller formen
Becher aus PP schneller formen Verpackung In der Lebensmittelindustrie erfreuen sich Becher aus Polypropylen (PP) zunehmender Beliebtheit, obwohl dieses Material wesentlich aufwendiger zu verarbeiten ist als etwa Polystyrol (PS). Um die wachsende Nachfrage zu bedienen, sind neue Maschinenkonzepte und ein funktionelles Automatisierungskonzept notwendig. Mike Fokken Produkte aus Kunststofffolien sind allgegenwärtig und entsprechend vielschichtig und dynamisch ist der weltweite Markt dafür....

Kunststoffe, Flexibel und hochbelastbar
Flexibel und hochbelastbar Elastomere (Messevorbericht K 2007) Thermoplastische Elastomere und technische Elastomere werden überwiegend für Spezialanwendungen im Automobil, für Sport- und Freizeitartikel oder in der chemischen Industrie eingesetzt. Sie verfügen – je nach chemischem Aufbau – über dämpfende und Hochleistungseigenschaften. Oft lassen sich nur dadurch eine hohe Sicherheit oder der gewünschte Komfort erreichen. Anlässlich der K 2007 informierten einzelne Hersteller über ihre Prod...

Kunststoffe, Gemeinsam den Fortschritt gestalten!
Gemeinsam den Fortschritt gestalten! Ticona Unter dem Slogan "Create progress. Together!" will sich Ticona in vier zentralen Themenblöcken – People, Power, Safety, Life - auf der K2007 in Düsseldorf präsentieren. Für den steigenden Bedarf an Hochleistungskunststoffen in diesen Bereichen sieht sich der Polymerhersteller strategisch gewappnet. Dies teilte das Unternehmen anlässlich seiner Pressekonferenz zur K2007 mit. Ticona richtet das Unternehmen auf Fortschritt und Wachstum aus. ...

Kunststoffe, Biokunststoffe
Biokunststoffe Marktpotenzial mit Risiken Ihren ersten Nachfrageboom erlebten Biokunststoffe im letzten Jahr. Mit nachwachsenden Rohstoffen den Klimawandel zu bremsen und den Preisrisiken bei fossilen Ressourcen zu entfliehen – das scheint ein zukunftsträchtiges Konzept zu sein. Doch Risiken existieren auch bei Biokunststoffen. Angesichts des hohen Investitionsbedarfs stellt sich die Frage: Richtet es der Markt allein oder kommt die Politik zu Hilfe? Sabine Arras und Harald Käb, Berlin Sai...

Kunststoffe, Polycarbonat (PC) und seine Blends
Polycarbonat (PC) und seine Blends Weiteres Wachstum Im Jahr 2006 waren die Produktionskapazitäten für Polycarbonat weltweit dank eines robusten Wachstums gut ausgelastet. Besonders in Fernost nahm der PC-Verbrauch überdurchschnittlich zu. Allein in China wird er in den kommenden Jahren jährlich um rund 18% steigen. Immer größere Bedeutung haben PC-Blends und PC-Folien - insbesondere in der IT- und Automobilindustrie. Klaus Horn, Hans-Joachim Laue, Uli Franz, Uwe Peucker, Hans Braun, Dirk W. ...

Kunststoffe, Polyphenylensulfid (PPS)
Polyphenylensulfid (PPS) Kapazitäten entwickeln sich zweistellig Polyphenylensulfid (PPS) ist ein teilkristalliner Hochleistungskunststoff, der durch sein besonderes Eigenschaftsprofil immer neue Anwendungsgebiete erschließt. Steigende Anforderungen an belastbare Werkstoffe haben vor allem in der jüngeren Vergangenheit dafür gesorgt, dass die besonderen Eigenschaften des Polymers zunehmend in den Fokus von Entwicklern rückten. Um der kontinuierlich wachsenden Nachfrage auch künftig gerecht wer...

Kunststoffe, Polypropylen (PP)
Polypropylen (PP) Ein dynamischer Markt Der Polypropylen-Markt entwickelt sich nach wie vor sehr dynamisch. Zwischen 2003 und 2006 stieg der PP-Verbrauch weltweit um rund 4,8% p.a. Im laufenden Jahr dürften rund 44,9Mio.t abgesetzt werden (+5,5% gegenüber 2006). Derzeit werden vor allem im Mittleren Osten erhebliche neue Kapazitäten geschaffen; Westeuropa wird sich mittelfristig zum Importeur entwickeln. Eine Möglichkeit, dem zu erwartenden Preisdruck zu entgehen, ist die Fokussierung auf Spez...

Kunststoffe, Einbringen von Airbagsollbruchstellen in Dekorhäute
Einbringen von Airbagsollbruchstellen in Dekorhäute Oberflächentechnik Airbagsollbruchstellen in Dekorschichten von Pkw-Instrumententafeln werden im Wesentlichen durch Laserschneiden, Schneiden mit gezogenem Kaltmesser und mit Heißmesserschnitt eingebracht. Bei einem neuen Verfahren trägt ein C-Bügel ein Messer und ein kugelförmiges Gegenlager. Die integrierte Sensorik ermöglicht eine hohe Genauigkeit sowie Reproduzierbarkeit und Sicherheit. Thorsten Schüppstuhl Sebastian Eickens Achim Bie...


Weiterführende Informationen zu diesem Handelsnamen wie Stoffgruppe, Herstelleradresse, evtl. auch Datenblätter und Anwendungsbeispiele finden Sie auf www.materialdatacenter.com. Ein Teil der Informationen sind registrierten Nutzern vorbehalten. Auf der Startseite finden Sie einen Link zur kostenlosen Registrierung.

Hinweis: Diese Informationen in Material Data Center wurden mit großer Sorgfalt ermittelt und basieren auf den Angaben der Materialhersteller. Sie unterliegen den üblichen, oft sehr kurzfristigen Änderungen des Marktes. Für die Richtigkeit der Information wird keinerlei Gewähr übernommen. Insbesondere kann aus dieser Information in keiner Weise darauf geschlossen werden, ob bestimmte Handelsnamen rechtlich geschützt sind.